Seite 1
Bestimmungen vertraut gemacht zu haben. Die nicht bestimmungsgemäße Verwen dung dieses Geräts entbindet CM3−Computer oHG von allen Verpflichtungen im Scha densfall. Gleiches gilt für eigenmächtige Änderungen an dem Gerät. Verpackungsinhalt − Mini MD80 Helm−Kamera − Halter mit Klemme − Umhängegurt − Schraubhalter −...
Speicherkarte und Akku 1. Schieben Sie eine geeignete microSD−Karte (max. 16 GB, siehe Technische Daten) in den SD−Kartenschlitz (siehe Bedienelemente), bis sie hörbar einrastet. Die blanken Kontakte der SD−Karte müssen in Richtung der Kamer linse weisen. 2. Dieses Gerät verfügt über einen eingebauten Lithium−Polymer−Akku. Laden Sie diesen über das USB−Kabel am PC auf.
Automatisches Ausschalten Wenn Sie die betriebsbereite Helmkamera ca. 1 Minute lang nicht bedienen, schaltet sie sich automatisch aus, um Strom zu sparen. Verbinden mit dem Computer Stecken Sie das mitgelieferte oder ein anderes, gleichartiges USB−Kabel in den USB−Anschluss der Helmkamera ein. Stecken Sie das andere Ende des Kabels seitenrichtig in einen passenden USB−Anschluss des Computers ein.
Reset Sollte das Gerät einmal nicht ordnungsgemäß funktionieren, besteht die Möglichkeit, es mit einem Reset abzuschalten. Drücken Sie vorsichtig mit einem dünnen, stumpfen Ge genstand, z. B. einer Büroklammer, in die Stelle, auf die der Pfleil in folgender Abbildung weist. Anschließend lässt sich das Gerät wieder wie gewohnt einschalten. Technische Daten Anschluss USB Typ Mini B...
Seite 6
Entsorgung Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kom munalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzu führen. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien! Dieses Gerät besitzt einen fest eingebauten Akku.
Gewährleistung Die Gewährleistung erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Verjährungsfrist für gesetzliche Mängelansprüche beträgt zwei Jahre. Sie beginnt mit dem Datum der Ab lieferung, also der Entgegennahme durch den Kunden. Im Falle eines Mangels der Ware hat der Kunde das Recht auf Nacherfüllung. Ist der Kunde Verbraucher, kann er zwi schen der Beseitigung des Mangels oder der Lieferung einer mangelfreien Sache wäh len.