Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

`
Bedienungsanleitung
Mobi – Click
Personen Notsignal Anlage in Mini - Format
LifeTel 3 mini
L103-1
26.02.2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mobi-click LifeTel 3 mini

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mobi – Click Personen Notsignal Anlage in Mini - Format LifeTel 3 mini L103-1 26.02.2024...
  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: info@mobi-click.com...
  • Seite 3 3. Vorbereitung für eine Benutzung des Gerätes ………………………………………………………………………………………………..….……...………………... 4. Laden des Gerätes …………………………………………………………………….………………………………………………….………………………………..…………………….…... 5. Einschalten /Ausschalten ………………………………………………………………………………………………………….…………………………..……….…………………..6. Programmierung des Gerätes …….………………………………………………………………………………………………………….……..…………….…………..…………... 7. Programmierung der LifeTel 3 mini per SMS-Befehle ……………………………………………………..……………………..…………...………..…... 8. Einstellungen PIN (Passwort) …………………………………………………………………………………..……………………..……………..…………………...………..…... 9. Programmierung der Telefonnummern …………………………………………………………………………………..………………………….……...…………..…..10. Willensunabhängiger Alarm …….………………………………………..……………………..........................…..
  • Seite 4 1. Einführung-Funktionsweise: Lautsprecher  LifeTel 3 mini LED 1 GSM LED 2 Ortungsanzeige LED 3 Power (Akku) Taste Anrufknopf für den Taste Taste SOS-Notruf lautlosen Modus Mikrofon magnetischer Ladeanschluss...
  • Seite 5 magnetischer  Ladestation Ladeanschluss Taste SOS-Taste USB-C-Ladebuchse...
  • Seite 6 LED Funktionen:  LED 1 – GRÜN GSM LED blinkt alle 3 Sekunden - Das Gerät hat ein stabiles Funksignal LED blinkt 2 mal alle 3 Sekunden - Das Gerät ist mit dem Internet verbunden  LED 2 – BLAU Ortungsanzeige LED blinkt alle 3 Sekunden - Das Gerät hat keine aktuelle Ortung LED blinkt 2 mal alle 3 Sekunden - Das Gerät hat eine aktuelle Ortung LED aus - Das Gerät ortet gerade nicht...
  • Seite 7 2. Zubehör Einschließlich Zubehör Optional Zubehör Schraubenzieher Halsband Gürtelhalter Netzgerät USB Oberarmtasche magnetischer Ladekontakt iBeacon magnetische Ladestation mit Kabel USB Kabel USB-C...
  • Seite 8 3. Vorbereitung für eine Benutzung des LifeTel 3 mini Bevor Sie dieses Produkt benutzen, bitte lesen Sie die Anweisungen für die ordnungsgemäße Installation und den Betrieb sorgfältig durch. Bitte eine Nano SIM-Karte für das 4G- Netz benutzen. Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn Sie die SIM-Karte einlegen.
  • Seite 9 Installation der SIM-Karte  Lösen Sie die vier Schrauben  Öffnen Sie das Gehäuse  Legen Sie die SIM-Karte ein  Schließen Sie das Gehäuse und bringen Sie die vier Schrauben wieder an.
  • Seite 10 4. Laden das Gerätes  Bitte die Ladestation mit dem USB Netzgerät verbinden und am Netz angeschlossen lassen.  Setzen Sie das Gerät in die Ladestation ein  Bitte die Batterie jeden Tag überprüfen und gegebenenfalls ca.2 Stunden nachladen Wenn die Gerät nicht getragen wird, immer auf das Ladestation ablegen.
  • Seite 11 Drücken und halten sie die Taste 1 und den SOS Notruf-Taste gleichzeitig für 3 Sekunden, bis das Gerät vibriert, danach fährt es runter. 6. Programmierung des LifeTel 3 mini Sie haben zwei Möglichkeiten , um Ihre Gerät zu programmieren:  per SMS- Befehle...
  • Seite 12 7. Programmierung des LifeTel 3 mini per SMS-Befehle Alle SMS-Befehle bitte ohne Leerzeichen schreiben, mit Komma, Klein- oder Großbuchstaben ohne Bedeutung, es hat eine Bedeutung nur in Namen z.B.Nachname Struktur von SMS-Befehlen: Pin,Befehl,Parameter1,Parameter2,Parameter3,… Beispiel: 1234,fl,1,1,1 /Inhalt der SMS/ Pin Befehl Parameter1 Parameter2 Parameter3 Nach jeder SMS, die mit dem richtigen SMS-Befehl versendet wird, erhalten Sie eine Rück-SMS mit einer...
