Herunterladen Diese Seite drucken

Summit GS508 Bedienungsanleitung Seite 2

Optischer rauchmelder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS508:

Werbung

Befestigung der Grundplatte
Benutzen Sie die Grundplatte des Rauchmelders als Schablone und
zeichnen Sie die Bohrlöcher an. In Holz sind mittels 2,5mm-Bohrer 2
ca. 20mm tiefe Löcher zu bohren. In Beton bohren Sie bitte mit einem
5mm Bohrer ca. 30mm tief und setzen die beiliegenden Dübel ein.
Befestigen Sie die Grundplatte mit den beigepackten Schrauben.
INFO: Alternativ ist die Magnetbefestigung, Summit GS 571 optional
erhältlich. Diese kann mittels Klebeplatte an glatten Oberflächen
befestigt werden und vermeidet Objektschäden durch Bohrlöcher.
!
Vor der Montage muss der Rauchmelder aktiviert werden! Dazu ist die Prüftaste zu
drücken und gedrückt zu halten, bis die LED aufleuchtet. Lassen Sie die Taste sofort
los sobald die LED aufleuchtet. Zur Bestätigung der Aktivierung ertönt ein Piep-Ton
und der Melder wechselt in den Normalbetrieb. Halten Sie die Taste nach dem
Aufleuchten der LED zu lange gedrückt schlägt die Aktivierung fehl!
Montage / Inbetriebnahme
-
Trennen Sie Grundplatte und Rauchmelder durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
-
Befestigen Sie die Grundplatte, wie vorher beschrieben.
-
Aktivieren Sie den Rauchmelder, wie oben beschrieben.
-
Positionieren Sie den Rauchmelder so gegenüber der Grundplatte, dass die Rastnasen in die dafür
vorgesehenen Öffnungen passen, fügen Sie die Teile zusammen und drehen Sie den Melder im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag. Die Grundplatte ist nicht symmetrisch! Lässt sich das Gehäuse nicht aufsetzen, bitte
um 180° drehen. Wenn der Melder sicher hält, ist die Montage abgeschlossen.
Diebstahlschutz
Ihr Rauchmelder verfügt über eine mechanische
Diebstahlsicherung. Bei Bedarf brechen Sie den
Arretierungsstift aus der Grundplatte und setzen
ihn nach der Fertigmontage des Rauchmelders in
die vorgesehene Kerbe. Ihr Rauchmelder kann jetzt
nicht mehr abgenommen werden.
Funktionstest
Um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen, ist mindestens 1x wöchentlich die Prüftaste am Rauchmelder für
ca. 5s zu drücken. Ertönt der Alarm, sind Elektronik, Signalabgabe und Batterie in Ordnung. Ist die Alarmabgabe zu
leise oder setzt sie aus, kann ein Defekt vorliegen. HINWEIS: Halten Sie beim Test mindestens eine Armlänge
Abstand zum Gerät um Gehörschäden zu vermeiden!
Die Funktion des optischen Rauchdetektors kann mithilfe eines im Handel erhältlichen Testsprays überprüft werden.
Entzünden Sie hierzu bitte keinesfalls qualmendes Material oder gar eine offene Flamme! Schäden an Mensch,
Objekt oder Melder wären die wahrscheinliche Folge!
Schlägt eine Funktionsprüfung fehl, darf der Rauchmelder nicht weiter verwendet werden! Prüfen Sie zunächst auf
Bedienungsfehler. Führt dies nicht zum Erfolg, kontaktieren Sie Ihren Händler, den Importeur oder den Hersteller!
LED-Anzeige im Ring
Die rote Kontroll-LED im transparenten Ring des Rauchwarnmelders kann verschiedene Betriebszustände durch
unterschiedliche Blinkintervalle darstellen. Folgende Betriebszustände sind möglich:
-
Im normalen, störungsfreien Betrieb blinkt die LED 1x alle 40s.
-
Erkennt der Rauchmelder Rauchpartikel oder wird die Prüftaste gedrückt, wechselt das System in den
Alarmmodus. Neben dem pulsierenden Alarmton blinkt die LED 1x pro Sekunde.
-
Ist die Alarmfunktion manuell abgeschaltet, so wird die Stummschaltung durch 1x Blinken alle 8s angezeigt.

Werbung

loading