Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften - kerner X-Cut solo 300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

werden. Bei Dunkelheit, oder wenn es die Witterung erfordert, ist mindestens eine
Schlussleuchte und ein Rückstrahler am Gerät anzubringen.
3.
Ragt ein Anbaugerät seitlich mehr als 40cm über die Begrenzungs- bzw. Schlussleuch-
ten des Schleppers hinaus, muss es durch Warntafeln nach vorne und hinten kenntlich
gemacht werden. Bei Dunkelheit oder wenn es die Witterung erfordert, sind zusätzlich
Begrenzungs- und Schlussleuchten sowie Rückstrahler anzubringen.
4.
Anbaugeräte müssen auch dann mit Beleuchtungseinrichtungen versehen sein, wenn
die Beleuchtungsanlage des Schleppers durch das Anbaugerät verdeckt wird.
IV Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften
1.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
2.
Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahr-
losen Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
3.
Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf Verkehrs- und Betriebstauglichkeit prüfen.
4.
Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege sind die Bestimmungen der StVZO einzuhal-
ten. Die Straßenverkehrszulassungsordnung schreibt für landwirtschaftliche Anbau-
und Anhängegeräte Beleuchtungseinrichtungen, Abdeckungen (soweit möglich), Si-
cherungselemente bei klappbaren Geräten und Beleuchtung mit Warntafeln vor. Die
Beschaffung und Mitführung der Sicherheitseinrichtungen obliegt dem Fahrzeughalter.
5.
Der Aufenthalt im Schwenkbereich und auf dem Gerät während des Einsatzes oder bei
Transportfahrten ist nicht gestattet.
6.
Zwischen Schlepper und Anbaugerät ist der Aufenthalt bei laufendem Motor nicht ge-
stattet.
7.
Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen, sowie mit
deren Funktionen vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät!
8.
Beim An- und Abbauen des Gerätes an oder vom Schlepper ist für die nötige Vorsicht
und die jeweilige Stellung der Stützeinrichtungen zu sorgen, Geräte mit eigenem
Transportfahrwerk gegen Wegrollen sichern.
9.
Ballastgewichte vorschriftsmäßig in der richtigen Menge und an den vorgesehenen
Befestigungspunkten anbringen!
10.
Zulässige Achslasten, Gesamtgewicht und Abmessungen beachten!
11.
Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt werden, wenn sich keine Personen im
Schwenkbereich aufhalten.
12.
Vor dem Verlassen des Schleppers (Fahrerstand) bzw. bei Wartungs- und Reparatur-
arbeiten unbedingt das Gerät am Boden absetzen od. dafür vorgesehene Abstellstüt-
zen verwenden, Motor am Schlepper abstellen und Zündschlüssel abziehen.
13.
Achtung: Hydraulikanlage steht unter Druck: bei Arbeiten an der Hydraulikanlage bzw.
beim An- und Abkuppeln der Steckverbindungen darauf achten dass die Hydraulikan-
lage drucklos ist.
14.
Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage, Elektroanlage, Reifen und Fahrwerk dürfen
nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG KERNER X-CUT SOLO
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X-cut solo 450X-cut solo 500X-cut solo 600

Inhaltsverzeichnis