Seite 2
Manuelle und automatische Kalibrierung Erste Verwendung Aufladung der Batterie Umwandlung von Einzel- auf Doppelsensor Entfernung der Pedale Erneute Installationen der Pedale (an einem anderen Fahrrad) Verhalten der Sensor-LED Wartung und Pflege Ersatzteile Stack Height Technische Merkmale Favero Electronics Garantie Copyright...
Seite 3
Quick Guide verfügbar, der den Anwender durch die zur Installation des Produkts erforderlichen Schritte führt. Dennoch sollte diese Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen werden, um die ordnungsgemäße Verwendung von Assioma PRO MX zu gewährleisten. 2. Modelle ASSIOMA PRO MX-2 Art. 773-10-02 Linkes und rechtes Pedal für MTB mit Leistungssensor an beiden Seiten.
Seite 4
4. Produktbeschreibung Assioma PRO MX ist ein Klickpedal, das mit einem Sensor für die Messung der Leistung bestückt ist, die während des Pedaltritts auf das Pedal übertragen wird. Assioma PRO MX ist für die Verwendung bei folgenden Disziplinen ausgelegt: Mountain Bike (MTB) • ...
Seite 5
5. Unterscheidung zwischen linkem und rechtem Pedal Nut in der linken Pedalachse Keine Nut in der rechten Pedalachse Abb. 3 Pedal und Pedalachse links Das linke Pedal ist durch den Buchstaben „L“ • zu erkennen, der sich an einer Innenseite des Klickmechanismus befindet Die linke Pedalachse weist in der Nähe der •...
Seite 6
ASTM F2043 Riding on rough terrain with drops of less than 61 cm. ASSIOMA PRO MX ist für Streckentypen bis zur Kategorie 3 (gemäß dem Standard ASTM F2043) ausgelegt. Es entspricht der Sicherheitsnorm DIN EN ISO 4210. 8. Mechanische Installation ASSIOMA PRO MX verwendet Nadellager, da diese eine deutliche höhere Belastbarkeit als herkömmliche...
Seite 7
Deshalb wie folgt vorgehen: 1. Die Pedalachse VON HAND am Kurbelarm festschrauben, bis sie ganz eingebracht wurde. siehe Abb. 5 Linkes Pedal (L) gegen den Uhrzeigersinn Rechtes Pedal (R) im Uhrzeigersinn Abb. 5 Keine Rohrzangen oder verstellbare Schlüssel verwenden.
Seite 8
2. Die Kette auf den größten Kranz und das kleinste Ritzel setzen, damit sie sich so weit wie möglich dem Kurbelarm nähert. siehe Abb. 6 Abb. 6 3. Die Abstände überprüfen, um störungsfreie Bewegungsabläufe sicherzustellen Zur Überprüfung der Freiräume im Stillstand mit der • ...
Seite 9
Beträgt der Abstand weniger als 4 mm, eine oder zwei Unterlegscheiben (A1, A2) verwenden. Ausschließlich die von Favero Electronics bereitgestellten Unterlegscheiben benutzen. siehe Abb.8. Abb. 8 3. Anziehen am Kurbelarm Das Anziehen mit einem Drehmomentschlüssel unter Anwendung einer Kraft von 30-40 Nm abschließen.
Seite 10
Vor jeder Verwendung sicherstellen, dass das Pedal ordnungsgemäß am Kurbelarm festgezogen ist. Die in der mitgelieferten Garantie- und Sicherheitsanleitung enthaltenen Hinweise lesen. 9. Befestigung der Schuhplatten Ausschließlich die mitgelieferten Vorderseite Schuhplatten (SPD® kompatibel) oder die originalen Shimano® Schuhplatten SM- SH51 verwenden. Die Schuhplatte in der Position ausrichten, die den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht und die Schrauben mit einem...
Seite 11
abgenutzt sind In regelmäßigen Abständen die Befestigung der • Schuhplatten überprüfen. Die in der Garantie- und Sicherheitsanleitung enthaltenen Hinweise lesen. 10. Einstellung der Auslösespannung Mit einem 3-mm-Sechskantschlüssel die Spannung zum Ausklicken des Pedals regulieren. Wichtig: keinen Sechskantschlüssel mit Kugelkopf verwenden. Der Grad der erfolgten Einstellung ist an der Lage der Einstellmutter oder durch Zählen der Einrastkerben erkennbar.
Seite 12
System automatisch aus, um die Batteriedauer zu verlängern. Bei der ersten Verwendung erfolgt die Einschaltung, indem Assioma PRO MX einige Sekunden lang an ein Ladegerät angeschlossen wird. Das gleiche Verfahren ist erforderlich, um über die App Favero Assioma die „Fahrt-Modalität“...
Seite 13
12. Aktivierung Solange es nicht aktiviert ist, überträgt Assioma PRO MX keinerlei Leistungsdaten. Die Aktivierung erfolgt über die App Favero Assioma, die im App Store sowie im Google Play Store kostenlos erhältlich ist. Die Aktivierung bestimmt zugleich den Beginn der Garantiezeit und ermöglicht den Zugang zu den künftigen...
Seite 14
Drehmoment-Effektivität (TE), Gleichmäßigkeit des Tretens (PS) sowie Cycling Dynamics: PCO und Power Phase (PP). Assioma PRO MX erlaubt die Verknüpfung mit bis zu 3 Bluetooth-Geräten zugleich. Bei Schwierigkeiten mit dem Bluetooth-Pairing empfiehlt es sich, die Pedale von allen Bluetooth-Geräten in der Nähe abzukoppeln und erneut zu versuchen, eine...
Seite 15
Einstellung an sich bereits ermöglicht; der in der App Favero Assioma eingegebene Wert würde überschrieben. 15. Manuelle und automatische Kalibrierung Jeder Assioma PRO MX Sensor wird im Werk kalibriert, um die angegebene Messgenauigkeit von +/- 1 % unter sämtlichen Betriebsbedingungen zu gewährleisten, einschließlich Schwankungen der Umgebungstemperatur, für die eine automatische Kompensation (ATC) von -10°C...
Seite 16
Fahrradcomputer starten und anschließend den Abb. 15 Kalibrierungsvorgang beginnen. Falls Assioma PRO MX nicht erfasst wird, sicherstellen, dass es nicht bereits über Bluetooth mit einem anderen Gerät verbunden ist. Der Kalibrierungsvorgang variiert, je nachdem, ob er über die App Favero Assioma oder am Fahrradcomputer ausgeführt wird.
Seite 17
Sollte dieser Fall eintreten, die betreffenden Sensoren einschalten oder am Fahrradcomputer zeitweilig deaktivieren. 16. Erste Verwendung Bei der Erstinstallation sendet Assioma PRO MX dem Fahrradcomputer erst dann Leistungsdaten, wenn die interne Selbstjustierung abgeschlossen ist. Die Selbstjustierung von Assioma PRO MX erfolgt über die Ausführung von ein...
Seite 18
Batterie nicht völlig aufgeladen wird, weil sie einen höheren Mindest-Ladestrom aufweisen als von Assioma PRO MX benötigt wird. Zum Aufladen von Assioma PRO MX den Magnetstecker an ein Ladegerät anschließen und den Magnetstecker dann, wie in der Abbildung gezeigt, mit dem Pedal verbinden.
Seite 19
Aufladung blockiert werden, um die Funktionalität der Batterie zu bewahren. 18. Umwandlung von Einzel- auf Doppelsensor Assioma PRO MX-1 misst die Leistung nur am linken Pedal und verdoppelt sie, um den Gesamtleistungswert bereitzustellen. Es besteht die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt...
Seite 20
19. Entfernung der Pedale Um die Pedale abzumontieren, einen 15-mm- Maulschlüssel verwenden: Das LINKE Pedal IM UHRZEIGERSINN abschrauben (von • vorn betrachtet) Das RECHTE Pedal GEGEN DEN UHRZEIGERSINN • abschrauben (von vorn betrachtet). Abb. 18 20. Erneute Installationen der Pedale (an einem anderen Fahrrad) 1.
Seite 21
Zeigt den Zeitpunkt der Einschaltung von Blinken während 3 Sekunden Assioma PRO MX an Kurzes Blinken alle 3 Sekunden Zeigt an, dass Assioma PRO MX eingeschaltet ist Dauerhaftes Leuchten Zeigt an, dass die Batterie geladen wird Kurzes Blinken alle 0,5 Sekunden...
Seite 22
2. Reinigung Zur Reinigung von Assioma PRO MX ein feuchtes Tuch benutzen. Keine aggressiven Chemikalien wie Benzin, Dieselöl oder Erdölderivate im Allgemeinen, Alkohol, Industrie- bzw. Universal-Entfetter oder ähnliche Mittel verwenden. Keine Hochdruckreiniger benutzen. 3. Schmierung Gelegentliches Einfetten der Pedalachse begünstigt eine langfristige Funktionstüchtigkeit des Produkts.
Seite 23
23. Ersatzteile Nähere Informationen zu Ersatzteilen finden sich im Online-Shop unter https://cycling.favero.com Explosionszeichnung PEDALKÖRPER: End cap 4-6Nm PRO MX Set Links Art. 773-10-20 Screw cap links 1x Pedalkörper links Screw cap rechts 5-7Nm 1x End cap 1x Screw cap (schwarz) Axial-Unterlegscheibe 1x Simmering 1x Axial-...
Seite 24
24. Stack Height 11,25mm 82,2mm 9/16”-20 25. Technische Merkmale Produkt-Code: ASSIOMA PRO MX-2 (Art. 773-10-02), Leistungssensor an beiden Pedalen ASSIOMA PRO MX-1 (Art. 773-10-01), Leistungssensor nur am linken Pedal Übertragene Daten: ANT+ & Bluetooth (Bike PC) & App Favero Assioma • ...
Seite 25
Pedalgewicht ohne 191,2 g Leistungsmesser: Stack Height: 11,25 mm Material der Pedalachse: Edelstahl AISI 630 Lager: 2x Nadellager (dynamische Belastung > 400 kg pro Nadel) 1x Axialscheibe aus Technopolymer Gewinde der Pedalachse: 9/16”-20 tpi Betriebstemperatur: -10 / +55 °C Temperaturempfehlung für +10 / +45 °C Batterieaufladung: Schutzart:...
Seite 26
26. Favero Electronics Assioma PRO MX wird unter Einhaltung strenger Qualitäts- und Sicherheitsstandards von hochqualifiziertem Personal voll und ganz von Favero Electronics in Italien entworfen, produziert und montiert. Nähere Informationen sind erhältlich unter: https://cycling.favero.com/company Favero Electronics Srl Via R. Lombardi 64 - 31030 Arcade TV | Italy P.Iva: IT 04703130262 | REA: TV371603 | BattG: DE21721389 Share Capital: €...