2.12. Statischer Drehmoment Test
Für den folgenden Test benötigen sie ihren Radcomputer, einen Rollentrainer oder einen Helfer, der das Rad festhält, sowie ein
bekanntes Prüfgewicht zwischen 5 und 10kg (z.B. eine Hantelscheibe). Das genaue Gewicht sollten sie auf einer präzisen Waage
bestimmen. Nicht alle Radcomputer funktionieren hier. Der Computer muss über eine manuelle Kalibrierungsfunktion (statische
Kalibrierung) verfügen und den Kalibrierungswert konstant anzeigen können.
2.12.1.
Spannen sie ihr Rad in einen Rollentrainer, der erhöht z.B. auf einem Tisch steht, damit das Gewicht frei nach unten hängen kann
(siehe Schaubild). Das Vorderrad sollte auch erhöht stehen. Das Rad muss nicht genau waagerecht stehen.
2.12.2.
Befestigen sie ein bekanntes Gewicht zwischen 5 und 10kg mit einer Kette oder einer Schnur an Mitte der Pedalachse.
2.12.3.
Bringen sie die Kurbel in eine waagerechte Position nach vorn und stellen sie sicher, dass das Gewicht frei nach unten hängen kann.
Sie können die Hinterradbremse betätigen oder den Bremsgriff mit einem Gummiband fixieren, um das Hinterrad zu blockieren und
damit die Kurbel zu fixieren.
2.12.4.
Gehen sie in das Kalibrationsmenü ihres Radcomputers und drücken sie den Kalibrieren-Button.
2.12.5.
Verändern sie die Position der Kurbel leicht nach oben und unten (klappt gut durch manuelles Drehen des Hinterrades) und notieren
sie den höchsten Messwert, der im Kalibrierungsmenü angezeigt wird
2.12.6.
Beim beidseitigen bePRO System führen sie die Prozedur von Punkt 2.12.3. entsprechend für das andere Pedal durch.
2.12.7.
Falls sie eine Abweichung zwischen dem Prüfgewicht und dem Messwert des Radcomputers feststellen, dann können sie mit der
folgenden Formel den Korrekturwert für jedes Pedal berechnen und diesen in der Updater-Software unter dem Menüpunkt
"Parameters" unter "Power correction" eintragen:
Gewicht (Kg) x 1000
Messwert des Radcomputers
Ihre bePRO Pedale sind ab Werk eingemessen und kalibriert. Den statischen Drehmoment Test brauchen sie nur bei erheblichen
Zweifeln an der Messgenauigkeit durchzuführen:
•
z.B. zur Funktionsprüfung nach Stürzen
•
oder um die Messwerte des bePRO an ein anderes Powermeter anzupassen
- 100
10.1 x 1000
z. B.
- 100 = - 0.98%
102
0259-0980 Troubleshooting bePRO Rev11 - 160428 -
Power correction:
- 1.0%
FAV E RO E L EC T RO NIC S