  • Seite 13 8. Einstellungen PIN (Passwort) Mit dem folgenden Befehl können Sie Ihren PIN eingeben: P<pin> Erklärung: Befehl <pin> von 1 bis 6 Ziffern PIN (Passwort) kann max. 6 Ziffern haben Werkeinstellungen : kein PIN Beispiel: P1513 - (Festlegung des PINs auf:1513) Wichtig: mit dem obigen Befehl wird Ihr PIN: 1513 eingegeben, dieser PIN wird bei allen weiteren SMS-Befehlen verlangt.
  • Seite 14 Erklärung : PIN – das alte Passwort <der alte PIN> Von 1 bis 6 Ziffern Befehl PIN – das neue Passwort <der neue PIN> Von 1 bis 6 Ziffern Werkeinstellungen: keine Beispiel: 1513P54321 - (Änderung des PINs: 1513 auf den neuen PIN: 54321) ...
  • Seite 15 9. Programmierung der Telefonnummern  Hinterlegen der Telefonnummern in den Speicher des LifeTel 3 mini A<n>,<SMS Ja/Nein>,<Verbindung Ja/Nein>,<Telefonnummer> Erklärung: Befehl <n> Wert: von 1 bis 10 Stelle der hinterlegten Telefonnummer 0 keine SMS im Alarmfall empfangen <SMS Ja/Nein> Wert: 0 oder 1...
  • Seite 16  Überprüfung der hinterlegten Telefonnummern Nach dem Senden des obigen Befehls werden alle hinterlegten Telefonnummern angezeigt.  Die hinterlegten Telefonnummern können Sie mit dem Befehl löschen: removeA<n> Erklärung: removeA Befehl die Stelle der hinterlegten Telefonnummer, die Sie löschen Wert: von 1bis 10 wollen Werkeinstellungen: keine Beispiel:...
  • Seite 17 Willensunabhängiger Alarm  Alarmarten  Einstellung des Ruhealarms nmo<n>,<Zeit der Unbeweglichkeit>,<Anruf Ja/Nein> Erklärung: Befehl <n> Wert: 0 oder 1 0 der Ruhealarm ausgeschaltet 1 der Ruhealarm eingeschaltet Wert: 60 – 36000 <Empfindlichkeit> die Einheit kann H = Stunde / M = Minute / S = Sekunde sein Sek.
  • Seite 18 Das Gerät erkennt die Unbeweglichkeit des Benutzers und informiert entsprechend den Benutzer. Der Benutzer hat Zeit, sich zu bewegen. Geschieht dies nicht, wird der Alarm aktiviert und der Benutzer hat einen kurzen Moment Zeit, den Alarm durch Klicken auf die SOS-Taste auszuschalten. Wenn der Alarm nicht ausgeschaltet ist, ruft das Gerät die gespeicherten Telefonnummern an.
  • Seite 19  Einstellung des Sturzalarmes fl<n>,<Empfindligkeit>,<Anruf Ja/Nein> Erklärung: Befehl <n> Wert: 0 oder 1 0 der Sturzalarm ausgeschaltet 1 der Sturzalarm eingeschaltet 1 – die niedrigste | 9 – die höchste <Empfindlichkeit> Wert:von 1 bis 9 0 – keinen Anruf im Alarmfall entgegennehmen <Anruf Ja/Nein>...
  • Seite 20  manche tägliche sportliche Aktivitäten oder sogar das Sitzen können unerwartet einen Sturzalarm auslösen.  Der Benutzer hat eine kurze Zeit, den Alarm zu stoppen, indem er auf dem Gerät auf SOS klickt. Wenn der Alarm nicht ausgeschaltet ist, ruft LifeTel 3 mini die gespeicherten Telefonnummern an.
  • Seite 21  Einstellung des Lagealarms tilt<n>,<Winkel>,<Zeit>,<Anruf Ja/Nein> Erklärung: tilt Befehl <n> Wert: 0 oder 1 0 der Lagealarm ausgeschaltet 1 der Lagealarm eingeschaltet Wert: 30 – 90 <Winkel> die Einheit in Grad Wert: 10 – 3600 <Zeit> die Einheit in Sekunden Sek.
