Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Und Wartung; Betrieb - BROSA 0111 Betriebsanleitung

Kraftmesslasche
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 0111:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BROSA Kraftmesslasche
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
Wird das offene Kabelende innerhalb des Ex-Bereichs angeschlossen, muss dies in einem
nach der aktuellen ATEX-Richtlinie zugelassenem Klemmkasten/Schaltschrank erfolgen.
Erfolgt der Anschluss außerhalb des Ex-Bereichs, muss nach den allgemeinen
Bedingungen für elektrische Geräte angeschlossen werden.

3.3 Betrieb und Wartung

3.3.1 Betrieb

BROSA Kraftmesslaschen arbeiten selbsttätig, das Anbringen von Werkzeugen ist für
den Betrieb nicht erforderlich. Ein direkter manueller Eingriff des Bedieners ist nicht
notwendig, daher entstehen beim Einsatz keine Anforderungen für die Schutzausrüstung
des Bedieners. Allerdings sind die diesbezüglichen Vorgaben für das Gerät, in das die
Kraftmesslasche implementiert ist, zu beachten.
BROSA Kraftmesslaschen senden weder Luftschallemissionen noch nichtionisierende
Strahlung aus.
Der Betrieb von BROSA Kraftmesslaschen ist nur im Rahmen der in den Technischen
Datenblättern wiedergegebenen und auf dem Typenschild festgehaltenen Parameter und
Eigenschaften zulässig. Unter anderem sind dies:
-
Messbereich
-
Temperaturbereich
-
Zulässige Versorgungsspannung
-
Elektrische Schutzart
-
Werkstoff
Es ist sicherzustellen, dass keine parasitären Einflüsse wie bspw. quer zur Messrichtung
liegende Kräfte oder Momente über die Kraftmesslasche geführt werden.
Induktive oder kapazitive Einkopplungen auf das/die Anschlusskabel des Sensors
können das Messergebnis verfälschen und sind daher zu vermeiden. Einkopplungen
dieser Art können bspw. durch eine ungünstige Kabelführung (parallel verlaufende
Starkstromleitungen, Frequenzumrichter, Transformatoren, Motoren, falsche
Erdung/Schirmung, o. Ä.) entstehen.
Bei Elektroschweißarbeiten in der Nähe des Sensors sind alle Anschlüsse abzuklemmen
und zu isolieren. Es ist sicherzustellen, dass kein Schweißstrom über den Sensor fließt.
............................................................................................................................................................
............................................................................................................................................................
© 2021 BROSA AG, Tettnang, Germany
11 / 14
Original Dokument

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0113

Inhaltsverzeichnis