Herunterladen Diese Seite drucken

CMi C-KGS-1450/210 Originalbetriebsanleitung Seite 11

Kapp- und gehrungssäge

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen. Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden,
indem Originalersatzteile verwendet wer-
den; anderenfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Materialmischungen sind besonders
gefährlich. Leichtmetallstaub kann bren-
nen oder explodieren.
• Verlassen Sie das Werkzeug nie, bevor
es vollständig zum Stillstand gekom-
men ist. Nachlaufende Einsatzwerk-
zeuge können Verletzungen verursa-
chen.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit beschädigtem Kabel. Berüh-
ren Sie das beschädigte Kabel nicht
und ziehen Sie den Netzstecker, wenn
das Kabel während des Arbeitens
beschädigt wird. Beschädigte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett. Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
• Stellen Sie sich nie auf das Elektro-
werkzeug. Es können ernsthafte Verlet-
zungen auftreten, wenn das Elektrowerk-
zeug umkippt oder wenn Sie versehent-
lich mit dem Sägeblatt in Kontakt kom-
men.
• Stellen Sie sicher, dass die Schutz-
haube ordnungsgemäß funktioniert
und sich frei bewegen kann. Klemmen
Sie die Schutzhaube niemals im geöffne-
ten Zustand fest.
• Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in
den Sägebereich, während das Elekt-
rowerkzeug läuft. Beim Kontakt mit dem
Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
• Entfernen Sie niemals Schnittreste,
Holzspäne o.ä. aus dem Schnittbe-
reich, während das Elektrowerkzeug
läuft. Führen Sie den Werkzeugarm
immer zuerst in die Ruheposition und
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
• Führen Sie das Sägeblatt nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es
besteht sonst die Gefahr eines Rück-
schlages, wenn sich das Sägeblatt im
Werkstück verhakt.
• Gebrauchen Sie das Elektrowerkzeug
nur, wenn die Arbeitsfläche bis auf das
zu bearbeitende Werkstück frei von
allen Einstellwerkzeugen, Holzspänen,
etc.ist. Kleine Holzstücke oder andere
Gegenstände, die mit dem rotierenden
Sägeblatt in Kontakt kommen, können
den Bediener mit hoher Geschwindigkeit
treffen.
• Spannen Sie das zu bearbeitende
Werkstück immer fest. Bearbeiten Sie
keine Werkstücke, die zu klein zum
Festspannen sind. Der Abstand Ihrer
Hand zum rotierenden Sägeblatt ist sonst
zu gering.
• Bei Gehrungsschnitten immer sicherstel-
len, dass der Werkzeugarm sicher arre-
tiert ist.
• Verwenden Sie die Säge nur für die
Werkstoffe, die im bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch angegeben sind. Die
Säge kann sonst überlastet werden.
• Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
die Säge aus und halten Sie das Werk-
stück ruhig, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie nie, das Werkstück zu entfernen
solange das Sägeblatt sich bewegt,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen des Sägeblattes.
• Verwenden Sie keine stumpfen, rissi-
gen, verbogenen oder beschädigten
Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verur-
sachen durch einen zu engen Sägespalt
eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschlag.
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und mit der pas-
senden Aufnahmebohrung (z.B. stern-
förmig oder rund). Sägeblätter, die nicht
zu den Montageteilen der Säge passen,
laufen unrund und führen zum Verlust der
Kontrolle.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Stahl). Solche Sägeblätter können
leicht brechen.
• Fassen Sie das Sägeblatt nach dem
Arbeiten nicht an, bevor es abgekühlt
ist. Das Sägeblatt wird beim Arbeiten
sehr heiß.
DE
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading