Tufftalk
3. Versuchen Sie keinesfalls, das Kopfband zu modifizieren, zu biegen
oder übermäßig zu beanspruchen, da so der NRR-Wert und der
ordnungsgemäße Sitz beeinträchtigt werden können. Zudem
erlöscht die Produktgarantie.
4. Prüfen Sie die Ohrpolster regelmäßig auf Verschleiß und reinigen
Sie sie bei Bedarf mit einem feuchten Tuch oder desinfizieren
Sie die Oberfläche der Ohrpolster mit nicht-alkoholhaltigen
PPE-Reinigungstüchern
Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, da hierdurch langfristig die
Ohrpolster beschädigt werden können). Prüfen Sie die Ohrpolster
auf Verschleiß. Wenn die Polster hart werden, beschädigt sind
oder anderweitigen Verschleiß aufweisen, sollten sie unverzüglich
ausgetauscht werden (Informationen zu passenden Ersatzteilen
erhalten Sie von Sena oder einem autorisierten Händler).
Warnung
Hüte, Sturmhauben, Brillen oder andere Kopfbedeckungen können
potenziell den ordnungsgemäßen Sitz und infolge den Gehörschutz
wesentlich beeinträchtigen, was zu Gehörschädigungen führen kann.
Obwohl der Gehörschutz zum Schutz vor den Auswirkungen
impulsförmigen
Schalls
empfohlen
Lärmreduzierungswert (NRR) auf der Absenkung von Dauerschall und ist
daher möglicherweise kein genauer Indikator für den verfügbaren Schutz
vor impulsförmigem Schall, z. B. Gewehrfeuer.
52
(verwenden
Sie
keine
aggressiven
werden
kann,
basiert
NRR-Beispiel
1. Der am Ohr gemessene Umgebungsschallpegel beträgt 92 dBA.
2. Der NRR-Wert ist (Wert auf Etikett) Dezibel (dB).
3. Der ins Ohr dringende Schallpegel entspricht in etwa [92 dB(A) -
NRR dB(A)].
Vorsicht:
Bei lauten Umgebungen, in denen Frequenzen unter 500 Hz vorherrschen,
sollte „der C-gewichtete Umgebungsgeräuschpegel verwendet werden."
WEEE (Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten)
Das Entsorgungssymbol auf dem Produkt, in den
Handbüchern oder auf der Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt wie alle anderen elektrischen und
elektronischen Produkte sowie Akkus und Batterien am
Ende ihrer Lebensdauer einer separaten Entsorgung
zugeführt werden müssen und NICHT in den Hausmüll
gehören. Einzelheiten zum Standort einer geeigneten Sammelstelle
entnehmen Sie bitte den Informationen der jeweiligen Gemeinde. Um
mögliche Schäden für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit
durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden, entsorgen Sie die
der
Produkte bitte nicht als unsortierten Restmüll, sondern geben sie diese
bei einer offiziellen Recycling-Stelle zur fachgerechten Entsorgung ab.