Informationen für den Techniker
Abbau in die 2. Therapiestufe
flexible
Stäbe
Abbau in die 4. Therapiestufe
Die T-FLEX Flexionsorthese besteht aus einem Miederset und einem Kunst-
stoffset, die zusammen oder jeweils auch in einer separaten Verpackungseinheit
bestellt und geliefert werden können. Die einzelnen Elemente werden vom
Orthopädietechniker zusammengefügt und an die anatomischen Verhältnisse
des Patienten sowie nach Vorgabe des Arztes (Therapieziel) angepasst.
Das T-FLEX Miederset
besteht aus folgenden Teilen:
❶
LWS-Miederunterteil
❷
LWS-Miederoberteil
❸
Unterstützungsgurt
Sobald die postoperative Phase bzw. die akute
Schmerzphase überwunden ist, werden die
in die Rahmenspangen eingesetzten starren
Stäbe gegen die mitgelieferten flexiblen Stä-
be (werden auf die individuelle Höhe des
Patienten gekürzt) ausgetauscht. Desweiteren
Abbau in die 3. Therapiestufe
Im verbesserten Trainingszustand wird
eine zunehmende Mobilisierung eingeleitet.
Hierzu werden die Rahmenspangen und die
Stäbe ganz herausgenommen (für späteren
In der letzten Stufe der Behandlung wird
nur noch das untere Mieder mit der in die
Pelottentasche einzusetzenden
Für ausführliche technische Hinweise zum Abbau bitte die Patienten-Information beachten!
Zweckbestimmung
Zweckbestimmung der Orthese ist die
Entlordosierung, Rumpfvorneigung und
Beckenrückkippung der Lendenwirbelsäule
Leistungsmerkmale
Die Orthese ist geeignet für Patienten ab
12 Jahren und einer Körper größe von 140 bis
Bitte folgende technische Anweisungen
genau beachten (insbesondere bei
Veränderungen am Rahmen), da bei
Das T-FLEX Kunststoffset besteht aus folgenden Teilen:
❶
Rahmenspange oben
❷
Rahmenspange unten
❸
verstellbare Bauchpelotte
❹
zwei Federstahlstäbe starr
wird die Bauchpelotte herausgenommen.
Der hierdurch flexiblere Rahmen ermöglicht
ein gezieltes, verstärktes Muskelaufbau-
training, während die notwendige Stabilität
beibehalten wird.
erneuten Einsatz gut aufbewahren). In die
Pelottentaschen wird die 6-gliedrige Stabili-
sierungspelotte (vorher die 4-er Pelotte auf
den blauen Stab stecken) eingesetzt.
TIGGES-Gliederpelotte und dem Unter-
stützungsgurt getragen.
mit Anpassungsmöglichkeit zur frühfunktio-
nellen Erweiterung der Bewegungsumfänge
(s. Indikationen).
210 cm mit Schädigung im Wirbel säulen-
Bereich.
unsachgemäßer Bearbeitung der
Gewährleistungsanspruch verfällt!
❺
zwei Federstahlstäbe flexibel
❻
Aufbauelemente zur
6-gliedrigen Stabilisierungspelotte
❼
eine TIGGES-Pelotte
❽
Rahmenspanngurt