Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

kerner X-Cut solo 300 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sind die zu bearbeitenden Rückstände in Reihen auf der Fläche angeordnet, kann die Ar-
beitsqualität durch eine leicht diagonale Bearbeitung wesentlich verbessert werden.
Auflagedruck / Maschinengewicht
Die Zerkleinerungswirkung wird maßgeblich vom Auflagedruck der Arbeitswerkzeuge beein-
flusst. Dieser wird vom Maschinengewicht bestimmt, das ggf. über Zusatzgewichte erhöht
werden kann. Es dürfen nur Zusatzgewichte vom Hersteller verbaut werden. Die maximal
zulässige Anzahl von Zusatzgewichten ist im Kapitel „Technische Daten" einsehbar. Es darf
nicht mit dem Schlepperhubwerk auf das Gerät gedrückt werden! Schäden, die durch den
Betrieb mit doppelt wirkendem Hubwerk entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Tiefen- bzw. Intensitätsverstellung
Mit der Tiefen- bzw. Intensitätsverstellung, werden die Wellscheiben im Bezug zu Messer-
walze höher oder tiefer gestellt. Ist der Oberlenker (mechanische Verstellung) bzw. Hydrau-
likzylinder (hydraulische Verstellung) ausgefahren, wird das Maschinengewicht mehr auf die
Wellscheiben verlagert. Somit erhöht sich die Wirkungsweise der Wellscheiben. Anders her-
um arbeiten die Messerwalzen intensiver, wenn der Oberlenker / Hydraulikzylinder eingefah-
ren ist. Die Einstellung sollte dem Einsatzzweck angepasst werden. Bei hydraulischer Ver-
stellung wird die Länge der Zylinder mittels Clips auf der Kolbenstange eingestellt. Zum Ein-
setzen der Clips werden die Zylinder zunächst vollständig ausgefahren. Im Arbeitseinsatz
müssen die Zylinder immer ganz einfahren werden, wobei die Clips den Zylinderhub beim
Einfahren begrenzen. Nur so sind eine identische Einstellung aller Zylinder und somit ein
gleichmäßiges Arbeitsergebnis gewährleistet.
Eine ausgeglichene Einstellung zwischen Messerwalzen und Wellscheiben eignet sich für
die Zerkleinerung von ganzflächig vorhandenen Rückständen ohne einheitliche Ausrichtung
(z.B. Zwischenfrucht). Der gleichmäßige Kreuzschnitt gewährleistet eine optimale Zerkleine-
rung. Auch beim Einsatz auf feuchten und steinigen Standorten sollte das Maschinengewicht
zu gleichen Teilen auf die beiden Werkzeuge verteilt werden.
Zur Bearbeitung von stängelförmigen, stehenden Rückständen (Rapsstoppeln, Maisstop-
peln) empfiehlt sich eine erhöhte Intensität der Messerwalze. Da die überwalzten Stoppeln
i.d.R. gleichmäßig in Fahrtrichtung ausgerichtet sind, sollte sich die Bearbeitung auf die quer
arbeitende Messerwalze konzentrieren.
Weist die vorhandene Fläche starke Unebenheiten wie z.B. Fahrspuren auf, bietet sich ein
intensiverer Einsatz der Wellscheiben an. Durch die paarweise Aufhängung bearbeiten diese
auch tiefer liegende Bereiche. Zudem erreichen die Wellscheiben eine stärkere Bewegung
des Bodens (Fördern der Keimung von Unkraut / Ausfall).
Fahrgeschwindigkeit
Wichtig beim Einsatz des X-Cut solo für einen erfolgreichen Arbeitseinsatz ist die Fahrge-
schwindigkeit. 12 bis 18 km/h sind je nach Einsatzbereich und Schleppergröße ideal. Die
Arbeitsgeschwindigkeit ist den Gegebenheiten des Einsatzes anzupassen, um Schäden an
Schlepper und Anbaugerät zu verhindern.
BEDIENUNGSANLEITUNG KERNER X-CUT SOLO
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X-cut solo 450X-cut solo 500X-cut solo 600

Inhaltsverzeichnis