Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch FLEXIDOME IP starlight 8000i Handbuch Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLEXIDOME IP starlight 8000i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FLEXIDOME IP starlight 8000i
Die Bildfrequenz ist das Ergebnis der maximalen oder Basisbildfrequenz geteilt durch den
Wert des Codierungsintervalls (Beispiel: bei einer Basisbildfrequenz von 30 Bildern/s und
einem Codierungsintervall von 6 beträgt die codierte Bildfrequenz 5 Bilder/s).
Videoauflösung
Wählen Sie die gewünschte Auflösung für das Videobild für Standard-Definition-Streams (SD)
aus. Diese Einstellung wird nicht von High-Definition-Streams (HD) verwendet.
Erweiterte Einstellungen
Bei Bedarf können Sie mit den erweiterten Einstellungen die Qualität der I-Frames und P-
Frames an bestimmte Anforderungen anpassen. Die Einstellung basiert auf dem H.264-
Quantisierungsparameter (QP).
I-Frame-Abstand
Stellen Sie mit dem Schieberegler den Abstand zwischen den I-Frames auf Auto oder auf
einen Wert zwischen 3 und 255. Der Wert 3 bedeutet, dass jedes dritte Bild ein I-Frame ist. Je
niedriger die Zahl, desto mehr I-Frames werden generiert.
Erweiterte Vorhersage zulassen
Diese Funktion ermöglicht mehrere Verweise in H.264‑ und H.265-Streams, was die Bitrate
reduzieren kann. Einige Decoder unterstützen diese Funktion nicht und können daher
deaktiviert werden.
Min. P-Frame QP
Der Quantisierungsparameter (Qp) gibt den Komprimierungsgrad und somit die Bildqualität
für alle Frames an. Je niedriger der Qp-Wert, desto höher die Codierungsqualität. Eine höhere
Qualität erzeugt eine höhere Datenbelastung. Typische Qp-Werte liegen zwischen 18 und 30.
Definieren Sie hier die untere Grenze für die Quantisierung der P-Frames und somit die
maximal erzielbare Qualität der P-Frames.
I/P-Frame Delta-QP
Mit diesem Parameter wird das Verhältnis des I-Frame-Qp zum P-Frame-Qp festgelegt.
Beispielsweise können Sie einen geringeren Wert für I-Frames festlegen, indem Sie den
Schieberegler auf einen negativen Wert bewegen. So wird die Qualität der I-Frames im
Verhältnis zu den P-Frames verbessert. Die gesamte Datenbelastung nimmt zu, jedoch nur um
den Anteil der I-Frames.
Um höchste Qualität bei niedrigster Bandbreite selbst bei starker Bewegung im Bild zu
erzielen, konfigurieren Sie die Einstellungen der Aufzeichnungsqualität wie folgt:
1.
2.
3.
Hintergrund-Delta-QP
Wählen Sie die entsprechende Codierungsqualitätsstufe für einen unter Encoder-Regionen
definierten Hintergrundbereich. Je niedriger der Qp-Wert, desto höher die Codierungsqualität.
Objekt-Delta-QP
Wählen Sie die entsprechende Codierungsqualitätsstufe für einen unter Encoder-Regionen
definierten Objektbereich. Je niedriger der Qp-Wert, desto höher die Codierungsqualität.
Mit der Schaltfläche Grundwerte können Sie die Profile wieder auf die werksseitigen
Standardwerte zurücksetzen.
Bosch Security Systems B.V.
Beobachten Sie den Überwachungsbereich bei normalen Bewegungen in der Vorschau.
Stellen Sie den Wert für Min. P-Frame QP auf den höchsten Wert ein, bei dem die
Bildqualität noch Ihren Anforderungen entspricht.
Stellen Sie den Wert für I/P-Frame Delta-QP auf den niedrigsten Wert ein. So sparen Sie
Bandbreite und Arbeitsspeicher in normalen Szenen. Die Bildqualität wird selbst bei
stärkerer Bewegung beibehalten, da die Bandbreite dann bis zu dem Wert erhöht wird,
der unter Maximale Bitrate festgelegt ist.
User manual
Konfiguration | de
39
2021-01 | V02 | F.01U.385.211

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis