Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit Am Arbeitsplatz; Persönliche Sicherheit; Sichere Anwendung Des Geräts; Gerätebeschreibung - ulsonix PROCLEAN 3.2S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
e)
Wenn sich die Verwendung des Geräts in feuchter
Umgebung nicht verhindern lässt, verwenden Sie
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Mit einem
RCD verringert sich das Risiko eines elektrischen
Schlags.
f)
Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn
das Netzkabel beschädigt ist oder offensichtliche
Gebrauchsspuren
aufweist.
Ein
beschädigtes
Netzkabel sollte von einem qualifizierten Elektriker
oder vom Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
g)
Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht
in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um einen
Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.

2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ

a)
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder schlechte Beleuchtung
können zu Unfällen führen. Seien Sie voraussichtig,
beobachten Sie, was getan wird und bewahren
Sie Ihren gesunden Menschenverstand bei der
Verwendung des Gerätes.
b)
Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
c)
Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
d)
Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
e)
Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulver-Feuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO
verwenden.
f)
Kinder und Unbefugte dürfen am Arbeitsplatz nicht
anwesend sein. (Unachtsamkeit kann zum Verlust der
Kontrolle über das Gerät führen).
g)
Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten
Bereich.
h)
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, sollten sie ausgetauscht werden.
i)
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den
weiteren
Gebrauch
auf.
Sollte
dieses
Gerät
an
Dritte
weitergegeben
werden,
muss
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
j)
Verpackungselemente und kleine Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
k)
Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a)
Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einfluss von Alkohol,
Drogen
oder
Medikamenten
zu
betreiben,
wenn diese die Fähigkeit das Gerät zu bedienen,
einschränken.
b)
Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten
Personen bedient werden, die zu ihrem Benutzen
fähig und entsprechend geschult sind und die
diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben und im Rahmen der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes
am
Arbeitsplatz
geschult
wurden.
c)
Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden
Menschenverstand
beim
Betreiben
4
des Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit
während der Arbeit kann zu schweren Verletzungen
führen.
d)
Um
eine
versehentliche
Inbetriebnahme
vermeiden,
vergewissern
Sie
sich,
Schalter vor dem Anschließen an eine Stromquelle
ausgeschaltet ist.
e)
Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Halten Sie
Balance und Gleichgewicht während der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
Falle unerwarteter Situationen.
f)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten unter
Aufsicht stehen, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a)
Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
geeignete
Werkzeuge
für
die
entsprechende
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der
sorgsame Umgang mit ihnen führt zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b)
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Geräte,
die per Schalter nicht gesteuert werden können, sind
gefährlich und müssen repariert werden.
c)
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und Wartung
beginnen. Eine solche vorbeugende Maßnahme
verringert
das
Risiko
einer
versehentlichen
Aktivierung des Geräts.
d)
Nicht
verwendete
Werkzeuge
sind
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst noch
)
die entsprechende Anleitung kennen. In den Händen
2
unerfahrener Personen können derlei Geräte eine
Gefahr darstellen.
e)
Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand.
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
Schäden vorliegen oder Schäden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der
Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle eines
Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur
gegeben werden.
f)
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
die
Kindern.
g)
Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
h)
Um die vorgesehene Betriebsintegrität des Gerätes
zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
i)
Beim Transport und beim Verlegen des Gerätes
vom
Aufbewahrungsort
zum
Einsatzort
die
Sicherheits-
und
Hygienevorschriften
die manuelle Handhabung für das Land zu
berücksichtigen, in dem das Gerät verwendet wird.
j)
Es ist verboten, das Gerät während der Arbeit zu
schieben, umzustellen oder umzudrehen.
k)
Lassen Sie dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt,
während es in Betrieb ist.
l)
Das Gerät regelmäßig reinigen, damit sich kein
Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
m)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ausgeführt werden, wenn
diese nicht unter der Aufsicht von Erwachsenen
stehen.
n)
Ein leeres Gerät darf nicht eingeschaltet werden.
o)
Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion
zu
zu ändern.
dass
der
p)
Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
q)
Keine Körperteile (z. B. Hand, Fuß) bzw. Lebewesen
(Tiere und Pflanzen) in die Wanne tauchen,
insbesondere während der Ultraschall-Reinigung
nicht in die Reinigungsflüssigkeit fassen.
r)
Reinigungsmittel nicht mit den Augen oder der Haut
in Kontakt bringen.
s)
Reinigungsmittel
einatmen.
t)
Gerät nicht ohne Flüssigkeiten betreiben! Der
Gerätebehälter soll mit der Reinigungsflüssigkeit
in einer minimalen Menge, wie unten angegeben,
gefüllt werden
u)
Kein heißes Wasser in die Ultraschall-Wannen füllen.