  • Seite 22 Beispiel: tilt1,45,30s,1 – (wenn das Gerät vertikal um 45 Grad geneigt ist und die Neigung 30 Sekunden dauert, gibt das Gerät ein 30-sekündiges Warnsignal an. Nach dieser Zeit sendet das Gerät eine SMS an die hinterlegten Telefonnummern oder das Gerät kehrt in die vorherige Position zurück, somit wird der Alarm automatisch gestoppt) Das Gerät erkennt einen nicht richtigen Neigungswinkel und informiert entsprechend den Benutzer Sichere 45-Grad-Position für Geräte, die in einem Armband oder Gürtelclip getragen werden.
  • Seite 23 Willensabhängiger Alarm  Aktivierung des SOS-Alarms Gerät hat einen willensabhängigen Alarm. Jederzeit, wenn Sie Hilfe benötigen , können Sie den Alarm Gerät Gerät auslösen. Abhängig davon, wie Sie das programmiert haben. Das sendet eine SMS-Nachricht oder es wird eine Sprachverbindung an die hinterlegte Telefonnummer hergestellt. ...
  • Seite 24  Einstellung des Drücken der SOS Taste SOS<Modus>,<Zeit> Erklärung: Befehl <n> Wert:von 1 bis 10 Stelle der hinterlegten Telefonnummer 1 – langes Drücken der SOS Taste <Modus> Wert: 1 oder 2 2 – Doppelklick der SOS Taste Hinweis: Die Einheit ist 0,1 Sek., wenn 20 eingestellt ist, <Zeit>...
  • Seite 25 • SOS-Alarm-Klingelzeit und Sprechzeit SOSCALL<Klingelzeit>,<Sprechzeit> Erkärung: SOSCALL Befehl <Klingelzeit> Wert:von1bis60Sek Einstellung der Klingelzeit Die Einheit kann H - Stunde, M - Minute oder S –Sekunde Wert:von 0 bis <Sprechzeit> sein 65535 Sek. Werkeinstellung: /SOSCALL20S,10M/ Klingelzeit 20 Sek. , Sprechzeit 10 Min. Die Einstellung der Klingelzeit ist, um eine Verbindung zu vermeiden, wenn die Funktion von Voicemail-Box aktiv ist.
  • Seite 26  Zyklus von SOS Verbindungen mit hinterlegten Telefonnummern loop<Zeit> Erklärung: loop Befehl <Zeit> Wert:von 0 bis 10 Einstellung der Anzahl der Wiederholungen des Klingelzyklus nach dem Auslösen des SOS-Alarms. Hinweis: Der Wert von 0 ist eine unendliche Anzahl von Wiederholungen Werkeinstellung: /loop1/ (ein Klingelzyklus nach dem Auslösen des SOS-Alarms) Beispiel: loop5 (Einstellung der Wiederholung des Klingelzyklus auf 5 Mal)
  • Seite 27 Einstellungen des Tons  Einstellung der Klingeltonlautstärke eines eingehenden Anrufes rt <Lautstärke> Erlärung: Befehl 0 – das Klingeln ausgeschaltet <Niveau der Wert:von 0 bis100 Lautstärke> 1 – 100 – Klingeltonlautstärke Werkeinstellung: /rt70/ - (Lautstärke auf dem Niveau von 70%) Beipiel: rt50 - (Einstellung der Lautstärke auf dem Niveau von 50%)
  • Seite 28  Einstellung der Lautstärke des Lautsprechers speakervolume<Lautstärke> Gdzie: speakervolume Befehl 0 – 100 – Lautstärke des Lautsprechers <Niveau der Wert:von 0 bis 100 Lautstärke> Werkeinstellung: / Speakervolume80/ - (die Lautstärke des Lautsprechers auf dem Niveau von 80%) Beispiel: Speakervolume90 - (Einstellung der Lautstäke des Lautsprechers auf dem Niveau von 90%)
  • Seite 29  Ein-/Ausschalten des Lautsprechers für den SOS-Alarm sosspeaker<n> Erkärung: sosspeaker Befehl 0 – der Lautsprecher ausgeschaltet für SOS- Verbindungen <n> Wert: 0 oder 1 1 - der Lautsprecher eingeschaltet für SOS- Verbindungen Werkeinstellung: /sosspeaker1/ - (der Lautsprecher eingeschaltet für SOS- Verbindungen) Beispiel: sosspeaker0 - (Ausschalten des Lautsprechers für SOS- Verbindungen)
  • Seite 30  Einstellung der Vibration vibrate<n> Erklärung: vibrate Befehl 0 – Vibration ausgeschaltet <n> Wert: 0 oder 1 1 – Vibration eingeschaltet Werkeinstellung: /vibrate1/ (Vibration eingeschaltet) Das Gerät wird vibrieren, wenn Sie die SOS Taste oder die Seitentaste drücken, wenn Alarme (ein Ruhealarm, ein Lagealarm oder ein Sturzalarm) ausgelöst werden, bei eingehenden Verbindungen oder wenn Sie das Gerät ein- oder ausschalten.
