Inhaltszusammenfassung für Mobi-click MobiAlarm Plus
Seite 1
Your safety- kit & easy Mobile Phone Bedienungsanleitung MobiAlarm Plus Version 2.28 03.02.2021...
Seite 2
Einführung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb dieses mobilen Überwachungsgerätes MobiAlarm Plus entschieden haben. Es ist ein weiteres Qualitätsprodukt aus unserem Sortiment von hochwertigen GSM-Alarm- und Alarmgeräten. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an:...
Inhaltsverzeichnis Einführung- Funktionsweise der Tasten …………………………………………………………………………………………………………………………….…………………………………………..…. Laden des Gerätes Mobialarm …………………………………………………………………………………………………………………………….…………………………………………..........…. Grundsätzliches zu der Funktionsweise und zu den Eigenschaften ………………………………………………….…………………………………………..…. SIM Karte …………………………………………………………………………………………………………………………….…………………………………………...........................…. Konfiguration per SMS ………………………………………………………………………………………………………………………….…………………………………………................…. Nachträgliche Änderung des PIN Codes …………………………………………………………………………………………………………………………….…………………………….…………...…. Programmierung / Ersteinrichtung …………………………………………………………………………………………………………………………….…………………………………………......…. Programmierung der Sensoren …………………………………………………………………………………………………………………………….………………………………………………………………..….
1. Einführung- Funktionsweise der Tasten Ein- und Ausschalt- taste (ON/OFF) Blaue LED 3 – Alarm Status Lautsprecher Rote/Grüne LED 2 - Akku Rote/Grüne LED 1 - GSM Taste 1 (rot) SOS Taste 2 (blau) Alarmtaste Port 2.5mm externer Taste 3 (grün) Anruffunktion Kontakt Mini USB Charging Mikrofon Akustiksensor...
Seite 5
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes Bevor Sie das Gerät laden, müssen Sie den Batteriesicherheitsschalter auf ON (EIN) stellen. Der Batteriesicherheitsschalter dient nur zum sicheren Transport der Batterie im Gerät. Taste für die Programmierung der Fernbedienung RF Led EIN/AUS Schalter LED 1 – GSM: An dieser LED ist der aktuelle GSM Status zu erkennen.
Seite 6
Wenn das Produkt über die USB Buchse geladen wird, während keine SIM Karte eingelegt ist, leuchtet die grüne LED. Da diese LED direkt vom GSM Modul gesteuert wird, das zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet ist (Schalter im SIM Kartenhalter), kann diese LED unbegründet leuchten. Ohne SIM Karte ist das GSM Modul definitiv ausgeschaltet und versucht nicht, sich im GSM Netz einzuloggen.
2. Laden des Gerätes Mobialarm Schließen Sie das USB-Ladegerät über ein USB-Kabel an Das Gerät Mobialarm (wie im Bild unten), eine rote LED sollte leuchten, um anzuzeigen, dass das Gerät geladen wird. Wenn die Diode LED grün leuchten, ist das Gerät vollständig aufgeladen.
3. Grundsätzliches zu der Funktionsweise und zu den Eigenschaften Mobialarm ist ein mit mehreren Funktionen ausgestattetes Alarmgerät, das das Empfangen der SMS Nachrichten und Anrufe möglich macht. Das Gerät hat zwei Sensoren: einen Bewegungsensor und einen Geräuschsensor , mittels denen die Überwachung der Räume, Häuser und Autos möglich ist. Durch Je nach bereits vorgenommener Programmierung erfolgt unmittelbar nach dem Drücken der Notruftaste 1 (SOS) eine Alarmmeldung als SMS und/oder als Anruf an bis zu drei bereits im Vorwege gespeicherten Telefonnummern.
Seite 9
Sie brauchen eine Standard-SIM-Karte. Vorbereitung der SIM Karte Sollten Sie eine Prepaidkarte erworben haben, achten Sie bitte darauf, dass diese auch aktiviert worden ist. Je nach Netzanbieter muss zu Beginn auch ein Anruf in einem herkömmlichen Mobiltelefon und eine Bestätigung (z.B. Sprachauswahl) erfolgen.
Seite 10
Ändern Sie den bestehenden PIN Code auf 1513. Wenn Ihnen die Funktion der Änderung des PIN Codes nicht bekannt ist, schlagen Sie in dem zum Handy zugehörigen Handbuch (Anleitung) nach. Diesen werksseitigen PIN Code 1513 benötigen Sie, damit Mobialarm Ihre SIM Karte akzeptiert. Sollten Sie Ihre Karte mit einem anderen PIN Code dort einlegen, wird die SIM Karte spätestens nach dem dritten Einschalten gesperrt! Für den Fall einer Sperrung benötigen Sie zur Entsperrung den bei der SIM Karte mitgelieferte PUK Code.
Seite 11
Einlegen der SIM Karte Zum Einlegen der SIM Karte im Mobialarm muss zuerst der Deckel auf der Rückseite geöffnet werden. Bitte gehen Sie dabei behutsam vor, indem Sie mit dem Fingernagel leicht hinter der Deckelarretierung Druck auf den Deckel ausüben und dann vom Gehäuse wegziehen. Halten Sie das Gerät nun so, dass sich die abgerundete, vertiefte Ecke oben und die Ladebuchse links befindet.
Das Gerät sucht anschließend das Mobilfunknetz. Dies dauert in der Regel etwa 10 - 20 Sekunden, kann aber bei schwachem Empfang durchaus länger sein. Wenn alles in Ordnung ist und das Gerät Netzempfang hat, wird dies durch regelmäßiges Blinken (ca. alle 2 Sekunden) von LED 1 signalisiert.
<…> <AKTION> <FUNKTION> <PARAMETER1> <#PIN> (ABSTAND) (ABSTAND) (ABSTAND) (ABSTAND) Beispiel: ALARM 0049123456789 #1513 (ABSTAND) (ABSTAND) (ABSTAND) (ABSTAND) Bedeutung: Die Telefonnummer 0049123456789 wird als ALARM für den SMS-Versand ins Telefonbuch gespeichert. Ohne „#PIN“ am Ende der SMS wird diese verworfen und keine Antwort-SMS generiert! Die einzelnen Worte und Parameter müssen jeweils durch ein Leerzeichen getrennt sein.
Seite 14
SET PIN XXXX #1513 Wobei hier das XXXX natürlich Zahlen sein müssen und für Ihren neu erdachten PIN Code steht. Bitte achten Sie darauf (auch für die zukünftigen SMS Befehle), dass sich zwischen den Wörtern und Zahlen immer ein Abstand (Leerzeichen) befindet. Außer zwischen der Raute und dem PIN Code.
7. Programmierung / Ersteinrichtung Programmierung der Notruftaste 1 (willensabhängiger Alarm) Sie können der Taste 1 bis zu drei Rufnummern zuweisen, die im Notfall informiert werden und zwar als SMS und / oder als Anruf. In jedem Fall muss mindestens eine SMS-Benachrichtigung gewählt werden. Man kann übrigens die gleiche Rufnummer sowohl per SMS als auch per Anruf benachrichtigen lassen.
Seite 16
Sie können auch hier 3 unterschiedliche Rufnummern bzw. SMS-Nummern hinterlegen. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, erhalten Sie nun eine Status-SMS, die Ihnen Mobialarm zuschickt. Dort wird Ihre neu programmierte Nummer und die Benachrichtigungsweise aufgeführt. Mobialarm + 2.26Notruf SMS1 0049781234567 Anruf2 0049528765432 SMS3...
Seite 17
Programmierung der Alarmtaste 2 (willensunabhängige Alarme) Sie können der Taste 2 ebenfalls bis zu drei Rufnummern zuweisen, die im Notfall informiert werden und zwar als SMS und / oder als Anruf. Ideal wäre es auch hier, beide Benachrichtigungsarten zu wählen. In jedem Fall muss hier mindestens eine SMS-Benachrichtigung erfolgen.
Seite 18
Wenn Sie alles richtig gemacht haben, erhalten Sie nun eine Status-SMS, die Ihnen Mobialarm zuschickt. Dort wird Ihre neu programmierte Nummer und die Benachrichtigungsweise aufgeführt. Mobialarm+ 2.26 Alarm Anruf1 0049795637889 Anruf2 0049528765432 SMS3 0049789876532 Andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung. Abfrage der hinterlegten Telefonnnumnern bzw. SMS mit folgeneden Befehl können Sie prüfen , was jeweils bei den Tasten hinterlegt wurde.
Seite 19
Programmierung der Taste 3 (Anruffunktion) Für die Programmierung der Taste 3 senden Sie nun folgende SMS von einem normalen Handy zum Mobialarm mit folgendem Text: 0044781234567 #1513 (Abstand) (Abstand) (Abstand) Wenn Sie alles richtig gemacht haben, erhalten Sie nun eine Status-SMS, die Ihnen Mobialarm zuschickt. Dort wird Ihre neu programmierte Nummer aufgeführt.
Um alle eingestellten Telefonnummern zu löschen, muss man den folgenden Befehl senden : RESET TEL #1513 Telefonfunktion (Taste 3) Anrufen: Über einen Druck auf Taste 3 kann jederzeit die eingespeicherte Telefonnummer angerufen werden, die Sie gemäß programmiert haben. Anruf beenden: Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie erneut auf die Taste 3 Anruf annehmen: Wenn Sie einen Anruf erhalten leuchtet die grüne Taste 3 auf und Sie nehmen das Gespräch mit einem Druck auf Taste 3 entgegen.
Seite 21
Zwecks Aktivierung des Bewegungssensors ist folgender SMS Befehl zu senden: MOVE #1513 (Abstand) (Abstand) (Abstand) Wir können im Empfindlichkeitsbereich zwischen LOW / MID / HIGH. Zwecks Deaktivierung des Bewegungssensors ist folgender SMS Befehl zu senden: RESET MOVE #1513 (Abstand) (Abstand) ...
9. Audio-Lautstärkenregelung und Ruftöne Wie in allen anderen Mobiltelefonen, können Sie auch mit dem Mobialarm individuelle Ruftöne einstellen und eigene Lautstärkenregelungen vornehmen. AUDIO #1513 (ABSTAND) (ABSTAND) (ABSTAND) (ABSTAND) (ABSTAND) (ABSTAND) Lautsprecher-Lautstärke [0-9] 0 = Mystery Mikrofon-Lautstärke [0-9] 1 = Deutsche Nationalhymne 2 = Mozart Melodie - Nummer [0-9] 3 = Straus...
Es können nur die Personen einen Kontrollanruf tätigen, deren Telefonnummern in dem MobiAlarm Plus gespeichert sind. Bei diesem Kontrollanruf bleibt das MobiAlarm Plus stumm und Sie können dann in den Raum reinhören. Alle Telefonnummern, die nicht im MobiAlarm Plus hinterlegt sind werden abgewiesen.
Einstellung der Uhrzeit und des Datums Mobialarm verfügt über eine interne Uhr. Damit Alarme richtig funktionieren muss Mobialarm wie folgt programmiert werden: TIME #1513 (Abstand) (Abstand) (Abstand) (Abstand) (Abstand) (Abstand) (Abstand) Uhrzeit (13:45 Uhr) und Datum (16.10.2021) eingestellt Mobialarm+ 2.26 Zeit: 13:45 Datum: 10.02.
Beispiel: Umbenennung des Mobialarms in „NEWNAME“: NAME NEWNAME #1513 (Abstand) (Abstand) (Abstand) Die Bestätigungs-SMS sieht dann so aus: NEWNAME 1.2X ………………….. Die maximale Länge des Gerätenamens beträgt 16 Zeichen. Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellung ist mit folgendem Befehl möglich: RESET NAME #1513 (Abstand)
Alarm Modus / Security Modus (Taste 2) Den Alarm Modus können Sie entweder durch Drücken der Taste 2, mittels Fernbedienung oder durch einen SMS Befehl, den Sie von einem anderen Handy zum Mobialarm schicken, aktivieren. Den Alarm Modus können Sie Akivieren /Deaktivieren durch Drücken der Taste 2 (blau). ...
Sie verlassen den Raum und drücken die linke Alarmtaste auf der Fernbedienung. Somit ist das Gerät eingeschaltet. Als Bestätigung hören Sie einen Piepton. Das Ausschalten erfolgt in umgekehrter Folge. Sie drücken die linke Taste. Als Bestätigung hören Sie einen doppelten Piepton. Zeit zwischen zwei Alarmbenachrichtigungen (IDLEALARM) Im Alarmfall sendet das Mobialarm nur eine Alarmmitteilung.
Auf Werkseinstellung zurücksetzen. Senden Sie folgenden Befehl, um die Werkseinstellungen (7 Minuten) herzustellen: RESET IDLEALARM #1513 (Abstand) (Abstand) Einstellungen prüfen Um die gewünschten Einstellungen zu prüfen, verwenden Sie den Befehl: TEST IDLEALARM #1513 (Abstand) (Abstand) Programmierung von Alarmzeiten Die Alarmanlage bietet die Möglichkeit den Alarmmodus zu bestimmten Zeiten zu unterbrechen. Dies entspricht dem automatischen Wechsel in den Modus „ALARM ENABLE“...
Seite 29
th: Donnerstag fr: Freitag sa: Samstag su: Sonntag all: täglich Die Parameter „Start hh“ und „Start mm“ stehen für die Startzeit, ab wann der Alarmmodus unterbrochen werden soll. Die Parameter „Stop hh“ und „Stop mm“ stehen für die Endzeit, bis wann der Alarmmodus unterbrochen werden soll.
Seite 30
Statusbericht abrufen: TEST HOLDALARM #1513 (Abstand) (Abstand) Alle Einstellungen können mit dem folgenden Befehl wieder zurückgesetzt werden: RESET HOLDALARM #1513 (Abstand) (Abstand) Es kann immer nur die gesamte Konfiguration gelöscht werden.
Zubehör Drahtsirene SI-136 100 dB (65mm*55mm*49mm) Mit dieser Sirene schrecken Sie den Einbrecher mit einem hohen Alarmton ab und machen die Umgebung auf den Einbruch aufmerksam. Funksirene SI-126 110 dB (220mm*130mm*90mm) Mit dieser Funksirene schrecken Sie den Einbrecher mit einem noch höheren Alarmton ab und machen die Umgebung auf den Einbruch aufmerksam.
Seite 32
Konfigurierung der Funksirene mit MobiAlarm Plus Funksirene SI-126 Funkmodul Mobialarm Plus Funksirene SI-146...
Einstellung des externen Kontaktes für Sirene Mittels des Befehls RELAY können wir den externen Kontakt in Mobialarm (Jack) steuern, an dem z.B. eine Sirene SI-136 angeschossen werden kann. Die Sirene wird aktiviert, wenn das Gerät Mobialarm Bewegung, Geräusch oder Erschütterung registriert. Der Nutzer kann die Zeit bestimmen, wie lange die Sirene während des Alarmes aktiv sein soll.
Programmierung der Fernbedienungen Zuerst müssen Sie die SIM-Kartenabdeckung öffnen und die SIM-Karte einlegen. So können Sie das Gerät einschalten. Drücken Sie dann die Taste unter der SIM-Karte. Auf der rechten Seite unter der SIM-Karte befindet sich eine LED, die beim Drücken der Taste aufleuchtet. Drücken Sie die Taste so lange, bis die LED erlischt. Drücken Sie dann zweimal eine der beiden Tasten auf der Fernbedienung.
Herstellen der Werkeinstellungen Herstellen der Werkeinstellungen manuell Schalten Sie das Gerät mit der EIN/AUS Taste aus. Drücken Sie die EIN/AUS Taste erneut zusammen mit der blauen, roten und grünen Taste. Sie hören einen langen Piepton. Es ist empfehlenswert, das Gerät erneut auszuschalten und wieder einzuschalten.
Bedienungsanleitung für das PC-Konfigurationsprogramm Programminstallation Mobialarm - können Sie auch über unser Konfigurationsprogramm, das Sie auf unserer Webseite finden oder von uns per Email anfordern können, programmieren. Alle Funktionen wurden in der Hauptanleitung beschrieben. Installieren Sie das Programm / Mobialarm Configurator Setup DE.msi/.In erster Reihe wird das Programm des Konfigurators installiert .
Seite 37
Wenn Sie in Ihrem PC System Windows10 haben , müssen Sie die Treiber für Windows 10 installieren. Die Treiber für Windows 10 können Sie aus unserer Webseite www.mobi-click.com unter Service herunterladen (http://www.mobi-click.com/downloads), auf Wunsch können wir sie Ihnen auch per Email senden.
Seite 38
Schalten Sie das Gerät Mobialarm ein. Wenn Sie das Gerät ohne SIM Karte konfigurieren, dann muß jetzt die grüne LED leuchten. Wenn Sie das Gerät mit einer SIM Karte konfigurieren, muß die grüne LED blinken. Danach verbinden Sie Ihr Gerät über ein beigefügtes USB Kabel mit Ihrem Computer. Nach Einschalten des Konfigurationsprogramms drücken Sie die Taste "...
Seite 39
Die Taste "Konfiguration einlesen" drücken , um die Einstellungen des Mobialarm einzuspeisen. Falls beim ersten Drücken noch keine Verbindung stattfindet (rotes X), klicken Sie ein zweites oder drittes Mal auf den Button " Konfiguration einlesen" ( UART-Port). SCHLECHT...
Seite 40
Telefonische Alarme In diesem Bereich kann der Nutzer sieben Telefonnummern programmieren und ihre Funktion bestimmen: Sie entscheiden ob Sie eine Benachrichtigung per SMS oder eine telefonische Benachrichtigung (CALL) erhalten möchten. Nachdem der entsprechende Modus per SMS programmiert wurde, ändern sich im Konfigurator automatisch die Beschreibungen.
Seite 42
System In den System ist es möglich, die Lautstärke und Empfindlichkeit des Lautsprechers, des Mikrofons, der Melodien oder Ruftöne zu wählen. Die Funktion IDLEALARM dient zur Bestimmung der Zeit zwischen einzelnen Alarmen. Es ist möglich, die Zeit einzustellen, die vergehen muss, bis eine Alarmmitteilung versendet wird, wenn der Alarm ausgelöst wurde.
Seite 43
Sensoren Der Nutzer kann die Empfindlichkeit des Sprachesensor (Stimme) und des Bewegungssensors einstellen. Diagnostische Funktion der Sensoren - „Diagnose“ – nach der Aktivierung dieser Funktion, kann der Nutzer die internen Sensoren überprüfen. Bewegungssensor – wenn der Nutzer bspw. die Hand vor dem PIR-Sensor bewegt, wird das Gerät die Bewegung registrieren, was durch den Ton und Blinken der Taste 2 signalisiert wird.
Seite 45
Firmware In diesem Bereich kann der Nutzer die Software in Mobialarm ändern, indem er zuvor eine entsprechende Software mit der Taste UPDATE-PAKET WÄHLEN auswählt und danach die Taste „START- UPGRADE“ drückt.
Seite 46
Speichern der Einstellungen und das Beenden der Arbeit des Konfigurierprogramms Zwecks Speicherung der vorab gewählten Einstellungen ist die Taste „KONFIGURIERUNG EINGEBEN“ zu drücken. Wenn der Vorgang erfolgreich beendet wurde, sollte zum Beenden der Konfiguration die Taste „PORT SCHLIESSEN“ gedrückt werden. Zum Abschluss können Sie das USB – Kabel vom Computer entfernen.
Wir, Mobi-Click Vertretung Deutschland Gerhard Pütter Karl-Liebknecht-Str. 60 15230 Frankfurt /Oder. erklären voll verantwortlich, dass das Produkt: Mobiltelefon und Sicherheitssystem Mobi-Click Mobialarm (geeignet für GSM/E-GSM 900 MHz und PCN 1800 MHz) auf das sich diese Erklärung bezieht, den folgenden grundlegenden Bestimmungen der Direktive des Rats der Europäischen Union 1995/5/EC: Artikel 3.1.a), 3.1.b) und 3.2.
Spezifische Bedingungen für mobile und transportable Funk- und EN 301 489-07 Zusatzeinrichtungen (GSM 900/1800) EN 60950/IEC 950 Sicherheit von Einrichtungen und Informationstechnik Produktnorm zum Nachweis der Übereinstimmung von Mobiltelefonen mit den EN 50360 Basisgrenzwerten hinsichtlich der Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern EN 50361 Grundnorm zur Messung der Spezifischen Absorptionsrate in Bezug auf Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern von Mobiltelefonen...
Seite 49
HINWEIS: Die Standby- und die Gesprächszeit sind abhängig von den örtlichen Empfangssituationen des Mobialarm Modul: Wavecom Q2406A Akkumulator: 1100 mAh Ladezeit: 45 Min. SIM Karte: 3 Volt Frequenzbänder: EGSM900 (880 bis 960 MHz) DCS1800 (1.710 bis 1.880 MHz) GSM Klassen: Klasse 4 (2Watt) bei EGSM900 Klasse 1 (1Watt) bei DCS1800 Daten-Service: SMS GPS Modul Sirius 1513R, 65 Kanal-Empfänger, hohe Empfindlichkeit –...
Seite 50
GSM 04.08: “Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); Mobile radio interface layer 3 specification“. Version 6.11.0. Vertrieb: Mobi-Click Vertretung Deutschland Gerhard Pütter Karl-Liebknecht-Str. 60 15230 Frankfurt /Oder. Service: info@mobi-click.com...
Seite 52
Wichtig! Vor in Beriebnahme muß der Schiebeschalter von OFF auf ON gestellt werden! Erst danach können Sie die Batterie aufladen! Der Schiebeschalter befindet sich unter dem Simkartenhalter. PC-Konfigurationsprogramm Mobialarm Sie können das Programm von unsere Webseite herunterladen. Sie klicken auf SERVICE Downloads und PC- Konfigurationsprogramm Mobialarm anklicken und sich das PC-Konfigurationsprogramm herunterladen.