Gerätebeschreibung
2.4
Unverdrosselte Kompensationsanlagen und Resonanzgefährdung
Kompensationsanlagen kommen im Zentrum der Energieversorgung eines Unternehmens zum Einsatz. Stö-
rungen oder Schäden an diesen Anlagen können Auswirkungen auf die Energieversorgung des Betriebes ha-
ben und kostenintensive Produktionsausfälle verursachen.
In der Praxis sind heute noch viele unverdrosselte Kompensationsanlagen im Einsatz. Die Probleme, die in
diesem Zusammenhang auftreten können, sind vielfältig:
• direkte Resonanz
• Resonanzgefährdung
• Schalttransienten
• Beeinträchtigung von Rundsteuersendungen.
Für die Entstehung von Resonanzen ist es nicht allein entscheidend, ob ein Betrieb selbst Netzrückwirkungen
verursacht. Ausschlaggebend für das Risiko auf eine Resonanz zu treffen, ist die Kompensationsleistung am
Transformator. Je größer diese Leistung ist, umso größer ist das Resonanzrisiko. Ein wichtiger Faktor hierfür
ist die Oberschwingungsvorbelastung in der Mittelspannungsebene. Diese wird vom Transformator übertragen
und wirkt auf der Niederspannungsebene.
2.5
Kapazitive Grundlast im Leerlauf
Der KEB Oberschwingungsfilter ist ein von KEB patentiertes Design.
Der Filter zeichnet sich unter anderem durch eine sehr kleine kapazitive Last im Leerlauf aus. Die im Filter in-
tegrierte Kapazität ist mit einer relativ großen Induktivität verdrosselt. Alle Tests und auch Rückmeldungen aus
dem Feld zeigen das bei dem KEB design keinerlei Schwingneigung mit dem Netz entsteht.
Im Betrieb bei Bemessungsstrom stellt sich ein cosϕ nahe 1 ein.
Ein Ab- oder Zuschalten der Kapazitäten im Leerlauf kann zu Resonanzen führen. In diesem Fall ist es möglich,
dass Spannungsüberschwinger im Netz zu einer unzulässigen Spannungsüberhöhung im Zwischenkreis des
Umrichters führt.
D - 8