  • Seite 31  Einstellung des Signaltones beep<n> Erklärung: beep Befehl 0 – der Ton ist ausgeschaltet <n> Wert: 0 oder 1 1 – der Ton ist eingeschaltet Werkeinstellung: /beep1/ (der Ton ist eingeschaltet) Dieser Befehl hilft Ihnen, alle Sprechinformationen bei ausgelösten Alarmen (SOS-Alarm, Ruhealarm, Lagealarm , Sturzalarm oder andere) zu hören.
  • Seite 32 Ortungsanfrage Erklärung: Befehl keine Parameter Werkeistellung: keine Beispiel: - (das Gerät wird die SMS mit ihrer Ortung senden) Nachdem Sie die SMS „LOC” senden, wird das Gerät ein Bluetooth iBeacon -und GPS Signal suchen. Wenn die Bluetooth -Ortung festgelegt wird, wird das Gerät aufhören, das GPS Signal zu suchen.
  • Seite 33 Um eine GPS-Position zu erhalten, gehen Sie nach draußen oder stellen Sie sich in die Nähe eines Fensters, damit das Gerät den Standort von den Satelliten abrufen kann. Dies kann einige Minuten dauern. Die GPS Funktion kann nicht zugänglich oder nicht genau sein (z.B. kann die Verfügbarkeit oder Genauigkeit von GPS-Ortung durch Gebäude oder in der Nähe von hohen Gebäuden oder anderen hohen Objekten oder unterirdisch beeinflusst werden) Sollte die GPS-Ortung nicht möglich sein, stellt sich das Gerät auf einen WiFi -Empfang um.
  • Seite 34  Ein-/Ausschalten der Bluetooth iBeacon- Ortung BLE<n> Erklärung: Befehl <n> Wert: 0 oder 1 0 - die Bluetooth iBeacon- Ortung ausgeschaltet 1 - die Bluetooth iBeacon- Ortung eingeschaltet Werkeinstellung: /BLE1/ - (die Bluetooth iBeacon-Ortung eingeschaltet) Beipiel: BLE0 - (Ausschalten der Bluetooth iBeacon- Ortung)
  • Seite 35 Allgemeine Einstellungen  Weiße Liste von SMS ? sms<n> Erklärung: Befehl 0 – das Gerät kann SMS von allen Telefonnummern empfangen 1 – das Gerät kann SMS nur von im Telefonbuch hinterlegten <n> Wert: 0 oder 1 Telefonnummern A1~A10 empfangen Werkeinstellungen : /sms0/ (das Gerät kann SMS von allen Telefonnummern empfangen) Beispiel : sms1 - (Empfang der SMS von der Telefonnummer von außerhalb...
  • Seite 36  Einstellung von eingehenden Anrufen callin<n> Erklärung: callin Befehl 0 – Entgegennahme des Anrufes von allen Telefonnummern 1 – Entgegennahme des Anrufes nur von den im Telefonbuch <n> Wert: 0 oder 1 hinterlegten Telefonnummern A1~A10. Werkeinstellung: /callin1/ - (Entgegennahme von Anrufen nur von den im Telefonbuch hinterlegten Telefonnummern A1~A10.).