Die Einfülltemperatur darf nicht höher als 50°C sein.
v)
Kein Reinigungsgut in die Wanne geben, das
aggressive
Chloridionen o. ä. aufweist!
w)
Keine brennbaren Flüssigkeiten (z. B. Benzin,
Lösungsmittel)
Chloridionen enthalten oder abspalten (einige
Desinfektionsmittel,
Geschirrspülmittel), zur Ultraschall-Reinigung in der
Edelstahlwanne verwenden.
x)
Beim Vorheizen der Reinigungsflüssigkeit muss
mindestens alle 15 min die Flüssigkeit umgerührt
außerhalb
oder
Ultraschall
Siedeverzug – Gefahr des Verbrühens)!
y)
Während
der
Kavitationsgeräusche. Bei andauernder Tätigkeit im
Umkreis von 2 m um das Ultraschall-Reinigungsgerät
ist zum Schutz vor Gesundheitsschäden Gehörschutz
zu tragen!
z)
Bei
längerem
Reinigungsflüssigkeit,
temperaturempfindlicher Teile deshalb Temperatur
kontrollieren.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken an
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte
Schutzmechanismen.
zusätzlicher Sicherheitselemente besteht bei der
Bedienung immer noch ein Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft
walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Ultraschallreiniger werden eingesetzt, um betriebsbedingte
Verschmutzungen auf den Oberflächen von Objekten,
Werkzeugen und Funktionselementen von Maschinen zu
entfernen.
sind
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
für
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1
2
5
DE
5
1.
Griff
2.
Abdeckung
nicht
einnehmen
und
nicht
3.
Bedienfeld (je nach Geräteserie unterschiedlich)
4.
Stromversorgungssteckdose und
Sicherungsanschluss
5.
Tragbares Gestell
6.
Wanne
7.
Ablasshahn
3.2. VORBEREITUNG ZUM BETRIEB
ARBEITSSTELLE DES GERÄTES
Verunreinigungen
wie
Säuren,
Die Temperatur der Umgebung sollte nicht höher als 40°C
sein und die relative Luftfeuchtigkeit sollte 85% nicht
überschreiten. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute
und
keine
Chemikalien,
die
Luftzirkulation gewährleistet ist. Es ist auf allen Seiten
ein Mindestabstand von wenigstens 10 cm einzuhalten.
Haushaltsreiniger
und
Halten Sie das Gerät von allen heißen Flächen fern. Das
Gerät sollte immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerfesten und trockenen Oberfläche und außerhalb der
Reichweite von Kindern und Personen mit eingeschränkten
geistigen, sensorischen und psychischen Fähigkeiten
zugeschaltet
werden
(sonst
verwendet werden. Platzieren Sie das Gerät so, dass der
Netzstecker jederzeit zugänglich und nicht verdeckt ist.
Ultraschall-Reinigung
entstehen
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung des Gerätes
den Angaben auf dem Produktschild entspricht!
AUFBAU DES GERÄTES
1.
Packen Sie das gesamte Gerät aus.
Betrieb
erwärmt
sich
die
2.
Überprüfen Sie, ob das Gerät nicht beschädigt ist
beim
Reinigen
und ob alle Geräteteile im Set enthalten sind. Bei
Beschädigungen oder Mängel der Teile wenden Sie
sich bitte an den Hersteller.
3.
Verbinden Sie das Netzkabel mit der Gerätebuchse.
4.
Stecken Sie das Netzkabel in die Gerätessteckdose.
5.
Legen Sie die Abdeckung so auf die Oberseite des
Trotz
der
Verwendung
Geräts, dass sie die Wanne abdeckt.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
1
2
1.
Temperaturanzeige
3
2.
Temperatureinstelltasten
4
3.
„HEAT"
4.
„ULTRASONIC"
5.
Entgasungstaste
6
8
9
7
3
4
5
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis