Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Sonnen- & Windsensor Einstellen; Funkcode In Sensor Einlernen; Sensorcode Des Sensors In Die Motorsteuerung Einlernen - GEIGER GF0025 Montage- Und Betriebsanleitung

Funk-steuerungsautomatik solarbetrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Inbetriebnahme

Die Funk-Steuerungsautomatik Solarbetrieb GF0025 arbeitet drahtlos und ist durch die
integrierten Solarzellen völlig autark. Bei der Erstinbetriebnahme benötigt die vorcodierte
Steuerungsautomatik nur 10 Minuten Tageslicht (>5 klx) und ist dann bereits einsatzfähig.
Folgende Arbeiten zuvor durchführen:
• Endschalter des Antriebes nach Vorschrift des Herstellers einstellen.
• Freigegebene GEIGER Sonnenschutz-Steuerungen gemäß Bedienungsanleitung elektrisch
anschließen.
I
Überprüfen Sie jetzt die Drehrichtung / Fahrtrichtung der
Sonnenschutzanlage(n)!
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Windrad-Schalen fest (sollen nicht drehen) und stellen Sie das Wind-
Potentiometer auf „T" und das Sonnen-Poti auf „1".
• Bei normalem Tageslicht (> 5 klx) fährt/fahren nach ca. 6 Sekunden die zugeordnete(n)
Sonnenschutzanlage(n) heraus.
• Drehen Sie jetzt kräftig für mindestens 3 Sekunden das Windrad. Die Anlagen müssen sofort
wieder einfahren. Bei den Funk-Empfängern wird die Windsperrzeit von ca. 10 Minuten
gesetzt.
• Stellen Sie abschließend die Potentiometer auf die gewünschten Grenzwerte bzw. beim
Windgrenzwert auf die Empfehlungen des Stoffherstellers ein. Sehen Sie hierzu die Punkte
8.1 Sonnensensoren und 8.2 Windsensor.
Die Funk-Steuerungsautomatik Solarbetrieb GF0025 arbeitet nun korrekt und zuverlässig.
Hinweis: Die automatische Verschattung Ihrer Räume funktioniert nur dann, wenn beim
Empfänger die Funktion „Sonnenautomatik" frei geschaltet ist!
7. Sonnen- & Windsensor einstellen
Im Auslieferungszustand sind alle Komponenten für die Überprüfung der Funktionalität mit dem
GEIGERCode eingestellt. Zum störungsfreien Betrieb der Anlage durch Anlagen aus der Nach-
barschaft muss der Code geändert werden. Zur Änderung müssen alle folgenden Einstellungen
durchgeführt werden.
DE

7.1 Funkcode in Sensor einlernen

Im Auslieferungszustand ist im Sensor der GEIGER Code eingelernt. Befindet sich der Sensor
im Testbetrieb (Poti Wind steht auf T) ist die Funkcodeeinlernung gesperrt.
Mit Handsender 3 Sekunden
mit beliebiger Taste im Nah-
bereich des Sensors senden

7.1.2 Sensorcode des Sensors in die Motorsteuerung einlernen

Die Motorsteuerung besitzt 2 Speicherplätze für Sensorcode. Der erste Codespeicher ist für
den Sensor bestimmt der zweite Codespeicher ist für die Ein- und Ausschaltung der Sonnen-
automatik. Im Auslieferungszustand ist in der Motorsteuerung der GEIGER Code eingelernt.
Beim ersten Einlernen wird der GEIGER Code überschrieben. Sind zwei Sensorcodes
eingelernt wird bei der nochmaligen Einlernung eines Sensorcodes der zuletzt eingelernte
Code überschrieben.
Sensor
Testbetrieb einstellen
Wind = T
Sensorcode
wird gelernt
4
DE
Lernmodus aktivieren
Sonne = 0
(siehe Funkcode einlernen)
MODULARline/SOLIDline:
Funkcode
wird gelernt
Motorsteuerung
GFJ.../GFU...:
1 langer Ton
1 x "Klack-Klack"
Gerhard Geiger GmbH & Co. KG | 100W0610
Zur Bestätigung leuchtet
die rote Sensor LED
2 Sekunden
Windrad des Sensor
schnell drehen
Sensor
Betriebswerte für Sonne
und Wind einstellen
de
V000
0221

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis