Sicherheitshinweise
1.
Sicherheitshinweise
Die in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise sollten aus folgenden Gründen unbedingt beachtet werden:
• Sicherheit für Mensch und Maschine
• Funktion und Störanfälligkeit
• TÜV-Abnahmen und Zertifizierungen
• Garantie und Gewährleistungen
1.1
Allgemeine Hinweise
qualifiziertes
Elektrofach-
1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Frequenzumrichter / Servoantriebe sind Antriebskomponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder
Maschinen bestimmt sind. Sie dienen ausschließlich zur stufenlosen Drehzahlregelung/-steuerung von Dreh-
stromasynchron-/Permanentmagnetmotoren. Der Betrieb anderer elektrischer Verbraucher ist unzulässig und
kann zur Zerstörung der Geräte führen.
1.3
Elektrischer Anschluss
Vor jeglichen Installations- und Anschlussarbeiten ist die Anlage spannungslos zu schalten und entsprechend
zu sichern.
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation und Inbetriebnahme sowie Instand-
haltung sind nur von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364 bzw.
CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und nationale Unfallverhütungsvorschrif-
Nur
ten beachten). Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser Anleitung, bezeichnet
Personen, welche aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung, Kenntnis-
se der einschlägigen Normen sowie Unterweisung in das spezielle Umfeld der
personal
Antriebstechnik eingewiesen sind und die dadurch, die ihnen übertragenen Aufga-
ben beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können (VDE 0100, VDE 0160
(EN 50178), VDE 0113 (EN 60204) sowie die gültigen örtlichen Bestimmungen
beachten).
Der KEB Oberschwingungsfilter wird zur Reduzierung der Netzoberschwingungen
eingesetzt. Der Filter ist ein Durchgangsfilter ähnlich einer geblechten Netzdros-
sel. Zum Netz hin wird ein sinusförmiger Strom eingeprägt, während auf der Aus-
gangsseite optimale Bedingungen für den Frequenzumrichter oder andere elektri-
sche Verbraucher mit B6-Eingangsschaltung geschaffen werden.
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme der bestimmungsmäßigen Verwendung)
des Oberschwingungsfilters ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die
Anlage oder Maschine den Bestimmungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Ma-
schinenrichtlinie) sowie der EMV-Richtlinie (2004/108/EG) entspricht (beachte
Normen
EN60204).
beachten
Veränderungen des Oberschwingungsfilters sind grundsätzlich verboten. Die Ge-
währleistung erlischt, wenn das Produkt verändert oder demontiert wird oder im
Widerspruch zu unseren Anweisungen betrieben wird.
Der Betrieb des Oberschwingungsfilters ist ausschließlich an VDE-konformen
Netzen der elektrischen Energieversorger zulässig! Nichtbeachtung kann zur Re-
duzierung der Filterwirkung und evtl. zur Zerstörung des Filtermoduls führen.
Gemäß den entsprechenden Normen und Richtlinien ist der Betrieb an auch kurz-
zeitig überkompensierten Netzen bzw. an unverdrosselten Kompensationsanla-
gen nicht zulässig, da die sonst durch Schwingvorgänge auftretenden Überspan-
nungen alle angeschlossenen Verbraucher beschädigen können.
D - 5