Herunterladen Diese Seite drucken

A-senco TR-55 Bedienungsanleitung Seite 5

Universal-temperaturregler 24v

Werbung

Parametertabelle Grundeinstellungen:
Zugang zu diesen Parametern:
Benützen Sie diese Tebelle für die Grundeinstellungen des Reglers nach dem Anschluss der
Steuerspannung und dem Temperatursensor. Die Last kann, muss aber nicht angeklemmt sein.
Menü
Auswahl
0 ...999°
-100° ...+100°
Vertrieb Deutschland / Kundendienst:
G. Pohl Technology & Marketing
Im Heimatwinkel 21
D-73434 Aalen
utech-aalen@web.de
0049 7361 460460-0 Tel.
0049 7361 460460-2 Fax
Produkte für Mess und Regeltechnik
...und endlich stimmen Qualität und Preis
Preiswert
Industriequalität
Art.-Langnr. TR-50-xmt612-230V
Art.-Langnr. TR-55-xmt612-24V
SET
Sensortyp
PT100 Fühler- Anzeige mit 1 Nachkommastelle
(z. B. 24.5)
PT100 Fühler - Anzeige in ganzen Graden
(z.B. 24 )
Cu50-Fühler - Anzeige mit 1 Nachkommastelle
Thermoelement Typ T Cu-CuNi
Thermoelement Typ R PtRh13-Pt
Thermoelement Typ J Fe-CuNi
Thermoelement Typ Wre3 -Wre25
Thermoelement Typ B PtRh30-Pt
Thermoelement Typ S PtRh10-Pt
Thermoelement Typ K Ni-CrNi
Thermoelement Typ E NiCr-CuNi
Ausgangrelais J1 und J2 jew. als EIN / AUS -Funktion ohne P.I.D. programmierbar. Ausgang SSR
0
-Relais gesperrt. Für Zweipunkt oder Differenztemperaturschaltung geeignet.
Ausgangsrelais J1 als Alarm, J2 als P.I.D-Ausgang ohne Spannungspuls-Funktion (nur Ein-Aus
1
-Taktung)
Ausgangsrelais wie bei Mode 0 programmierbar, zusätzlich aktivierter SSR-P.I.D.-Ausgang an
2
Klemme 6 (+) und 7 (-) (Spannungs-Impuls-Ausgang ca. 10V=)
3
SSR-Ausgang als On / OFF - Betrieb (Menüpunkt Hy= aktiviert, P.I.D. deaktiviert)
J1 als Alarmausgang, J2 als ON/OFF-Regelkreis mit gekoppelter Hysterese (Hy-Wert)
4
SSR-Ausgang inaktiv, AH2 und AL2 (Tabelle Relaisausgänge Seite 4) inaktiv.
Hysteresewert (Wiedereinschaltverzögerung) für SSR-Ausgang bei Auswahl OUTY= 3
Kalibrierfunktion zur Anpassung von Fühlerabweichungen. Wert wird zum Sollwert addiert.
Betriebsmodus "Heizbetrieb" Regler schaltet nach aufsteigender Temperaturflanke bei Erreichen
0
des Sollwertes die Last ab (oberhalb des Sollwertes = Last abgeschaltet).
Betriebsmodus "Kühlbetrieb". Regler schaltet nach absteigender Temperaturflanke bei Erreichen
1
des Sollwertes die Last ab (unterhalb des Sollwertes = Last abgeschaltet)
Auswahl Mess- und Anzeigeeinheit = Grad Celsius
0
1
Auswahl Mess- und Anzeigeeinheit = Grad Fahrenheit
Nach Auswahl
Sie gelangen anschließend zurück zur Menüauswahl bzw. in den Regelmodus.
www.Pohltechnik.com
Techn. Service
Codeeingabe 0089
Beschreibung der Auswahl
Farbe nachEN 60584
braun (+) / weiss (-)
orange (+) / weiss (-)
schwarz (+) / weiss (-)
Orange (+) / weiss (-)
Grün (+) / weiss (-)
Violett (+) / weiss (-)
bestätigen Sie Ihre Menüeinstellungen durch drücken von
© Copyright
Sämtliche Rechte, bleiben dem Verfasser Fa. Pohltechnik vorbehalten. Das Kopieren und
Verbreiten dieses Dokuments zum gewerblichen Gebrauch, insbesondere das Bereitstellen
im Internet außerhalb unseres Verantwortungsbereichs erfordert eine schriftliche
Genehmigung des Verfassers. Die Entfernung dieses Hinweises, sowie eine Veränderung
des Dokuments mit dem Ziel einer weiteren Verbreitung der darin enthaltenen Informationen
ist nicht gestattet. Der Verfasser behält sich die kostenpflichtige Abmahnung u. ggf.
Schadenersatzforderungen bei Verstößen vor. Evtl. darüber hinaus gehende Rechte an
beigefügten Unterlagen von Zulieferanten werden dadurch nicht berührt.
Tel. Beratung z. Normaltarif
Bedienungsanleitung XMT 612 Ausgabe
Bedienungsanleitung XMT 612 Ausgabe 20100504
Temperaturbereich
Keine Normung
-199,9 ...+600°C, je
nach Ausführung
Keine Normung
Keine Normung
-50 ...+150°C
-200 ...+400°C
-50 ...+1600°C
-200 ...+1200°C
Keine Normung
0 ...+2300°C
Keine Normung
+350 ...1800°C
-50 ...+1600°C
-200 ...+1300°C
-200 ...+900°C
SET
Einbau- u. Fertiggeräte
20170308
Seite 05
Seite 05

Werbung

loading