Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ersetzen Der Düsen Brenner; Ersetzen Der Pilotdüsen Brenner; Einstellen Einer Geringeren Leistung; Wartung - CHEFOOK CT74GPC Aufstellungs-, Bedienungs Und Wartungsanleitung

Gas-nudelkocher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.11 Ersetzen der Düsen Brenner
Um die Düse (pos. 30 Abb. 2) auszutauschen, die Luken öffnen.
Mittels eines 12er Schraubenschlüßels lösen Sie die Düsen von der
Düsenhalterung (pos. 29 Abb. 2) und sie gegen eine neue auswech-
seln, die für die Art des Gases geeignet ist, siehe Tabelle 1, alles in
umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen. Falls notwendig
die Luftregulierung (pos. 33 Abb. 2) abmontieren, indem Sie die
Schrauben (pos. 39 Abb. 2), lösen, dadurch wird das Auswechseln
erleichtert.
Sobald die geeignete Düse montiert wurde, den Abstand der
Primärluft einstellen "A" (Abb. 2) siehe Tabelle 1, und die Buchse mit
der entsprechenden Schraube befestigen.
Nach dem Ersatz muss man mit einem speziellen Spray für die
Kontrolle von unerwünschtem Gasaustritt überprüft werden, dass
alles dicht ist.
5.1.12 Ersetzen der Pilotdüsen Brenner
Um die Pilotüse (pos. 34 Abb. 3) auszutauschen, die Luken öffnen.
Die Mutter (pos. 35 Abb. 3) mit einem passenden Schraubenzieher
losschrauben und sie gegen eine neue auswechseln, die für die Art
des Gases geeignet ist, siehe Tabelle 1.
Die Mutter wieder festschrauben und dabei Acht geben, dass auch
die Dichtung eingesetzt ist.
Nach dem Ersatz muss man mit einem speziellen Spray für die
Kontrolle von unerwünschtem Gasaustritt überprüft werden, dass
alles dicht ist.

5.1.12 Einstellen einer geringeren Leistung

Die Schraube für die Minimalleistung (pos. 2 Abb. 1) wird wie folgt
eingestellt:
• bei Betrieb mit Flüssiggas muss sie bis zum Anschlag angezogen
werden;
• bei Betrieb mit Methan muss auf der Grundlage der Tabelle des
Gasdurchflusses der Wert in l/min in Bezug auf den
Betriebsheizwert überprüft werden (Messung nach Volumen-
Methode). Das Gerät gemäß der Anweisungen in Betrieb setzen.
Den Knebel auf das Minimum stellen und mit der Schraube (pos.
2 Abb. 1), den Durchfluss regulieren (Drehung im Uhrzeigersinn =
Verringerung des Durchflusses; gegen den Uhrzeigersinn =
Erhöhung des Durchflusses).

5.2 Wartung

Achtung! Bevor Wartungs- oder Reparaturarbeiten
durchgeführt werden, muss das Gerät vom Netz
getrennt werden.
Folgende Wartungsarbeiten müssen mindestens einmal jährlich aus-
geführt von qualifiziertem fachpersonal werden mit Einigkeit:
• Funktionskontrolle der vorhandenen Einstellungs- und
Sicherheitsvorrichtungen;
• Kontrolle des Brennverhaltens:
- Zündverhalten,
- Brennsicherheit;
Durchführen der Funktionskontrolle auf der Grundlage des
Abschnittes 5.1.6 "Funktionskontrolle".

5.3 Ersetzen der Komponenten

Diese Arbeiten dürfen nur von einem autorisierten
Fachmann ausgeführt werden!
Um die folgenden Teile zu ersetzen, müssen zuerst die Knebel abge-
zogen, die Bedienungsblende entfernt (nachdem die
Befestigungsschrauben entfernt wurden) und das Zündkabel her-
ausgezogen werden.

5.3.1 Gashahn

Die Verbindungsstücke für Gas (pos. 3,4 und 5 Abb. 1) und für das
0820_DE_99 - GAS-NUDELKOCHER
5 - VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB
9 · 12
Thermoelement lösen (pos. 6 Abb. 1) und das Teil ersetzen (pos. 1
Abb. 1) und umgekehrt wieder montieren. Nach dem Ersatz muss
man mit einem speziellen Spray für die Kontrolle von unerwünsch-
tem Gasaustritt überprüft werden, dass alles dicht ist.

5.3.2 Thermoelement

Die Mutter (pos. 6 Abb. 1) zur Befestigung des Thermoelements am
Hahn losschrauben, die Schrauben (pos. 36 Abb. 3) lösen und das
Teil ersetzen (pos. 38 Abb. 3) und umgekehrt wieder montieren. Um
den Vorgang zu vereinfachen (und alle die, die den Pilotbrenner
betreffen), kann man die Schrauben (pos. 33 Abb. 3) entfernen und
den Pilotbrenner in eine mühelosere Position bringen.

5.3.3 Elektrode

Das Kabel (pos. 39 Abb. 3) aus der Elektrode herausziehen, die zwei
Schrauben (pos. 36 Abb. 3) auf dem Pilotbrenner losschrauben und
die Elektrode (pos. 37 Abb. 3) auswechseln. Um den Vorgang zu
vereinfachen (und alle die, die den Pilotbrenner betreffen), kann
man die Schrauben (pos. 33 Abb. 3) entfernen und den Pilotbrenner
in eine mühelosere Position bringen.

5.3.4 Brenner

Die Luftregulierung (pos. 33 Abb. 2) entfernen, indem Sie die
Schrauben (pos. 39 Abb. 2) losschrauben, die Mutter, die den
Düsenhalter (pos. 28 Abb. 2) befestigt, losschrauben und sie aus
dem Brenner herausnehmen, die Schrauben (pos. 32 Abb. 2) lösen,
die den Brenner am Verbrennungsraum befestigen, den Brenner
(pos. 31 Abb. 2) absenken, um ihn vom hinteren Zentrierzapfen zu
befreien, herausziehen und das Teil ersetzen und umgekehrt wieder
montieren. Nach dem Ersatz muss man mit einem speziellen Spray
für die Kontrolle von unerwünschtem Gasaustritt überprüft werden,
dass alles dicht ist.

5.3.5 Sicherheits-Thermostat

Um die Sicherheits-Thermostat auszutauschen, deren
Temperaturfühler im Becken geschutzt liegt, muß man den
Instrumentenbrett entfernen, dann die Tür entfernen, beim die
untere Scharnier sowie auch die Schrauben auf dem
Armaturenbrett zu lösen.
Die Mutter und die Dichtungscheiben, die den
Temperaturfühlerschutz blockieren und im Zentrum des Becken
unten den Ebene stehen, ausbauen.
Der Temperaturfühlerschutz ziehen vom Becken heraus, dann zieht
man den Temperaturfühler vom Schraubloch, das auf das Becken
um den Schutz zu blockieren steht ( Das rote
Hohetemperaturwiderstandsilikon das ausser den Becken und auf
die Öse für das Gehäuse vom Temperaturfühler steht) dann schrau-
ben den Sicherheits-Thermostat aus dem Gehäuse beim die entspre-
chende Mutter, die unten den Halter vom Armaturenbrett steht.
Ersetzen Sie dann den Thermostat durch der selben Tätigkeiten aber
entgegegesetzt. Es ist wichtig, dass der Temperaturfühler in der
o.g.Öse steht sonst könnte es von der Mutter, die den Schutz
fixiert, gedrûckt. Der Temperaturfühler sollt dann den Becken lang
gestreckt werden und unten den Schutz, er muß nicht außer gehen
und muß keinen gedrûcken Falten haben.
Man muß sicher sein, daß der Temperaturfühler in der richtigen
Position sei, unten den Schutz gedrûckt und fûr die ganze Länge
am Boden des Becken klebend.
Nachdem der Temperatûrfûhlerschutz fixiert wird, muß man das
Silikon noch an die Öse auflegen, dann die nötige Zeit für die
Silikonsverhärtung warten und der Armaturenbrett sowie auch die
Tür wieder einbauen.
Nach allen Wartungs- oder Reparaturarbeiten die unte-
re Blende und die Bedienungsblende wieder anbrin-
gen.
Nach durchgeführtem Ersetzen der Komponenten der
Gasleitung muss erneut überprüft werden, dass alles
dicht ist und ein einwandfreier Betrieb gewährleistet
ist.
01/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis