Verhaltensstrategie im Alarmfall
• Schalten Sie niemals den Kohlenmonoxidmelder ab, um den
Alarm zu deaktivieren.
• Jede Sekunde zählt! Verschwenden Sie keine Zeit mit
Ankleiden oder Einpacken von Wertgegenständen.
• Rufen Sie den Notruf 110 oder die Feuerwehr 112.
• Gehen Sie sofort an die frische Luft nach draußen durch die
Tür oder durch ein geöffnetes Fenster. (Gemäß Fluchtplan)
Überprüfen Sie, dass alle Personen anwesend sind und gehen
Sie nicht weg von der offenen Tür oder dem geöffneten
Fenster, bis die Rettungskräfte eingetroffen sind.
• Nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe für alle Personen
in Anspruch, die unter Kopfschmerzen, Benommenheit
oder Übelkeit leiden. Schwangere sollten sich nach einem
Alarm sofort in ärztliche Behandlung begeben auch wenn
sie keine Symptome einer Kohlenmonoxid-Vergiftung
verspüren. Selbst geringe Mengen an Kohlenmonoxid können
Gehirnschädigungen oder wichtige Organschädigungen bei
ungeborenen Kindern hervorbringen, ohne dabei die Mutter
zu schädigen.
• Wenn die Räumlichkeiten ausgelüftet sind, geht der Alarm
wieder in seinen normalen Zustand.
• Falls nach Befolgung der Schritte 1 - 4 der Alarm innerhalb von
24 Stunden wieder aktiv wird, gehen Sie genauso wie beim
ersten Mal vor. Rufen Sie anschließend einen qualifizierten
Techniker um Quellen des Kohlenmonoxids aufzuspüren.
Lassen Sie alle Brennstoff-Geräte und Vorrichtungen auf
eine saubere Betriebsfähigkeit überprüfen. Sollten Probleme
auftreten, lassen Sie diese bitte gleich beheben.
• Beachten Sie besonders alle Verbrennungsgeräte, die nicht
von einem Techniker überprüft wurden und berücksichtigen
Sie die Hersteller Anweisungen und kontaktieren Sie den
Hersteller für mehr Informationen über Kohlenmonoxid-
Sicherheit dieses Gerätes. Stellen Sie sicher, dass Fahrzeuge
mit Motor nicht innerhalb der Garage oder anliegend zu den
Wohnräumen betrieben werden.
Montageort
Platzieren Sie den Kohlenmonoxid-Melder in geringer Höhe
zwischen 30 und 100 cm über dem Fußboden. Kohlenmonoxid
ist nur wenig schwerer als die Raumluft und sinkt in einer ruhigen
Luftmasse langsam zu Boden. In der Praxis hat sich eine Montage
in gleicher Höhe wie der Warmluftaustritt des Raumes bewährt.
Kundenservice: 07631 / 360 - 350
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Kohlenmonoxid-Melder
Wandmontage:
Platzieren Sie den Alarm nicht höher als 30 Zentimeter vom Boden
entfernt.
HINWEIS
Wenn Sie beim Putzen Reinigungsmittel verwenden,
sorgen Sie bitte für gute Lüftung oder entfernen den
CO-Melder kurzzeitig, um Fehlalarme zu vermeiden.
Platzieren Sie das Kohlenmonoxidmeldersystem nicht an
folgenden Orten:
• Innerhalb von 1,5 Metern um eine Kochstelle.
• In der Nähe eines Fensters oder einer Tür, weil die eintretende
Frischluft das Erkennen des Alarms verzögern kann.
• In der Nähe eines Chemikalien-Lagers. Gute Ventilation wird
bei Verwendung von Reinigungsmitteln oder Fremdstoffen
empfohlen.
• In dampfenden oder feuchten Zonen oder in der Nähe des
Badezimmers mit einer Dusche. Installieren Sie den Alarm min-
destens 3 Meter von Badezimmern entfernt.
• In sehr kalter oder sehr heißer Umgebung, in ungeheizten
Gebäuden (oder Räumlichkeiten) und außerhalb, wenn der Tem-
peraturbereich des Melders unter- oder überschritten wird. Tem-
peraturlimits für einen einwandfreien Betrieb sind 4° - 38°C und
Luftfeuchtigkeit von 10 bis 90 %.
• Bei übermäßigem Auslaufen oder invertierter Belüftung von
Treibstoffverbrennungsgeräten bedingt durch folgende äußer-
liche Umgebungsbedingungen:
• Windrichtung und/oder Geschwindigkeit mit starken Wind-
böen. Schwere Luft in den Belüftungsröhren (kalte/feuchte
Luft mit ausgedehnten Abständen zwischen den Zyklen)
• Unterdruck, erzeugt durch die Benutzung von Abluftgebläsen.
• Gleichzeitige Benutzung verschiedener Treibstoffverbren-
nungsgeräte bei begrenzter Luft im Inneren.
• Lockere, vibrierende Abluftverbindungen von Wäschetrock-
nern, Öfen oder Wassererhitzern.
• Unüblich gestaltete Entlüftungsröhren können zu Probleme in
nachgenannten Situationen führen:
• Intensive Benutzung von unbelüfteten Treibstoffverbren-
nungsgeräten. (Ofen, Kamin)
• Temperaturumkehrungen, welche Abluftgase nahe am Boden
halten.
• Autoabgase aus einer offenen oder nahegelegenen Garage.
Bedienungsanleitung – Seite 2
Haltbarkeit des CO-Melders
Der CO-Sensor Ihres Kohlenmonoxid-Melders ist empfindlich
gegenüber Ammoniak-Gas. Da Ammoniak oft in Reinigungsmit-
teln enthalten ist, müssen Sie beim Putzen den Raum, in dem Ihr
Kohlenmonoxid-Melder installiert ist, gut lüften. Verwenden Sie
am besten Reinigungsmittel ohne Ammoniak (Sie finden diesen
Stoff in der Inhaltsliste des Reinigers angegeben). Andernfalls
kann das Gerät Schaden nehmen und Fehlalarme auslösen.
ACHTUNG
Wird der CO-Melder öfter Ammoniak-Gasen (NH3)
ausgesetzt, wird sein Sensor zerstört und das Gerät
muss ersetzt werden. Ersetzen Sie das Gerät spätestens
zu dem angegebenen Haltbarkeitsdatum, da der Sensor
daneben auch chemisch altert.
Montage und Verwendung
1. Entfernen Sie durch eine Drehbewegung die Montagehalte-
rung auf der Rückseite des Kohlenmonoxidmelders.
2. Verbinden Sie die Batterie mit dem Batterieanschluss und
legen Sie die Batterie in das Batteriefach ein. Achten Sie dar-
auf, dass das Kabel des Batterieanschlusses nicht von der Bat-
terie abgeklemmt wird.
3. Bohren Sie am gewünschten Ort zwei Löcher mit einem
Durchmesser von 5,0 mm im Abstand von 60 mm. Beachten
Sie bei der Platzauswahl unbedingt den Abschnitt Montage-
ort, um ein ordnungsgemäße Funktionieren des Kohlenmono-
xidmelders zu gewährleisten.
4. Stecken Sie die Dübel in die bereits gebohrten Löcher.
5. Platzieren Sie anschließend die Montagehalterung über die
gebohrten Löcher, sodass die Löcher der Montagehalterung
Deckungsgleich mit den gebohrten Löchern sind.
6. Verwenden Sie nun die mitgelieferten Schrauben, um die
Montagehalterung festzuschrauben.
7. Der CO-Melder funktioniert, sobald die Batterie eingelegt ist.
Nach dem Einlegen der Batterie ertönt ein kurzer Signal-Ton,
um zu signalisieren, dass das Gerät mit Strom versorgt wird.
8. Anschließend blinkt die grüne Power-LED zweimal in der
Minute, um zu signalisieren, dass das Gerät aktiv ist.
9. Schließen Sie wieder den Kohlenmonoxid-Melder, in dem Sie
Ihn mit einer Drehbewegung wieder fest mit der Montagehalte-
rung verbinden.
© REV4 – 26. 01. 2015 – EB/MB//BS/AR//AK
NC-9072-675