(SAISONALE) ABSCHALTVORGANG
Die folgenden Verfahren sollen durchgeführt werden, wenn der Ice Chiller
abgeschaltet werden soll.
1. Bei Verwendung von direktem Kältemittel pumpen Sie die Rohrbündel des Ice Chiller
bewahren Sie das Kältemittel im Hochdruckbehälter auf.
2. Lassen Sie Eis, das an den Rohren der Ice Chiller
Tank im Freien oder in einem unbeheizten Bereich befindet und die Gefahr besteht, dass das Wasser im Tank
einfriert, entleeren Sie den Tank und sämtliche exponierten Wasserrohrleitungen. Wenn Einfrieren kein
Problem darstellt, muss der Tank nicht entleert werden und es ist kein vollständiges Abschmelzen nötig.
3. Wenn der Tank entleert ist, lassen Sie den Ablaufanschluss offen, damit Wasser, das in den Tank gelangen
könnte, ablaufen kann.
4. Bringen Sie die Abdeckungen des isolierten Tanks richtig an, um die Ansammlung von Schmutz und
Fremdkörpern im Tank zu minimieren.
Tägliche Betriebsrichtlinien
®
Die Ice Chiller
-Eisspeicherrohrbündel laufen normalerweise entweder in einem Eisaufbau- oder Abschmelz-
Betriebsmodus. Bei externen Abschmelzanwendungen wird die BAC Ice Logic™-Eisdickensteuerung
bereitgestellt, um den Verdichter-/Glykolkreislauf-Betrieb als Funktion der Eisdicke zu steuern. Die grundlegende
Reihenfolge des Betriebs und die Kontrollpunkte für jede dieser Betriebsarten sind unten beschrieben. Jedes
Systemdesign ist einzigartig und es kann zu Variationen bei den Betriebsarten kommen. Sollten Sie Fragen über
die Anwendung der unten aufgeführten Betriebsabfolgen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre BAC Balticare-
Vertretung, um Ihre spezifische Anwendung zu überprüfen.
Da die Ice Logic™-Eismengensteuerung nur die Eisdicke an dem Punkt messen kann, an dem die Sensoren
installiert sind, muss regelmäßig überprüft werden, ob sich das Eis an allen Eisrohrbündeln gleichmäßig aufbaut.
Während des Abschmelzens ist normalerweise eine Ungleichmäßigkeit beim Eismuster zu beobachten. Das
Eismuster kann als normal betrachtet werden, wenn im Gerät nach Ende des Eisaufbauzyklus keine erhebliche
horizontale Brückenbildung (Blockierung) sichtbar ist und wenn geringe Austrittstemperaturen erreicht werden.
EISAUFBAU – DIREKTE KÄLTEMITTELEINSPEISUNG
1. Beginnen Sie den Eisaufbauzkylus nach Empfang eines Signals vom Werksteuerungssystem. Dieses Signal
wird normalerweise durch eine Kontrolluhr ausgelöst, die den Beginn der verfügbaren Eisaufbauzeit angibt.
2. Schalten Sie das/die Luftbewegungsgebläse, das den Eisspeichertank speist, ein.
3. Bei Rohrbündeln, die durch die Pumpenumwälzung gespeist werden, öffnen Sie die Nassansaug-
Rücklaufventile und anschließend alle Flüssigkeitseinspeisungsventile, die an den Ice Chiller
installiert sind.
4. Schalten Sie die Verdichter und das Kältemitteleinspeisungssystem ein.
5. Nach den ersten drei Stunden des Eisaufbaus können das/die Luftbewegungsgebläse ausgeschaltet werden.
6. Als Reaktion auf ein Signal vom Werkssteuerungssystem, stoppen Sie den Eisaufbauzyklus. Das Signal zum
Beenden des Eisaufbauzyklus kann von einer Reihe von Quellen kommen. Typische Beispiele sind:
-
Die Eisdickensteuerung
Die Eisdickensteuerung ist eine Sicherheitssteuerung und muss alle anderen Steuerungen außer
Kraft setzen, um Schäden an den Rohrbündeln zu verhindern.
-
Eine Kontrolluhr des Steuerungssystems.
7. Schließen Sie die Kältemitteleinspeisungsventile und anschließend die Kältemittelansaug- oder
Nassrücklaufventile.
8. Schalten Sie die Kältemaschine aus.
®
9. Die Ice Chiller
-Rohrbündel sind nun gefüllt und stehen zur Kühlung bereit.
10
W W W . B A L T I M O R E A I R C O I L . E U
®
-Eisspeicher für längere Zeit
®
-Rohrbündel vorhanden ist, schmelzen. Wenn sich der
®
-Eisspeichers leer und
®
-Rohrbündeln