Herunterladen Diese Seite drucken

Summit GS508 Bedienungsanleitung Seite 3

Optischer rauchmelder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS508:

Werbung

Fehlalarm
Wird Alarm ausgelöst, prüfen Sie bitte zunächst, ob ein Ernstfall vorliegt.
Fehlalarme können ausgelöst werden durch:
-
Zigarettenrauch (Nur wenn er in den Melder geblasen wird, im Normalfall ist Zigarettenrauch unproblematisch)
-
Wasserdampf, wenn sich der Melder zu nahe an der Quelle befindet (Darum keine Montage in Küche oder Bad!)
-
Staub im Rauchwarnmelder der durch Luftbewegung (Stoßlüften) im Raum aufgewirbelt wird (Kann durch
monatliches Absaugen des Melders verhindert werden)
ACHTUNG: Ist die Ursache nicht klar erkennbar, ist IMMER VON EINEM ERNSTFALL AUSZUGEHEN und sind
die entsprechenden Notfallmaßnahmen einzuleiten!
Stummschaltung des Alarmtons bei Fehlalarm
Kommt es im Raum zu erhöhter Staubbelastung oder gelangen Rußpartikel aus Grill bzw. Pfanne in die Raumluft, so
kann es zu Fehlalarmen kommen. In diesen Fällen schaltet ein Druck auf die Prüftaste während der Alarmgabe
den Rauchmelder für 10 Min stumm. Das verschafft Zeit, um die Ursache zu beseitigen und die Raumluft zu reinigen.
Nach 10 Min ist der Melder wieder automatisch scharfgeschaltet. Reicht die Zeit nicht aus, kann der Vorgang
mehrfach wiederholt werden.
ACHTUNG: Schalten Sie den Alarm nicht ab, bevor die Ursache zweifelsfrei feststeht! In den seltensten
Fällen ist der Rauchmelder der Grund.
Wartung & Reinigung
Der Rauchmelder bedarf in normaler Umgebung keinerlei besonderer Pflege. Empfohlen wird das Gerät monatlich,
in staubanfälliger Umgebung öfter, abzusaugen. Verwenden Sie einen Staubsauger mit weicher Bürste. Saugen Sie
alle Seiten und Abdeckungen des Rauchwarnmelders ab.
Wichtiger Hinweis: Das Gehäuse darf nicht bemalt oder beklebt werden!
Rauchwarnmelder sollten installiert werden
-
In allen Schlafräumen und den zugehörigen Fluchtwegen
Hinweis: In Fluren, deren Länge 10m überschreitet, sind mehrere Rauchmelder zu installieren!
-
In Treppenhäusern (Diese sind, aufgrund der Kaminwirkung, ganz oben zu installieren!)
-
In jedem Stockwerk (mindestens ein Rauchmelder pro Stockwerk)
-
In Räumen mit offenem Feuer ( Ofen, Kamin, Kerzen, etc. ) oder in denen geraucht wird
Der Rauchwarnmelder sollte nicht installiert werden
-
In Räumen mit permanenter oder starker Staubentwicklung
-
In Räumen mit starkem Insektenbefall
-
In Badezimmern (Verwenden Sie hier einen Hitzemelder)
-
In Küchen (Verwenden Sie hier einen Hitzemelder)
-
In der Nähe von Geräten oder Bereichen wo eine normale Rauchentwicklung regelmäßig auftritt
-
In der Nähe von Waschmaschinen oder Geschirrspülern (Halten Sie hier mindestens 3m Abstand)
-
In Räumen, deren Temperatur unter +0°C fallen, über 40°C steigen oder
deren Luftfeuchtigkeit über 93% steigen kann. (Diese Bedingungen reduzieren die Lebensdauer der Batterie
und/oder verursachen Fehlalarme!)
Ferner sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden
-
Es sollte ein Fluchtplan erstellt werden (und allen Bewohnern bekannt sein!), der alle Türen und Fenster im Haus
zeigt und mögliche Fluchtwege markiert.
-
Versehen Sie Fenster in höheren Stockwerken mit Fluchtleitern.
-
Bestimmen Sie einen Sammelpunkt außerhalb des Gebäudes.

Werbung

loading