  • Seite 37  Einstellung der Entgegennahme des eingehenden Anrufes answer<n>,<Zeit> Erklärung: answer Befehl 0 – automatische Entgegennahme des Anrufes <n> Wert: 0 oder 1 1 – irgendeine Taste drücken, um den Anruf entgegennehmen <Zeit> Wert:von 1 bis 10 die Zeit (in Sek.) der automatischen Entgegennahme der Sek.
  • Seite 38  Einstellung des Rückanrufes callback<Telefonnummer> Erklärung: callback Befehl <Telefonnummer> Festnetz-oder Mobiltelefonnummer Werkeinstellung: keine Beispiel: callback+4912345678 - (das Gerät wird an die Telefonnummer +4912345678 zurückanrufen, umgehend nach der Sendung der Nachricht ).
  • Seite 39 • Änderung der Zeitzone tz<Zeitzone>:<Minute> Erklärung: Befehl <Zeitzone> Wert:von +00 bis +14 Einstellung der Stundenzeitzone Oder von -00 bis -14 <Minute> Wert: 0,15,30,45 Einstellung von Minuten Werkeinstellung: /tz+00/ - (Zeitzone 0) Beispiel: tz+08:15 - (Einstellung der Zeitzone plus 8 Stunden und 15 Minuten)
  • Seite 40  Einstellung des Low Battery –Alarmes low <n>,<Niveau> Erklärung: Befehl 0 – Low Battery -Alarm ausgeschaltet <n> Wert: 0 oder 1 1 - Low Battery -Alarm eingeschaltet <Niveau> Wert:von 0 bis 100 Einstellung des Batteriestandes in % Werkeinstellung: / Low1,20/ - (Low Battery-Alarm eingeschaltet bei dem Batteriestand von 20% ) Beispiel: low1,15 –...
  • Seite 41  Einstellung des Weckers CLK<n>,<ein/aus>,<Zeit>,<Typ>,<Wochentag> Erklärung: Befehl <n> Wert:von 1 bis 4 Nummern von Weckern (max.4 Zeiten) 0 – der Wecker ausgeschaltet <ein/aus> Wert: 0 oder 1 1 – der Wecker eingeschaltet <Zeit> Wert: vom 00:00 die Einheit in Sekunden bis 24:00 es gibt 4 Arten von Sprachansagen für den Wecker <Typ>...
  • Seite 42  Einstellung der Funktion „Nicht stören“ (Hold) ND<n>,<Startzeit>,<Endzeit> Erklärung: Befehl 0 – die Funktion „Nicht stören“ ausgeschaltet <n> Wert: 0 oder 1 1 – die Funktion „Nicht stören“ eingeschaltet die Startzeit der Funktion „Nicht stören“ <Startzeit> Wert:von 00:00 bis 24:00 die Endzeit der Funktion –...
  • Seite 43  Den Batteriestand können Sie mit dem Befehl überprüfen battery In der Antwort bekommen Sie den Ladezustand des Akkus  Finde mein Gerät findme Nach dem Sie den obigen Befehl senden, werden Sie von dem Gerät noch 30 Sek. hören: „Ich bin hier". Nachdem Sie das Gerät gefunden haben, können Sie diese Meldung stornieren, indem Sie eine Taste drücken.
  • Seite 44 Computerprogramm für die Konfiguration des Gerätes Sektion GERÄT, bitte die Software herunterladen. Die Von der Webseite https://www.mobi-click.com/downloads, Software ist im rar.Format. Sollten Sie Probleme mit dem Eröffnen des rar.Formats haben, bitte das kostenlose herunterladen. Nachdem Sie die rar.Datei eröffnet haben, bitte das Programm von der Webseite http://wir-rar.com...
  • Seite 45 Jetzt bitte das USB-Kabel an die Ladestation anschließen und das Gerät auf die Ladestation legen. Danach bitte das USB-Kabel an den Computer anschließen. Beim ersten Anschließen des Gerätes an den Computer installieren sich die Treiber des Gerätes (wenn Sie Lautsprecher eingeschaltet haben, werden Sie einen Ton hören), bitte eine Weile abwarten, bis sich das Gerät einschaltet.
  • Seite 46 Der Reiter "System Info" wird zusammen mit der aktuellen Konfiguration des Gerätes gestartet...
  • Seite 47 Hier können Sie einen PIN für SMS- Befehle (Siehe Punkt. 11) und die Option „nicht stören” einstellen. Die Einstellungen in allen Reiter die Sie speichern, indem Sie die Taste Save drücken. Wenn Sie die ganze geänderte Konfiguration des Gerätes speichern wollen, bitte die Taste Save All drücken. •...
  • Seite 48  Der Reiter „Tracking Settings“ Dieser Reiter ermöglicht, das Gerät auf dem Computer durch das GPS Portal www.smart-locator.com zu tracken.
  • Seite 49 Vorab müssen Sie sich bitte auf dem GPS Portal registrieren und ein Konto einrichten, danach wird ausreichend sein, sich einzuloggen. Im Reiter „Tracking Settings“ können Sie die Funktion des Tracken aktivieren. Bitte dabei nicht vergessen, dass GPS in geschlossenen Objekten wie Wohnungen , Geschäfte nicht funktioniert , man kann das Gerät nur tracken, wenn es sich außerhalb von einen Gebäude befindet.
  • Seite 50  Der Reiter „Buttons Phone Settings“ In diesem Reiter können Sie Haupteinstellungen des Gerätes ändern, u.a. Anruflautstärke, Klingeltonlautstärke, Mikrofonempfindlichkeit und Vibration.
  • Seite 51  Der Reiter „Function Settings“ In diesem Reiter können Sie Systemeinstellungen des Gerätes ändern. Sie können z.B. einstellen, dass nur Personen angerufen werden, deren Telefonnummern Sie hinterlegt haben.
  • Seite 52  Der Reiter „Alert Settings“ In diesem Reiter stellen Sie Alarmarten und Zeiten von Alarmen ein: Ruhealarm, Lagealarm, und auch die Empfindlichkeit des Sturzalarms. Hier können Sie auch Alarme aktivieren oder deaktivieren .
  • Seite 53  Der Reiter „Alarm Clock“ In diesem Reiter können Sie die Funktion des Weckers aktivieren oder deaktivieren. Sie haben zur Verfügung 4 Zeiten die Sie an jedem Tag der Woche unabhängig voneinander eingestellen können.
  • Seite 54  Der Reiter „Voice Prompt Settings“ In diesem Reiter können Sie entscheiden, welche der hinterlegten Telefonnummern im Falle eines Alarmses Benachrichtigungen erhalten sollen und welche von Alarmen Benachrichtigungen senden sollen.
  • Seite 55  Der Reiter „Beacon Setting“ Hier können Sie die Funktion der Ortung innerhalb von Gebäuden aktivieren. Es ist möglich, wenn Sie über einen iBeacon (bluetooth) verfügen oder separat bestellen, oder sie sind im Lieferumfang des Gerätes enthalten. Sie können jeden Beacon einen individuellen Namen geben und im Falle eines Alarmes erhalten Sie einen Standort innerhalb des Gebäudes.
  • Seite 56  Der Reiter „Home WiFi“ In diesem Reiter können Sie das vorhandene Netz von Wifi Routers für die Ortung der Gerät innerhalb eines Gebäudes ausnutzen. Nachdem Sie die Konfiguration des Gerätes beendet haben , bitte mit der Taste „Save All“ bestätigen und somit speichern.
  • Seite 57  Einen stillen SOS-Alarm einstellen. Für einen stillen SOS-Alarm stellen Sie Folgendes ein: Stellen Sie SOS am besten als doppeltes Drücken der SOS-Taste ein und statt „vibrate and voice“ sollten Sie „No feedback“ einstellen. Dasselbe können Sie auch für eine Gesprächsverbindung einstellen.
  • Seite 58 Spezifikation • Gewicht: 53 g • Maße: 62 mm x 47 mm x 17 mm, (LxBxH) • Akku: Li-Ion / 950 mAh • Akkulaufzeit Bis zu 72 Stunden bei normaler Nutzung • Farbe: Brown • IP Schutzklasse 67 • WLAN : 802.11 b/g/n, 2.4G •...
  • Seite 59 Befolgen Sie die Anweisungen, um die Lebensdauer Ihrer Geräte zu verlängern:  Benutzen und aufbewahren Sie das Gerät nicht in staubigen, heißen und kalten Plätzen, in Kontakt mit Elektrizität und Chemie. Halten Sie Ihre Gerät und Zubehör immer trocken.  Bitte das Gerät nicht werfen , schütteln, einschlagen, um sie nicht zu brechen. ...