Herunterladen Diese Seite drucken

Montage Auf Stahl Mithilfe Der Montageplatte Gmxp0; Montage Auf Beton Mithilfe Der Montageplatte Gmxp0 - Vanderbilt GM780LSN Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

angrenzenden Flächen aus sollte nicht Bestandtteil einer
umfassenden Schutzstrategie sein.
4.1. Melderabstand
Melder müssen so positioniert werden, dass sie den gesamten zu
überwachenden Bereich abdecken. Der Abstand zwischen den
Meldern wird als Melderabstand bezeichnet (sd – engl. spacing
distance).
Melderabstand (sd)
Für eine vollständige Abdeckung des zu schützenden Bereichs
sollte die folgende Formel angewendet werden, um den korrekten
Abstand zwischen den Körperschallmeldern zu bestimmen.
Melderabstand (sd) = Wirkradius (r) × 2 × 0,75
Beispiel:
Material
Wirkradius
Stahl
2m
Beton
4m
5. Montage
5.1. Direkte Montage auf Stahl
Der Körperschallmelder GM780LSN kann direkt auf einer flachen,
ebenen Metallfläche montiert werden.
Achten Sie darauf, dass der
Körperschallmelder GM780LSN und das passende
Bohrmuster aufeinander ausgerichtet sind.
Zwischen Melder und Montagefläche muss eine direkte
Verbindung bestehen. Farben, Lacke, Schmutz, Silikon
o. Ä. behindern die Schallübertragung. Entfernen Sie
diese Materialien von der Montagefläche, bevor Sie mit
der Montage beginnen.
Verwenden Sie die beiliegende Bohrschablone GM7xx, um die
Position der erforderlichen Bohrungen zu bestimmen.
1.
Bohren Sie drei Löcher mit einem Durchmesser von 3,2mm
und einer Tiefe von 6mm. Zwei Löcher für den Melder und ein
Loch für den internen Prüfsender GMXS1 (Abb. 1,
Element C).
2.
Entfernen Sie die Bohrschablone.
3.
Schneiden Sie in alle Bohrungen ein M4-Gewinde.
4.
Befestigen Sie den Melder und den Prüfsender auf der
Montagefläche.

5.2. Montage auf Stahl mithilfe der Montageplatte GMXP0

Verwenden Sie die Seite der Montageplatte GMXP0 mit dem
Schweißsymbol (Abb. 2), um den Melder auf unebenen oder
verstärkten Stahlflächen zu montieren.
Die Montageplatte GMXP0 kann für die Montage eines
Körperschallmelders auf einer Stahlfläche verwendet
werden. Es ist ausschlaggebend, dass die richtige
Seite und die korrekten Montagemethoden verwendet
werden. Die GMXP0 trägt ein Meldersymbol, das die
Ausrichtung der Kabelzuführung zum Melder anzeigt.
Achten Sie darauf, dass der
Körperschallmelder GM780LSN und die
Montageplatte GMXP0 zueinander ausgerichtet sind.
GMXP0-Schweißsymbol
Meldersymbol mit Kabelzuführung auf
Oberseite
1.
Befestigen Sie die Montageplatte GMXP0 mit zwei
Kehlnähten auf der Montagefläche. Das Schweißsymbol
A6V10314908_d
2.
3.

5.3. Montage auf Beton mithilfe der Montageplatte GMXP0

Verwenden Sie die Seite der Montageplatte GMXP0 mit dem
Bohrsymbol (Abb. 4), um den Melder auf Betonflächen zu
montieren.
Melderabstand
3m
6m
GMXP0-Bohrsymbol
Meldersymbol mit Kabelzuführung auf
Oberseite
1.
2.
3.
4.
5.
6.
6. Montage des Melders
1.
2.
3.
7. Verkabelung
Verwenden Sie die beiliegenden Stecker und Buchsen, um das
Melderkabel mit den LSN-Leitungen zu verbinden.
Siehe Abb. 5 für die Stiftbelegung des Steckers wie folgt:
Stift
1
2
3
4
5
muss sichtbar sein (siehe Abb. 3, Element B).
Wenn kein Schweißen möglich ist, verwenden Sie die
GMXP0 als Bohrschablone.
Markieren Sie die drei mittig liegenden Senkbohrungen
(Abb. 3, Element A).
Bohren Sie drei Löcher mit einem Durchmesser von
3,2mm (die Tiefe der Bohrung muss abhängig von der
Stärke der Montagefläche bestimmt werden).
Schneiden Sie anschließend M4-Gewinde in alle
Bohrungen.
Befestigen Sie die GMXP0 mithilfe von
Senkkopfschrauben (3 × M4, im Lieferumfang der
GMXP0 enthalten).
Montieren Sie den Melder auf der GMXP0.
Montieren Sie den internen Prüfsender GMXS1 an der
angegebenen Position auf der GMXP0 (Abb. 3, Element C).
Die Montageplatte GMXP0 kann für die Montage eines
Körperschallmelders auf einer Betonfläche verwendet
werden. Es ist ausschlaggebend, dass die richtige Seite
und die korrekten Montagemethoden verwendet
werden. Die GMXP0 trägt ein Meldersymbol, das die
Ausrichtung der Kabelzuführung zum Melder anzeigt.
Achten Sie darauf, dass der
Körperschallmelder GM780LSN und die
Montageplatte GMXP0 zueinander ausgerichtet sind.
Verwenden Sie die beiliegende Bohrschablone GM7xx, um
die Position der erforderlichen Bohrungen zu bestimmen.
Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 10mm und
einer Tiefe von 60mm, und setzen Sie den Stahlspreizdübel
ein.
Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 5mm und
einer Tiefe von > 22mm, und setzen Sie den GMXS1-
Messingspreizdübel ein.
Bei der Montage auf Beton darf der GMXS1 keinen
Kontakt mit der Montageplatte GMXP0 haben. Der
GMXS1 muss mithilfe der Schraube (M4 × 21mm) und
dem dazugehörigen Messingspreizdübel am Beton
befestigt werden.
Befestigen Sie die GMXP0 mithilfe der Schraube
(M6 × 47mm) am Stahlspreizdübel.
Befestigen Sie den GMXS1 mit der Schraube (M4 × 21mm)
am Messingspreizdübel.
Montieren Sie den Melder auf der GMXP0.
Entfernen Sie die Abdeckung vom Melder.
Bringen Sie den Melder an der vorbereiteten
Befestigungsplatte mithilfe der zwei Befestigungsschrauben
an (Abb. 1, Element B).
Schließen Sie den Melder an.
Farbe
Grün
Gelb
-
-
Funktion
aLSN1, aLSN2
bLSN1, BLSN2
-
-

Werbung

loading