®
PYRO-SAFE
1. Vorbemerkungen / Übersicht
1.1 Zielgruppe
• Die Einbauanleitung richtet sich ausschließlich an brandschutztechnisch geschulte Personen.
1.2 Verwendung der Anleitung
• Lesen Sie vor Beginn der Arbeiten diese Einbauanleitung einmal ganz durch. Beachten Sie insbesondere die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
• Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernimmt der Zulassungsinhaber keine Haftung.
• Bildhafte Darstellungen dienen lediglich als Beispiele. Montageergebnisse können optisch abweichen.
• Falls nicht anderweitig ausgewiesen, sind alle Längen in mm angegeben
• Alle Angaben in diesem Dokument entsprechen dem zur Zeitpunkt der Erstellung geltenden Stand der Technik bzw. der gültigen Normfassung.
svt stellt auf Anfrage gern die für den jeweiligen Einzelfall maßgeblichen gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen bzw. Herstellergaben zur
Verfügung.
• © Copyright svt Unternehmensgruppe, Gluesinger Strasse 86 Seevetal Germany
®
• PYRO-SAFE
ist ein eingetragenes Warenzeichen der svt Unternehmensgruppe.
1.3 Sicherheitshinweise
• Bei der Verarbeitung der Schottkomponenten sind die Sicherheitsdatenblätter zu Rate zu ziehen.
• Persönliche Schutzausrüstung:
Arbeitsschutzkleidung und rutschfeste Schuhe tragen.
Schutzbrille, Gestellbrille verwenden.
Bei kurzzeitiger oder geringer Belastung Partikelfilter P2.
Bei intensiver bzw. längerer Exposition umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.
Nur Verwendung von Atemschutz gemäß internationalen/nationalen Normen.
Chemikalienresistente Schutzhandschuhe verwenden.
Empfohlenes Material: Butylkautschuk, Nitrilkautschuk, Fluorkautschuk, PVC.
Sicherheitshinweise zum Einbau von Deckenabschottungen
Der Bereich unterhalb der Deckenabschottung ist während der Abschottungsarbeiten gegen Betreten abzusperren (Warn-Absperrband und Schild:
Warnung vor möglichen herabfallenden Gegenständen, Bereich nicht betreten, Abschottungsarbeiten in Deckenbauteilöffnungen!
Der Auftragnehmer für die Herstellung von Deckenabschottungen hat den Auftraggeber schriftlich (zur Weiterleitung an den Bauherren bzw. dessen
Bevollmächtigten) darauf hinzuweisen, dass nach der Herstellung der Brandabschottungen in Decken diese bauseits gegen Belastungen, insbe-
sondere gegen das Betreten, durch geeignete Maßnahmen zu sichern sind (z. B. durch Umwehrung oder durch Abdeckung mittels Gitterrost).
Einbauanleitung
Flammotect einlagig
Rev.: 19.11
Seite 3