Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BRAND Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung

Pipettierroboter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquid Handling Station:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gebrauchsanleitung | Operating manual
Liquid Handling Station
Pipettierroboter | Pipetting Robot

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRAND Liquid Handling Station

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung | Operating manual Liquid Handling Station Pipettierroboter | Pipetting Robot...
  • Seite 2 Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.6 Inbetriebnahme ........................... 24 3.6.1 Aufstellung ..........................24 3.6.2 Anschluss........................... 25 3.6.3 Liquid Handling Station anschließen ..................26 3.6.4 Liquid Handling Station flow anschließen ................26 Bedienung........................... 27 4.1 Liquid Handling Station ........................27 4.2 Liquid Handling Station flow ......................28 4.3 Liquid Ends ............................
  • Seite 4 7.7.1 Dokumentation .........................134 7.7.2 Menü ............................135 7.7.3 Aufbau ............................136 7.7.4 Arbeiten mit Reportelementen ....................137 7.7.5 Report drucken .........................141 7.7.6 Master Layout..........................142 7.7.7 Content Structure ........................148 7.8 Labware..............................162 7.8.1 Verwendung ..........................162 7.8.2 Custom Labware Overview.......................162 Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 5 7.9 Erweiterte Methodeneinstellungen....................163 7.9.1 Verteilmuster erstellen ......................163 7.9.2 Well Content Import/Export .....................181 7.9.3 Restart ............................182 7.9.4 Probenverfolgung ........................185 7.9.5 Sample Selection ........................187 7.10 Systemeinstellungen........................... 190 7.10.1 Systeminformationen.......................190 7.10.2 Benutzer und Berechtigungen ....................191 7.10.3 Settings............................197 Glossar ..........................211 Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 6: Hinweis Zur Technischen Dokumentation

    1 Hinweis zur Technischen Dokumentation Den hier abgedruckten Gebrauchsanleitungsabschnitt „Gerät und Komponenten“ sowie detaillierte Informa- tionen zur Bedienung der Liquid Handling Station Software finden Sie auf Ihrem Software-Datenträger unter Manual.pdf bzw. durch Klick auf Start > Display User Manual. Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 7: Gebrauchsbestimmungen

    2 Gebrauchsbestimmungen • Setzen Sie die Liquid Handling Station nur für den in dieser Anleitung beschriebenen, bestimmungsge- mäßen Einsatzzweck ein. • Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor der Nutzung der Liquid Handling Station unbedingt sorgfältig durch und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen für jeden Anwender gut erreichbar auf.
  • Seite 8: Symbole

    Kann zu leichten oder mittleren Verletzungen führen. HINWEIS Kann zu einer Sachbeschädigung führen. 2.4 Darstellung Darstellung Bedeutung Darstellung Bedeutung 1. Task Kennzeichnet eine Aufga- > Kennzeichnet eine Voraussetzung. a., b., c. Kennzeichnet einzelne Kennzeichnet ein Ergebnis. Schritte der Aufgabe. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 9: Haftung

    • normale Abnutzung, insbesondere von Verschleißteilen, wie z.B. Kolben, Dichtungen, Ventilen, etc. Die Gewährleistungsbestimmungen für Schäden, die trotz sachgemäßer Behandlung auftreten, sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstellers enthalten. Technische Änderungen, Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 10: Geräte Und Komponenten

    3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3.1.1.1 Liquid Handling Station Die BRAND Liquid Handling Station ist ein Pipettierrobotor für den Einsatz in Routinelabors mit kleinem und mittlerem Probendurchsatz in Forschung, Entwicklung und Produktion insbesondere in Anwendungsfeldern wie z.B. PCR, qPCR, ELISA, Enzymtests, etc. Typischerweise werden wässrige Medien wie z.B. Pufferlösungen (Phosphatpuffer, Tris-HCl Puffer usw.), Proteinlösungen (BSA-Lösungen, Enzymlösungen, PCR-Mastermix),...
  • Seite 11: Einsatzgrenzen- Und -Beschränkungen

    Die BRAND Liquid Handling Station flow ist ein Pipettierrobotor mit einer fest installierten Filtereinrichtung, der sog. FlowBox, welche die Luft im Arbeitsraum der Liquid Handling Station flow reinigt. Hierfür wird über ein Gebläse Umgebungsluft angesaugt, gefiltert und von hinten nach vorne laminar über den Work Table hin- weg durch kleine Öffnungen in der Fronttür nach außen geblasen.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Die Abdeckungen des Geräts dürfen nur durch Fachkräfte entfernt werden, die vom Ø Hersteller dazu autorisiert sind! Das Gerät vor der Demontage ausschalten und den Netzstecker abziehen. Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten, um Kurzschlüsse zu vermei- Ø den. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 13 Reparaturen und Servicearbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Reparaturen und Servicearbeiten am Gerät dürfen nur durch Fachkräfte durchgeführt Ø werden, die vom Hersteller dazu autorisiert sind. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Ø Keine technischen Modifikationen am Gerät vornehmen. Ø Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 14: Gefahr Durch Missachtung Des Einsatzzweckes Und Unsachgemäße Verwendung

    ü Nie Gewalt anwenden. Ø Unsachgemäße Behandlung (Kurzschluss, mechanische Zerstörung, Überhitzung etc.) Ø kann möglicherweise zu einem Brand oder einer Explosion des Geräts führen. Für Schäden aufgrund unsachgemäßer Behandlung wird keine Haftung übernom- Ø men. 3.1.2.4 Örtlich geltende Sicherheitsbestimmungen WARNUNG Einhaltung örtlich geltender Vorschriften...
  • Seite 15: Gefahr Durch Gesundheitsschädliche Substanzen Oder Infektiöse Medien

    Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre betreiben. Ø Keine explosiven oder heftig reagierenden Substanzen mit dem Gerät verwenden. Ø Explosive Substanzen nicht in der Nähe des Geräts lagern. Ø Keine brennbaren Flüssigkeiten einsetzen, insbesondere Schwefelkohlenstoff! Ø Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 16: Gefahr Durch Heiße Oberflächen

    Sie den Vorgang durch die Betätigung des Ein-/Ausschalters ab. Im Zweifelsfall an den Hersteller wenden. Ein ”Not-Aus” kann durch Ziehen des Netzsteckers erreicht werden. Beachten Sie, Ø dass in diesem Fall Daten verloren gehen können. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 17: Transport Und Lagerung

    Lagerung zu erhalten, die Verpackung erst kurz vor der Installation entfernen. HINWEIS Transport nur in Originalverpackung Verwenden Sie für den Transport immer die Originalverpackung! Die Verpackung deshalb bitte weder be- schädigen noch wegwerfen und beim Ent- und Verpacken entsprechend der beiliegenden Anleitung vorge- hen! Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 18: Übersichten

    Geräte und Komponenten 3.2 Übersichten Liquid Handling Station Motor-Steuereinheit Standfüße, nivellierbar USB Hub Ein-Aus-Schalter USB-Schnittstelle Fronttür Netzanschluss Work Table mit den Positionen P1 ... P8 Netzschalter Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 19 Netzschalter USB Schnittstelle der FlowBox Ein-Aus-Schalter der Liquid Handling Station flow LED leuchtet: Spannung ist vorhanden Schutzscheibe hinter Fronttür LED leuchtet: Die Liquid Handling Station Standfüße, nivellierbar flow ist betriebsbereit. Spannungsversorgung IN 24 V DC Fronttür Öffnung für interne Relativdruckmessung.
  • Seite 20: Lieferumfang

    • USB-Kabel • Dokumentation und Vor-Ort-Schulung Lieferumfang Liquid Handling Station flow Im Lieferumfang enthalten ist: • BRAND Liquid Handling Station flow • Schutzscheibe zum Einsetzen in Liquid Handling Station flow • Motorsteuereinheit • Bediensoftware • Gebrauchsanleitung • 2 x Netzkabel •...
  • Seite 21: Technische Daten

    EMV-Verträglichkeit Funk-Entstörung und Stör- DIN EN 61 326-1 festigkeit nach folgender Norm Schallpegel 46 dB Tab. 2: Liquid Handling Station Liquid Handling Station flow Liquid Ends 1-Kanal Liquid Ends (SC), 8-Kanal Liquid Ends (MC8) Volumenbereiche 1-Kanal Liquid Ends: 1 - 50 μl, 10 - 200 μl, 40 - 1000 μl 8-Kanal Liquid Ends: 1 - 50 μl, 20 - 300 μl, 40 –...
  • Seite 22 IEC 61 010-1 EMV-Verträglichkeit Funk-Entstörung und Störfestigkeit nach folgender Norm DIN EN 61 326-1 Schallpegel 46 dB Tab. 3: Liquid Handling Station flow Flowbox Schallpegel ~60 dBA (bei geschlossener Fronttür) ~67 dBA (bei geöffneter Fronttür) Volumenstrom ~20 m³/h (bei geschlossener Fronttür) ~30 m³/h (bei geöffneter Fronttür)
  • Seite 23: Genauigkeitstabelle

    * Endprüfwerte bezogen auf das auf dem Liquid End aufgedruckte Nennvolumen (= max. Volumen) oder die angegebenen Teilvolumina bei gleicher Temperatur (20 °C/68 °F) von Liquid End, Umgebung innerhalb der Liquid Handling Station und aqua dest., gemäß DIN EN ISO 8655. R = Richtigkeit, VK = Variationskoeffizient 8-Kanal Liquid End Volumenbereich [μl]...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Explosionsgefahr Das Gerät nie in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben. Die Stellfläche muss eben sein und eine Mindesttragfähigkeit von 25 kg für die Liquid Handling Station bzw. 35 kg für die Liquid Handling Station flow besitzen. Waagerechte Aufstellung mit der Wasserwaage überprüfen.
  • Seite 25: Anschluss

    Händler geschult worden sein. HINWEIS USB-Schnittstelle Der Anschluss erfolgt über USB, die Kommunikation PC | Liquid Handling Station sowie Flowbox erfolgt über eine virtuelle COM-Schnittstelle. Deswegen erscheinen sowohl die Liquid Handling Station als auch die Flowbox im Windows-Gerätemanager unter Anschlüsse | Kommunikationsanschluss (COM).
  • Seite 26: Liquid Handling Station Anschließen

    3.6.3 Liquid Handling Station anschließen a. Verbinden Sie die Liquid Handling Station über das USB-Kabel mit dem PC. b. Schließen Sie die Liquid Handling Station mit dem beiliegenden Netzkabel ans Stromnetz an. c. Schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite ein.
  • Seite 27: Bedienung

    Erstellen Sie eine Methode oder laden Sie eine bereits bestehende Methode. Dieses Vorgehen ist in der separaten Gebrauchsanleitung zur Liquid Handling Station Bediensoftware ausführlich beschrieben. e. Öffnen Sie die Fronttür und bestücken Sie den Work Table mit der Labware, die für die Methode notwen- dig ist und in der Software ausgewählt wurde.
  • Seite 28: Liquid Handling Station Flow

    HINWEIS Ungewöhnliche Betriebsgeräusche Achten Sie während des Betriebs der FlowBox auf sich ändernde Betriebsgeräusche. Nimmt das Betriebsge- räusch mit der Zeit zu, kann dies auf eine Beschädigung hindeuten. Nehmen Sie Kontakt mit BRAND auf. HINWEIS Verwirbelungen reduzieren Um Verwirbelungen zu reduzieren, sollte die Fronttür immer langsam und so selten wie möglich geöffnet werden und die Schutzscheibe eingesetzt sein.
  • Seite 29: Liquid Ends

    Bedienung 4.3 Liquid Ends 4.3.1 Komponenten des Liquid Ends Abb. 1: Komponenten eines Liquid Ends Entkopplungstaste Motorsteuereinheit für Liquid End Liquid End Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 30: Liquid End Wechseln

    Art und Weise. HINWEIS Liquid End bei ausgeschalteter Liquid Handling Station wechseln Soll das Liquid End gewechselt werden, während die Liquid Handling Station ausgeschaltet ist, muss es bei gedrückter Entkopplungstaste nach unten gezogen werden. HINWEIS Verschiedene Liquid End im Methodenablauf Sollten für den Ablauf der Methode verschiedene Liquid End benötigt werden, werden Sie durch eine Mel-...
  • Seite 31: Schüttel- Und Temperiermodul Teleshake 95

    • Teleshake 95 installieren, siehe Installation. • Teleshake 95 aktivieren, siehe DeviceManager. • Teleshake 95 einrichten, siehe Shake-Command oder Heat-Command. 4.4.2 Komponenten 4.4.2.1 Teleshake 95 Adapterplatte Heiz- und Schüttelplatte Sub-D-Kabel Zentrierplatte Typenschild Abb. 3: Teleshake 95 Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 32 Abb. 4: Single TEC Vorderseite Steuereinheit einschalten/ausschalten Spannungsversorgung Externer Sensoranschluss Farbkodierung am Slot-Modul. Die Farbkodie- rung korrespondiert mit dem ebenfalls mar- kierten Sub-D Stecker. Slot-Module 1 ... 6 zum Anschluss von Teles- Lüftungsöffnungen hake 95 über Sub-D Stecker Touchscreen Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 33 Abb. 5: Multi TEC Externer Sensoranschluss Steuereinheit einschalten/ausschalten Spannungsversorgung Farbkodierung am Slot-Modul. Die Farbkodie- rung korrespondiert mit dem ebenfalls mar- kierten Sub-D Stecker. Slot-Module 1 ... 6 zum Anschluss von Teles- Lüftungsöffnungen hake 95 über Sub-D Stecker Touchscreen Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 34: Installation

    Stecker muss mit der Farbkodierung neben dem Slot-Modul an der Steuereinheit übereinstimmen. e. Schließen Sie die USB-Kabel der Liquid Handling Station, FlowBox (falls vorhanden), MTC- oder STC- Steuereinheit an den USB-Hub an und verbinden Sie diesen mit ihrem Laptop/PC.
  • Seite 35: Wartung/Reinigung

    Verwendung der LiquidHandling Station flow keine Reinigungsmittel auf den Abströmfilter und den Ø Ansaugfilter gelangen. Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangen, sofort Gerät vom Stromnetz nehmen und den BRAND-Service Ø kontaktieren. Eine UV-Dekontamination der Liquid Ends und der Adapter ist möglich. Soll ein anderes als die hier genann- ten Verfahren oder Reinigungsmittel verwendet werden, klären Sie bitte mit dem Hersteller, ob dies für das...
  • Seite 36: Einsendung Zum Service Oder Zur Reparatur

    Hierzu ”Erklärung zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit” ausfüllen und gemeinsam mit dem Gerät an den Hersteller senden. Vordrucke können beim Hersteller angefordert werden, bzw. stehen unter www.brand.de zum Download bereit. Fordern Sie vor dem Einsenden die Spezialverpackung beim Hersteller an und verpacken Sie die Liquid Handling Station ordnungsgemäß, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden!
  • Seite 37: 8-Kanal-Liquid End

    Wartung/Reinigung HINWEIS Zur Prüfung empfehlen wir das Dichtheitsprüfgerät BRAND PLT unit. Sollte das Liquid End undicht sein, wenden Sie sich an den Support des Herstellers! Demontage und Reinigung a. Liquid End von der Motorsteuereinheit entkoppeln. b. Rückhaltehülse (1) herausschrauben. Die Kolbeneinheit bleibt hierbei mit der Rückhaltehülse verbunden.
  • Seite 38: Dichtung Entfernen

    Schaft abschrauben. Dichtung entfernen a. Kolbeneinheit ganz nach unten schieben. b. Dichtung entfernen, überprüfen und bei Bedarf reinigen oder auswechseln. Die Dichtung befindet sich nach dem Entfernen des Schaftes entweder im Schaft oder am Kolben. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 39: Dichtung Montieren

    Liquid End wieder zusammenbauen, Abwerferunterteil anbringen und Dichtheit prüfen. b. Nach der Prüfung das Liquid End wieder an die Motorsteuereinheit ankoppeln. HINWEIS Zur Prüfung empfehlen wir das Dichtheitsprüfgerät BRAND PLT unit. Sollte das Liquid End undicht sein, wenden Sie sich an den Support des Herstellers! Liquid Handling Station...
  • Seite 40: Gehäuse Des Liquid Ends Abziehen

    Den Schaft vorsichtig nach vorne herausdrucken. Den Kol- ben direkt mitnehmen und langsam aus der Halterung herausziehen. b. Zum Nachfetten den Kolben aus dem Schaft herausziehen. Ausgetauscht werden können nur alle Kolben-Schaft-Ein- heiten eines Liquid Ends. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 41: Kolbendichtung Nachfetten

    Den Schaft dafür in die Halterung schieben und den Kol- ben vorsichtig in die ursprüngliche Position drücken (ggf. Kolbenfeder leicht nach oben drücken). Die Schäfte müs- sen danach wieder in einer Linie ausgerichtet sein. b. Mit allen Kolben-Schaft-Einheiten fortfahren. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 42: Pipettiereinheit Zusammenbauen

    Nach langer Lagerdauer ist es möglich, dass die Kolbeneinheit des 1000 µl MC8 durch die Motor-Steuer-Ein- heit nicht bewegt werden kann. In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor: Gehäuse des Liquid Ends abziehen a. Liquid End entkoppeln. b. Schiebeverschlüsse der Gehäuseabdeckung seitlich her- ausziehen und Gehäuse abnehmen. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 43: Kolbeneinheit Freigängig Machen

    Wartung/Reinigung Kolbeneinheit freigängig machen a. Kolbeneinheit mehrmals bis zum oberen und unteren An- schlag von Hand bewegen. b. Gehäuse auf Pipettiereinheit schieben. c. Schiebeverschlüsse wieder einschieben. ð Das 1000 µl MC8 ist wieder freigängig. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 44: Bestelldaten

    6 Bestelldaten 6.1 Gerät und Zubehör 6.1.1 Liquid Handling Station und Zubehör 6.1.1.1 BRAND Liquid Handling Station inkl. Motorsteuereinheit, Bediensoftware, Gebrauchsanleitung, Netzkabel, USB-Kabel, Dokumentation und Vor-Ort-Schulung. Best.-Nr. 7094 00 6.1.1.2 BRAND Liquid Handling Station flow inkl. Motorsteuereinheit, Bediensoftware, Gebrauchsanleitung, 2 Netzkabel, 2 USB-Kabel, 24 V DC Universal- netzteil für FlowBox, Schutzscheibe, Dokumentation und Vor-Ort-Schulung.
  • Seite 45: Labware-Adapter Und Racks

    Reservoir Rack für 4 Reservoirs à 40 ml (701460, 701462) Aluminium 7094 43 PCR Adapter 96-well 7094 46 PCR Adapter 384-well 7094 48 PCR Adapter 384-well, optimiert für BRAND-Platten (781345, 7094 49 781347 und 781358) Microtube Rack 1,5 ml 7094 50 Microtube Rack 0,5 ml 7094 52...
  • Seite 46: Weiteres Zubehör Für Die Brand Liquid Handling

    7014 58 40 ml V-Boden, geringes Totvolumen 7014 60 40 ml V-Boden, geringes Totvolumen 7014 62 6.1.1.10 Weiteres Zubehör für die BRAND Liquid Handling Station Bezeichnung Best.-Nr. Silikonöl, für Kolben 1-Kanal-Liquid Ends 7055 02 Silikonfett, für Kolben 8-Kanal Liquid Ends 7036 77 Fluorstatikfett, für Führungsachse 8-Kanal Liquid Ends...
  • Seite 47 Universaladapter für 96-well PCR-Platten, low profile 7094 77 Universaladapter für 96-well PCR-Platten 7094 78 Universaladapter für 384-well PCR-Platten 7094 79 Adapter für 96-well BRAND F- und C- Bodenplatten 7094 80 Adapter für 96-well BRAND V-Bodenplatten 7094 81 Adapter für 96-well BRAND U-Bodenplatten 7094 82...
  • Seite 48: Ersatzteile

    7096 16 7096 28 *kein Standard-Ersatzteil, bitte wenden Sie sich an den Hersteller. 6.2.2 Ersatzteile Liquid End 8-Kanal Verp.-Einh. (A) 8 Stück, Verp.-Einh. (B) 3 Stück. Aussehen und Abmessungen der Ersatzteile entsprechen dem jeweiligen Nennvolumen. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 49: Ersatzteile Liquid End 8-Kanal 1000 Μl

    Wird ein Schaftwechsel erforderlich, müssen immer alle Schäfte eines Mehrkanal-Liquid Ends ausgetauscht werden! 6.2.3 Ersatzteile Liquid End 8-Kanal 1000 µl Kolben mit Dichtung Schaft Volumen Bezeichnung Best. Nr. 40 – 1000 µl 8 x Kolbeneinheit für 1000 µl MC8 709634 Liquid End Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 50: Software

    Handling Station. Sie ermöglicht ihm, auf einer grafisch unterstützten Oberfläche einfach und schnell Methoden zu entwickeln und diese durch die Liquid Handling Station ausführen zu lassen. Die Software er- kennt Fehler im Prozess und meldet sie dem Anwender, sodass vor Ausführung der Methode eine Korrektur stattfinden kann.
  • Seite 51: Workbench Anlegen

    Sie auf Choose existing und wählen Sie die bereits gespeicherte Workbench aus. e. Wählen Sie bei der Erstinstallation bzw. nach Erstellung einer neuen Workbench unter System > Settings > Device Manager die von Ihnen erworbene Liquid Handling Station aus (mit oder ohne FlowBox), siehe De- vice Manager > Device Type.
  • Seite 52: Login

    Sie direkt zum Explorer. 7.2 Programm kennenlernen 7.2.1 Methodenaufbau Zentrale Funktion der Software ist die Erstellung von Methoden, die von der Liquid Handling Station ausge- führt werden sollen. Die eigentliche Methodenerstellung wird im Hauptmenü-Tab ”Method” durchgeführt. • Eine Methode setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen: •...
  • Seite 53: Aufbau Benutzeroberfläche

    Die horizontale Registeranordnung ist nur dann verfügbar, wenn im vertikalen Register ein Hauptmenü-Tab aktiviert wurde, welcher über ein Untermenü verfügt. Die Abbildung oben zeigt beispielhaft den Method-Tab. Hier symbolisiert die horizontale Registeranordnung den schrittweise abzuarbeitenden Ablauf beim Erstellen einer Methode. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 54: Übliche Windows-Funktionen

    Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die zu verschiebende Labware und halten Sie die Maustaste ge- drückt. b. Ziehen Sie die Labware auf die Position, auf die sie verschoben werden soll. c. Lassen Sie die Maustaste los. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 55: Duplizieren Der Selektierten Labware

    Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die zu verschiebende Labware und halten Sie die Maustaste ge- drückt. b. Betätigen Sie die STRG–Taste und halten Sie diese gedrückt. c. Ziehen Sie die Labware auf die Position, auf die sie kopiert werden soll. d. Lassen Sie Maus- und STRG-Taste los. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 56: Scroll-Rad Der Maus

    Verschieben Sie den Work Table, indem Sie das Scroll-Rad gedrückt halten und die Ansicht in die ge- wünschte Position schieben. 7.3 Explorer 7.3.1 Aufbau Verfügbare Verzeichnisse Suchfeld Menüleiste Datei- und Ordnerliste Softwareversion Status der Liquid Handling Station Methodeneigenschaften und Speicherfunktionen im Explorer Geräte-Manager aufrufen User Information Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 57: Dateiverwaltung

    Die Versionsinformation gibt den Stand der Liquid Handling Station-Software wieder. Status der Liquid Handling Station Der Status ist unbekannt. Die Liquid Handling Station ist nicht angeschlossen oder noch nicht mit der Software verbunden. Die Fronttür ist geschlossen. Die Liquid Handling Station ist betriebsbereit.
  • Seite 58: Geräte-Manager

    Software Die Fronttür ist geöffnet. Die Liquid Handling Station ist be- triebsbereit. Eine Methode kann erst bei geschlossener Front- tür gestartet werden. Geräte-Manager In diesem Dialog stellen Sie die angeschlossenen Geräte sowie den Device Type der Liquid Handling Station ein. Sie finden den Device Manager auch unter System >...
  • Seite 59: Methoden Management

    Schneiden Sie die Methode aus mit STRG + X. d. Öffnen Sie den Ordner. e. Fügen Sie die Methode ein mit STRG + V. 7.3.2.3 Methode öffnen a. Öffnen Sie die Methode mit Doppelklick auf den Namen. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 60: Methode Speichern

    Methoden können nur dann gelöscht werden, wenn sie nicht geöffnet sind. a. Markieren Sie die zu löschende Methode in der Datei- und Ordnerliste des Explorers und drücken Sie dann die Entf-Taste. b. Bestätigen Sie den Löschvorgang. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 61: Methode Suchen

    Bestätigen Sie mit Yes. 7.3.2.8 Methode suchen a. Klicken Sie in das Suchfeld Find Method. b. Geben Sie den Namen oder Teile des Namens der gesuchten Methode an. ð In der Dateiliste werden alle Suchergebnisse aufgeführt. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 62: Methode Importieren/Exportieren

    Sollte bereits eine Methode mit gleichem Namen in der Workbench vorhanden sein, werden Sie darauf hinge- wiesen. Sie haben dann die Möglichkeit, die bereits vorhandene Methode zu überschreiben, die zu importie- rende Methode unter einem anderen Namen abzuspeichern oder den Importvorgang abzubrechen. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 63: Methodeneinstellungen

    In diesem Reiter beschreiben Sie die Methode. Settings Execute Allow "Start At Command" Die Option erlaubt es, den Startzeitpunkt einer Methode festzulegen, siehe Startpunkt festlegen, S. 127. Mixture presentation Mark mixture with *[1], *[2], *[3] … Siehe Neue Methode, S. 200. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 64: Verzeichnistypen

    öffnen. Dies ist besonders nützlich, wenn sie Methoden in einen anderen Ordner kopieren oder verschieben wollen. Der Wechsel zwischen einen und zwei Verzeichnissen ist über den Button Switch to two windows bzw. Switch to one window möglich. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 65: Work Table

    Der Arbeitsbereich setzt sich im Work Table Menü durchgängig aus drei Bereichen zusammen: Abb. 9: Aufbau Work Table Equipping list Graphical View Settings Equipping list Zeigt die Positionen P1 … P8 des Work Tables mit der darauf platzierten Labware in Listenform an. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 66 Druckt die grafische Ansicht des Work Tables. Settings Einstellungen zur ausgewählten Labware. Hier können neben der Eingabe des Füllvolumens ein Name für die Labware definiert, zusätzliche Informationen eingegeben und Detail-Einstellungen (wie z.B. Bodentoleranz) vorgenommen werden. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 67: Labware Platzieren

    Tube Racks Weitere Besonderheiten ergeben sich bei Tips, der Waste Box und den Reservoirs, da für diese Labwaretypen nur BRAND-Artikel verwendet werden können; siehe Tips, Waste Box und Reservoirs, S. 69. HINWEIS Platzieren Sie die Tips auf den hinteren Positionen (P2, P3 oder P4), um später einen flüssigeren Ausfüh- rungsablauf zu erhalten.
  • Seite 68: Vorgehen Bei Unbekannter Artikelnummer

    Platzieren der markierten Labware auf dem Work Table. Die Belegung der Position wird in der Equipping list und im Graphical view angezeigt. Im Bereich der Settings erscheint nun das Menü zum Einstellen verschiedener Parameter für diese Position. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 69 Hersteller hinterlegt. Aus diesem Grund öffnet sich, wenn Sie die Labwarekategorien Tips, Waste Box oder Reservoirs auswählen, eine Liste der verfügbaren BRAND Artikel und kein Fenster mit Unterkategorien wie von den Microplates be- kannt. a. Wählen Sie in der Add Labware-Übersicht den Labwaretyp Tips, Waste Box oder Reservoirsaus.
  • Seite 70: Position Settings

    (Voreinstellung: Labwaretyp + fortlaufende Nummerierung). Type Zeigt die Artikelnummer sowie die Codierung der platzierten Labware an. Dieses Feld dient nur der Informa- tion, Sie können hier keine Änderungen vornehmen. Bereits platzierte Labware entfernen und verschieben, siehe . Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 71: Gleichartiges Vorbefüllen

    Das Volumen muss innerhalb des maximalen und minimalen Füllvolumens liegen, welches Ihnen von der Software automa- tisch angezeigt wird (hier: 0-330 μl). Mit Klick auf die Volumen- einheit μl können Sie die Einheit in ml ändern. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 72: Selektives Vorbefüllen

    Bitte beachten Sie unbedingt, dass ein Vorbefüllen in der Software gleichzeitig ein physisches Befüllen der Labware er- fordert! Da die Liquid Handling Station nicht über ein Liquid- Level-Detection-System verfügt, muss die Befüllung der Lab- ware äußert genau erfolgen. Abweichungen zwischen virtuel- ler Vorbefüllung in der Software und physischer Befüllung...
  • Seite 73 Bitte beachten Sie unbedingt, dass ein Vorbefüllen in der Software gleichzeitig ein physisches Befüllen der Labware erfordert! Da die Liquid Handling Station nicht über ein Liquid-Level-Detection-System verfügt, muss die Befüllung der Labware äußert genau erfolgen. Abweichungen zwischen virtueller Vorbefüllung in der Software und physischer Befüllung können Sachschäden zur Folge haben.
  • Seite 74 Markieren Sie den gewünschten Tip oder ziehen Sie eine Markierung über mehrere Tips. b. Drücken Sie nach dem Markieren die Entf-Taste. alternativ: Klicken Sie die rechte Maustaste, um das Kontextmenü zum Löschen der Tips aufzurufen. Wählen Sie remove Tips Entf. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 75 Information zur Labware eingegeben werden. Description Hier können Sie eine Beschreibung der Labware eintragen, die dann in der Equipping list erscheint. Comment Hier können Sie einen Kommentar zur Labware eintragen. Die- ser Kommentar erscheint nur im Feld Comment. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 76: Minimum Immersion Depth (Minimale Spitzeneintauchtiefe)

    Labware angefahren wird. Dieser Abstand dient dazu, Crashs zu vermeiden und eine korrekte Flüssigkeitsaufnahme sicherzustellen. In der folgenden Abbildung ist der Prozess der Flüssigkeitsaufnahme im Kontext mit den einstellbaren Para- metern dargestellt: Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 77: Import/Export Work Table

    Klicken Sie in den Settings des Work Table-Tabs auf den Import-Work Table-Button. (Dieser ist nur dann sichtbar, wenn keine Work Table-Position markiert ist.) c. Wählen Sie im sich öffnenden Dialogfenster die Datei mit dem gewünschten Work Table-Aufbau aus. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 78: Exportieren

    Mit den Tastenkombinationen STRG + X und STRG + V Duplizieren Labware kopieren können Sie mit: • der rechten Maustaste und den Befehlen copy und paste in den sich öffnenden Kontextmenüs • mit Drag & Drop und gedrückter STRG-Taste Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 79: Liquid Type Manager

    Hat ein Liquid End ein Nennvolumen von 50 µl und wird im einzelnen Transfer-Command nur 20 µl aufge- nommen oder abgegeben, gilt die jeweilige Einstellung nur für den Bereich von 10 – 49,9 %. Siehe Expert Mode, S. 86 Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 80 Type verwendet werden. Es werden zwischen Liquid Type keine Eigenschaften vererbt. Default Die Default Liquid Type sind von BRAND definiert und beschreiben häufig verwendete Liquid Type. Custom Die Custom Liquid Type sind die durch den Kunden definierte Liquid Type. Ein Doppelkreuz (#) hinter dem Na- men zeigt ein Duplikat, dessen Namen nicht geändert wurde (Aqueous #2).
  • Seite 81: Neuen Liquid Type Anlegen

    ð Der folgende Dialog erscheint. Sobald Sie das Liquid End und den Volume Range bestimmt haben, können Sie über die Taste Next den Liquid Type anpassen. c. Klicken Sie auf Next. ð Der folgende Dialog erscheint Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 82 Software d. Passen Sie die gewünschten Eigenschaften an. e. Klicken Sie auf Save. ð Der Liquid Type wird angelegt. Beschreibung der Parameter, siehe Basic Mode, S. 84. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 83 Schaltfläche Switch to Expert Mode in den Expert Mode. ð Der folgende Dialog erscheint. b. Passen Sie die gewünschten Eigenschaften an. c. Klicken Sie auf Save. ð Der Liquid Type wird angelegt. Beschreibung der Parameter, siehe Expert Mode, S. 86. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 84 Einstellen, wie lange nach der Flüssigkeitsaufnahme gewartet werden soll, bis mit dem Programmablauf fortgefahren wird. Einheit: Millisekunden. Diese Wartezeit stellt sicher, dass die Flüssigkeit auch tatsächlich vollständig vom Liquid End aufgenommen wird, da z. B. Flüssigkeiten mit höherer Viskosität mit einer gewissen Trägheit auf das Aufsaugen reagieren. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 85 Einstellen, wie schnell das Liquid End komplett entleert werden soll. Dabei werden Restmengen aus dem Li- quid End ausgeblasen. Einheit: Millimeter pro Sekunde Wait after blow out Einstellen, wie lange nach der vollständigen Entleerung gewartet werden soll, bis mit dem Programmablauf fortgefahren wird. Einheit: Millisekunden. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 86 Sie das Feld und tippen einen Wert ein. Dieser Wert muss sich im angegebe- nen Geschwindigkeits- oder Zeitbereich befinden. Markieren Sie mehrere Zellen, um mehrere Werte gleich- zeitig zu bearbeiten. Expert Parameters Switch to Expert Mode bzw. Basic Mode Zum Expert Mode bzw. Basic Mode umschalten Reiter Aspirate Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 87 B. Flüssigkeiten mit höherer Viskosität mit einer gewissen Trägheit auf das Aufsaugen reagieren. In der Werkseinstellung wird hier für das SC-50 µl Liquid End in der Volume Range von 0 -9.9 % eine Wartezeit von 100 ms eingestellt. Reiter Air Cushion Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 88 Einstellen, wie lange nach der Flüssigkeitsabgabe gewartet werden soll, bis mit dem Programmablauf fortge- fahren wird. Einheit: Millisekunden. Diese Wartezeit stellt sicher, dass die Flüssigkeit auch tatsächlich vollständig vom Liquid End abgegeben wird, da z. B. Flüssigkeiten mit höherer Viskosität mit einer gewissen Trägheit auf die Abgabe reagieren. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 89 Einstellen, wie schnell das Liquid End komplett entleert werden soll. Dabei werden Restmengen aus dem Li- quid End ausgeblasen. Einheit: Millimeter pro Sekunde Wait after blow out Einstellen, wie lange nach der vollständigen Entleerung gewartet werden soll, bis mit dem Programmablauf fortgefahren wird. Einheit: Millisekunden. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 90: Labware Info

    Sprache der Beschreibung im Feld Description umschalten. Grafische Darstellung der Kavitäten aufrufen. Beispiel: Die jeweilige Kavitätenform wird über den Kennbuchstaben im Feld CavityForm identifiziert. Informationen über kompatible Labware-Adapter. Webseite mit Bestellinformationen aufrufen. Eigenschaften der gewählten Labware. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 91: Favoriten

    Beispiel: Sie möchten für die Position P9 eine Labware aus Ihrer Favoritenliste verwenden. a. Klicken Sie das Symbol an. ð Ein Dialog wird angezeigt. b. Wählen Sie Ihren Favoriten aus. c. Bestätigen Sie Ihre Auswahl. ð Ihre Labware erscheint an gewählter Position. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 92: Commands

    Zeigt die Commands, die für die aktuelle Methode definiert wurden, in Listenform an. Die Commands in der Command-List können durch Drag & Drop sortiert werden. Diese Option muss über die Settings aktiviert wer- den, siehe Darstellung, S. 199. Die Liquid Handling Station wird diese Commands in der Reihenfolge von oben nach unten abarbeiten.
  • Seite 93: Verfügbare Commands

    Mit diesem Command schalten Sie die FlowBox ein. Die Flowbox reduziert über einen HEPA-Fil- ter die Partikelanzahl im Arbeitsraum. Partikel, welche vor dem Einschalten der FlowBox in den Arbeitsraum der Liquid Handling Station flow eingedrungen sind, werden durch den hori- zontalen und laminaren Luftstrom über die Öffnungen in der Fronttür aus dem Arbeitsraum herausgespült.
  • Seite 94: Transfer Command

    Einstellungen, die (bis auf den Unterpunkt Info) vorgenommen werden müssen, damit ein Transfer ausge- führt werden kann. Details Einstellungen zu Dosierparametern (Flüssigkeitsaufnahme und –abgabe sowie Luftpolster). Tips Einstellungen zum Spitzenwechsel sowie zur Befeuchtung der Spitzen. Benutzerdefiniertes Mixen der Source und/oder Destination. Liquid Einstellungen zur Änderung des Liquid Type. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 95: Main Settings

    Auswahl zwischen Pipettieren und Multidispensieren. Sources und Destinations Definition der Quell- und Ziellabware. Verteilmuster erstellen (Edit Transfer) Erstellen des Verteilmusters zwischen den Source Wells und Destination Wells. Info Zum Eintragen einer Transfer-Beschreibung und von Kommentaren (optional). Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 96 Standardmäßiges Aufnehmen und Abgeben einer Flüssigkeit Empty Plate Leeren der Source und Aufteilen des Source-Volumens auf die Destination(s) Listed Pipettieren von verschiedenen Volumina, die nacheinander in eine Liste eingege- ben oder aus einem Tabellenkalkulationsprogramm importiert werden können. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 97 Werden diese Befehle nicht angezeigt, kann die gewünschte Labware nicht als Source oder Destination verwendet werden (z. B. Tips). d. Um Sources und Destinations wieder zu entfernen, wählen Sie Do not use as source bzw. Do not use as destination im Kontextmenü. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 98: Alternative Vorgehensweise

    Die unten mit den Ziffern (1) - (5) dargestellten Elemente sind in diesem Dialogfenster, unabhängig von den bis hierhin gemachten Einstellungen, immer vorhanden. Ihr Inhalt kann jedoch entsprechend der getätigten Einstellungen bezüglich Pipetting Mode, Liquid End, Labware sowie Sources und Destinations variieren. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 99: Bereich Zur Eingabe Des Pipettiervolumens (Pipetting Volume)

    Dieser Bereich zeigt die Source(s) und Destination(s), die für den aktuellen Transferbefehl ausgewählt wur- den. Wie dieser Bereich konkret aussieht, hängt davon ab, welche Labware Sie im aktuell aktiven Transferbe- fehl als Source(s) und Destination(s) ausgewählt haben. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 100: Ausgewählter Pipetting Mode Und Liquid End

    Umständen durch geschicktes Umsortieren der Transfers Spitzenwechsel unnötig werden und dadurch Spitzen eingespart werden.} a. Klicken Sie auf Edit Transfer. b. Markieren Sie die Destination Wells, die Sie in der Transferreihenfolge ändern möchten und wählen Sie über das Kontextmenü die gewünschte Option. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 101 Die Ziel Wells werden in Spalten von oben nach unten befüllt. Reorder Transfer by Source Es werden alle Transfers, die dieselbe Source aufweisen, hintereinander abgearbeitet, d. h. in der Methode werden die Destinationen zuerst befüllt, deren Quelle dieselbe ist. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 102 Hier können Sie eine Beschreibung des Transfers eintragen, die in der Command list unter dem jeweiligen Transfer sichtbar wird. Diese Einträge helfen dabei, die einzelnen Transferbefehle leichter identifizieren zu können. Comment Hier können Sie einen Kommentar zum Transfer eintragen, der nur in diesem Feld sichtbar ist. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 103 Flüssigkeitsaufnahme im minimalen Abstand zum Labwareboden durchzuführen, da die Flüssigkeit durch den Verdrängungseffekt überlaufen kann. Beim Arbeiten mit viskosen Lösungen kann die Benetzung, die durch tiefes Eintauchen der Spitze entsteht, das Risiko der Kontamination erhöhen und Dispensierergebnisse verfälschen. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 104 Aktivieren Sie dann die gewünschte Option und geben Sie ggf. eine fixe Höhe ein, aus der die Flüssigkeit abgegeben werden soll. HINWEIS Wird die Flüssigkeit über der Oberfläche abgegeben, besteht bei großen Volumina und/oder hohen Abgabe- geschwindigkeiten die Gefahr, dass die Flüssigkeit nach oben spritzt. Dies erhöht das Kontaminationsrisiko. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 105 Wählen Sie die Labware, in deren Well die Restflüssigkeit abgegeben werden soll. c. Wählen Sie das entsprechende Well aus. HINWEIS Wenn Sie die Einstellung into well verwenden, wählen Sie bitte ein Gefäß, welches genügend Volumen für die Restflüssigkeit bietet, aus. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 106 Wählen Sie Prewet new tips with ... Cycle, um festzulegen, wie oft die Spitze zum Vorbefeuchten eingetaucht werden soll. oder Wählen Sie Do not prewet tips, wenn neu aufgesteckte Tips vor der Verwendung nicht mit Flüssigkeit benetzt werden sollen. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 107 Flüssigkeitsmenge in das Destination Well übertragen. HINWEIS Die Angaben über Mischungszyklen und Mischmenge können Sie beispielsweise dem Protokoll Ihres Rea- Ø genzienkits entnehmen. Die Option ist sinnvoll für Flüssigkeiten, die sich schnell entmischen, beispielsweise eine wässrige Lösung Ø und Glycerin. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 108: Mischzyklen Und Mischvolumen

    Änderungen an den Standardeinstellungen vor, validieren Sie, ob ihre Einstellungen eine korrekte Ausfüh- rung Ihrer Methode zulassen. Wählen Sie, wie das Liquid End die Flüssigkeit beim Mischen aufnehmen oder abgeben soll. Aspirate with Z-tracking Das Liquid End folgt dem Flüssigkeitspegel im Well senkrecht zum Work Table. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 109: Do Blowout In Liquid

    Spitze ausblasen an der Flüssigkeitsoberfläche. Do no blowout Spitze nicht ausblasen. Do blowout above liquid surface Spitze oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche ausblasen. Do blowout in liquid Spitze taucht in Flüssigkeit ein. Spitze in der Flüssigkeit ausblasen. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 110: Liquid Type Editieren

    Die Checkbox ist nur sichtbar, wenn unter dem Reiter Mix > die Checkbox Mix destination aktiviert ist. 7.5.3.5.1 Liquid Type für Durchmischungen anpassen a. Klicken Sie auf den Reiter Mix. b. Aktivieren Sie dort die Checkbox Mix source und Mix destination. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 111: Break Command

    Geben Sie hier einen Text ein, der in einem Dialogfenster auf dem Bildschirm erscheinen soll, wenn während der Methodendurchführung der entsprechende Break Command erreicht wird. Dieser Text erscheint auch in der Command list unter dem jeweiligen Break Command. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 112: Mix Command

    Klicken Sie auf Mix, um einen Mix Befehl hinzuzufügen. (Alternativ: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Command list und wählen Sie im sich öffnenden Kontextmenü Insert new command > Mix aus.) Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 113: Main Settings

    Die Einstellungen, die vorgenommen werden können, sind identisch zu denen der Mix-Option im Transfer Command. h. Speichern Sie Ihre Eingaben mit Klick auf OK. Speichern Sie die Eingaben im Pattern Editor mit Klick auf Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 114: Wait Command

    Klicken Sie auf Wait, um einen Wait-Befehl hinzuzufügen. (Alternativ: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Command list und wählen Sie im sich öffnenden Kontextmenü Insert new command > Wait aus.) b. In der Settings Spalte öffnen sich die Settings für den eingefügten Wait Command. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 115: Set Timer Und Wait Message

    Timer auf dem Bildschirm die jeweils verbleibende Wartezeit sowie die eingegebene bzw. voreingestellte Nachricht an. Mit Klick auf Pause Countdown können Sie den Wait Befehl un- terbrechen und ihn mit Klick auf Continue Countdown fortset- zen. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 116: Device Commands

    Software 7.5.7 Device Commands 7.5.7.1 FlowBox Command Der FlowBox Command dient dazu, die FlowBox der Liquid Handling Station flow über die Software ein- bzw. auszuschalten. • Klicken Sie auf Device Commands und anschließend auf FlowBox, um einen FlowBox-Befehl hinzuzufü- gen. (Alternativ: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Command list und wählen Sie im sich öff- nenden Kontextmenü...
  • Seite 117: Teleshake95 Aktivieren

    Wählen Sie unter Commands > Please select a command > Device Commands > Shake aus. ð Der Command erscheint in der Command list und kann eingerichtet werden. Siehe auch → Teleshake 95 (S. 31) → Installation (S. 34) → Geräteeinrichtung "Device Manager" (S. 206) 7.5.7.2.2 Das Command einrichten Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 118 Das Feld Comment dient zur näheren Beschreibung des Command. Ablaufmeldungen während 7.5.7.2.3 Methodendurchführung Zur Erklärung von Meldungen während des Ablaufs, siehe Ablaufmeldungen > ”Waiting for Shaker”. 7.5.7.3 Heat Command Der Command dient dazu, den Teleshake95 über die Software zu aktivieren und zu konfigurieren. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 119: Set Temperature

    Der Teleshake95 misst immer nur die Temperatur der Heizplatte, nicht aber die Probentemperatur. Je nach- dem welche Labware verwendet wird, welche Temperatur ursprünglich die Labware hatte oder welche Temperatur die Probe im Well hat, kann der Unterschied zwischen Probentemperatur und der gemessenen Heizplattentemperatur relevant für ihren Prozess sein. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 120 List begonnen wird, so steht Ihnen die Option Turn off after command zur Verfügung. Sie können die Heizperiode über den weiteren Methodenablauf verlängern, indem Sie die Option nicht anwählen, aber dafür zu einem späteren Zeitpunkt ein Heizkommando auf Off einfügen. Beispielhafte Temperaturkurven der Heizplatte des Teleshake95: Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 121 Wait till temperature is reached Wait after temperature is reached Turn off after command Temperature Set temperature Time Abb. 12: Temperaturkurven Info Die Eingabe unter Description erscheint in der Command List. Das Feld Comment dient zur näheren Beschreibung des Command. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 122: Command List Bearbeiten

    Wenn Sie eine solche Aktion durchführen, erscheint in der Command List eine Fehlermeldung bei den Ablaufschritten, die hierdurch nicht mehr korrekt ausgeführt werden können. Im Work Table wird Ihnen außerdem angezeigt, welche Labware von der Aktion betroffen ist (rot hinterlegt). Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 123: Execute

    Zeigt die Commands, die für die aktuelle Methode definiert und nacheinander ausgeführt werden, in Listen- form an. Wird Methodstart/Initialisation angewählt, können Sie im Work Table das Startvolumen der Labware (vor Ausführung aller Ablaufschritte) einsehen. Durch Klick auf Method finish wird Ihnen das Füllvolumen nach Ausführung aller Ablaufschritte angezeigt. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 124: Ablaufanzeige Und Ablaufsteuerung

    Reagenzien bestückt werden. a. Klicken Sie auf den Button Run. b. Falls Sie eine Liquid Handling Station flow besitzen und für diese einen ”Instant Start FlowBox”-Befehl ausgewählt haben, führt die FlowBox nun zunächst einen 5-minütigen Spülvorgang des Arbeitsraums durch, der durch Klick auf den Button Skip Cleaning Process im Dialogfenster Cleaning Process übersprun- gen werden kann.
  • Seite 125 Führen Sie die im Dialogfenster angezeigte Anweisung aus, d.h. stellen Sie sicher, dass die im Dialogfens- ter angezeigte Labware (je nach Vorbefüllung mit oder ohne Reagenzien) auf dem Work Table platziert ist. d. Das Dialogfenster ist wie folgt aufgebaut: Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 126: Ablaufanzeige Und -Bedienung

    Sie die Möglichkeit, die Anzeige zu vergrößern und somit alle Informationen einsehen zu kön- nen. Benutzen Sie hierfür das Scrollrad der Maus: • Scrollrad nach oben = heranzoomen • Scrollrad nach unten = herauszoomen Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 127: Startpunkt Festlegen

    ð Wird die Methode ausgeführt, kann das entsprechende Command oder ein bestimmter Schritt innerhalb des Commands gewählt werden, ab dem die Methode begonnen werden soll. ð Diese Einstellung gilt jeweils nur für die gewählte Methode. Beispiel: Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 128: Start At Command Für Jede Neue Methode

    Der Dialog erscheint, wenn in der Methode der Break Command verwendet wird. Es wird ein Eingriff von dem Benutzer erwartet. Der Benutzer setzt die Methode durch Klick auf den Button OK fort. Siehe auch: Break Command Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 129 Liquid End für das folgende Transfer-Command verwendet werden soll. Da eine Methode mehrere Transfer- Commands enthalten kann, ist es auch denkbar, dass verschiedene Liquid-Ends eingesetzt werden können. Die Meldung fordert den Benutzer auf, das angezeigte Liquid End einzusetzen oder die Methodenausführung abzubrechen. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 130 Der Dialog erscheint, wenn die Waste Box gefüllt ist. Der Benutzer wird aufgefordert, die WasteBox zu leeren sowie ggfs. übriggebliebene Flüssigkeitsmengen auf dem Work Table ebenfalls zu entleeren. Nachdem die Fronttür geschlossen wurde, setzt der Benutzer die Methode durch Klick auf den Button OK fort. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 131 Methode durch Klick auf den Button OK fort. 7.6.5.7 Waiting for Cleaning Process Falls Sie eine Liquid Handling Station flow besitzen und für diese einen Instant Start FlowBox-Befehl ausge- wählt haben, führt die FlowBox nun zunächst einen 5-minütigen Spülvorgang des Arbeitsraums durch, der durch Klick auf den Button Skip Cleaning Process im Dialogfenster Cleaning Process übersprungen werden...
  • Seite 132 Siehe auch: Shake Command 7.6.5.9 Waiting for Temperature Falls Sie die Heiz-Funktion des Teleshake 95 konfiguriert haben, wird die Methode unterbrochen, solange das Temperiermodul in Betrieb ist. Es werden alle eingesetzten und konfigurierten Temperiermodule unter Devices angezeigt. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 133: Simulation

    Simulation beschleunigen bis zum nächsten Command. Zeigt die Dialogfenster der Benutzereingriffe während der Si- mulation an (standardmäßig aktiviert). Beschleunigt/Verlangsamt die Geschwindigkeit der Simulati- Verlassen Sie die Simulation durch Klick auf den Button Exit Si- mulate. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 134: Reporting

    Bediensoftware vorgegeben wurde. Ist-/Echtzeit-Report Nach Abbruch oder Abschluss einer Methode wird automatisch ein sog. Ist- oder Echtzeit-Report erstellt, der mit Zeitstempeln versehen jeden Einzelschritt der durchgeführten Methode wiedergibt. Alle Abweichungen vom Soll-Report werden rot markiert. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 135: Menü

    über die Content Structure abgebildet werden. Dient zum Erstellen eines neuen Master Layouts. Hier kann ein bereits bestehendes Master Layout bearbeitet werden. Dient dem Erstellen einer neuen Reportstrukturvorlage. Dient dem Erstellen einer neuen Reportstrukturvorlage. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 136: Aufbau

    Beim Arbeiten mit Reports kann, wie auch beim Erstellen einer Methode, in 3 Bereichen gearbeitet werden. Report Content Preview Settings Report Content Zeigt die im Report enthaltenen Reportelemente in der Reihenfolge an, in der sie im Report erscheinen. Preview Vorschau des Reports mit den im Report Content festgelegten Reportelementen. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 137: Arbeiten Mit Reportelementen

    Master Layout und Reportstruktur (Content Structure) setzen sich aus einzelnen Reportelementen zusam- men. Wie Sie mit Reportelementen arbeiten können, um ein Master Layout/eine Reportstruktur zu editieren oder neu zu erstellen, wird in diesem Kapitel beschrieben. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 138: Reportelemente Hinzufügen

    Report Contents einfügen. HINWEIS Für alle Reportelemente, die in das Master Layout eingefügt werden können, gilt: Wenn Sie eine Beschreibung im Feld Description eingeben, erscheint diese unter der Bezeichnung des Re- portelements im Bereich des Report Content. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 139: Reportelemente Löschen

    Software 7.7.4.2 Reportelemente löschen Reportelemente können entweder per Drag & Drop auf die Schaltfläche Delete Item in den ”Mülleimer” ver- schoben (siehe Abbildung) oder mit der Entf-Taste gelöscht werden. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 140 Software 7.7.4.3 Reportelemente verschieben Reportelemente können durch Ziehen an die gewünschte Stelle verschoben werden. HINWEIS Wird beim Verschieben per Drag & Drop die STRG-Taste gedrückt gehalten, wird das aktive Reportelement an die gewünschte Stelle dupliziert. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 141: Report Drucken

    überschrieben. e. Drucken Sie das Dokument mit Klick auf Print Document oder speichern Sie es im PDF-Format mit Export PDF. In diesem Dialog können Sie die Reports mit Klick auf die Spaltenüberschriften sortieren. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 142: Master Layout

    Geben Sie unter Name: den Namen des Master Layouts ein, das editiert werden soll (Nur durch Eingabe des exakten Datei-Namens + Endung möglich). c. Bestätigen Sie mit OK. d. Bearbeiten Sie das ausgewählte Master Layout mit Hilfe der Reportelemente, die in den folgenden Kapi- teln beschrieben werden. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 143: Allgemeine Layout-Einstellungen

    Papierformat (Paper Format) Auswahl zwischen verschiedenen Standard-Papierformaten oder Eingabe individueller Maße sowie Eingabe benutzerdefinierter Seitenränder. Einstellungen zur Schrift (Font Settings) Auswahl der Schriftart, -größe, -farbe etc. für Standardtext und Überschriften in erster und zweiter Ebene. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 144 Auswahl von Schriftart, -stil und -größe Formatieren des Text- und Abbildungslayouts Einfügen von Abbildungen und Tabellen bzw. Bearbeiten einer eingefügten Abbildung c. Optional: Nehmen Sie in den Settings Einstellungen zu Beschreibung und Layout des Textfelds vor. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 145 Fügt eine horizontale Linie in Reportkopf oder -fuß ein, z.B. als Trennlinie. a. Ziehen Sie das Reportelement Horizontal Line in den Reportkopf oder -fuß. b. Optional: Nehmen Sie in den Settings Einstellungen zu Beschreibung, Liniendicke und Linienfarbe vor. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 146 Fügt eine Unterschriftenzeile, bestehend aus Ort, Datum und Unterschrift, ein. a. Ziehen Sie das Reportelement Signature Line in den Reportkopf oder -fuß. b. Optional: Nehmen Sie in den Settings Einstellungen zu Beschreibung und Position vor. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 147 Ziehen Sie das Reportelement Method Information in den Reportkopf oder -fuß. b. Optional: Nehmen Sie in den Settings Einstellungen zu Beschreibung und Position vor. Außerdem können Sie unter Visible Metadata festlegen, welche der vorgegebenen Daten im Absatz Method Information angezeigt werden sollen. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 148: Content Structure

    Die Content Structure umfasst alle Elemente, die zwischen Berichtskopf und -fuß stehen, d.h., den eigentli- chen (methodenspezifischen) Inhalt des Reports. Methoden- bzw. anwendungsspezifische Einstellungen oder Einstellungen aufgrund von Benutzervorlieben sollten über die Content Structure abgebildet werden. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 149 Klicken Sie in den Settings auf Content: [Edit], um zum Texteditor zu gelangen. Im Texteditor können Sie einen freien Text oder eine Abbildung einfügen und diese/n formatieren. Folgende Aktionen zum Forma- tieren des Textes stehen Ihnen im Texteditor zur Verfügung: Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 150 Fügt eine Überschriftenzeile in das Master Layout ein. a. Ziehen Sie das Reportelement Head Line in den Reportkopf oder -fuß. b. Geben Sie einen Überschriftentext im Feld Text: ein. c. Optional: Nehmen Sie in den Settings Einstellungen zu Beschreibung und Position vor. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 151 Optional: Nehmen Sie in den Settings Einstellungen zu Beschreibung, Liniendicke und Linienfarbe vor. 7.7.7.6 Page Break Fügt einen Seitenumbruch ein. a. Ziehen Sie das Reportelement Page Break in die Content Structure. b. Optional: Fügen Sie in den Settings eine Beschreibung zum Seitenumbruch ein. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 152 Ziehen Sie das Reportelement Method Information in den Reportkopf oder -fuß. b. Optional: Nehmen Sie in den Settings Einstellungen zu Beschreibung und Position vor. Außerdem können Sie unter Visible Metadata festlegen, welche der vorgegebenen Daten im Absatz Method Information angezeigt werden sollen. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 153 Schritt der Methodenerstellung, unter Short Description und Long Description eingegeben ha- ben. a. Ziehen Sie das Reportelement Description in den Reportkopf oder -fuß. b. Optional: Nehmen Sie in den Settings Einstellungen zu Beschreibung und Position vor. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 154 Nehmen Sie Einstellungen zur Beschreibung und zum Layout des Reportelements vor. Wählen Sie unter Visible Columns aus, welche Angaben angezeigt werden sollen und wählen Sie für diese eine beliebige Spaltenbreite. Wählen Sie unter Miscellaneous aus, ob leere Positionen angezeigt werden sollen oder nicht. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 155 Ziehen Sie das Reportelement Liquid Summary in die Content Structure. b. Optional: Nehmen Sie Einstellungen zur Beschreibung und zum Layout des Reportelements vor. Wählen Sie unter Visible Columns aus, welche Angaben angezeigt werden sollen und wählen Sie eine beliebi- ge Spaltenbreite. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 156 Mit aufgelistet werden zunächst die Work Table-Position und die verwendete Labware sowie in Unterpunk- ten die Wellposition mit Volumen, der eigegebene Name der Flüssigkeit sowie in Klammern der definierte Li- quid Type. a. Ziehen Sie das Reportelement Initial Liquids in die Content Structure. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 157 Ziehen Sie das Reportelement Sample Selection in die Content Structure. b. Optional: Nehmen Sie Einstellungen zur Beschreibung und zum Layout des Reportelements vor. Wählen Sie unter Visible Columns aus, welche Angaben angezeigt werden sollen. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 158 Ziehen Sie das Reportelement Required Tips in die Content Structure. b. Optional: Nehmen Sie Einstellungen zur Beschreibung und zum Layout des Reportelements vor. Wählen Sie unter Visible Columns aus, welche Angaben angezeigt werden sollen und wählen Sie eine beliebi- ge prozentuale Spaltenbreite. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 159 Nehmen Sie Einstellungen zur Beschreibung und zum Layout des Reportelements vor. Wählen Sie unter Preview Settings aus, ob der Work Table horizontal oder vertikal dargestellt werden soll und ob Infos zu den Flüssigkeiten in den Wells angezeigt werden sollen. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 160: Command List

    Standardmäßig werden alle verfügbaren Elemente für jeden Command angezeigt. Wählen Sie in den Command-specific Settings Inhalte aus, die nicht im Report angezeigt werden sollen. Außerdem können Sie hier die Spaltenbreite der sich in der Command List befindlichen Tabellen definieren. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 161 Beim Export eines Reports wird in den Settings das Eingabefeld Note: angezeigt. Der hier eingegebene Text erscheint nach dem Speichern im Element Export Note. c. Klicken Sie auf [Save note], um den Text für die Export Note zu speichern. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 162: Labware

    7.8 Labware 7.8.1 Verwendung Über diesen Dialog importieren Sie speziell angepasste Labware-Typdefinitionen. Diese können z. B. von BRAND für Sie erstellt worden sein oder Sie möchten Labware-Typdefinitionen zwischen verschiedenen Li- quid Handling Station austauschen. 7.8.2 Custom Labware Overview Abb. 14: Custom Labware Overview All Labwa- Wählen Sie eine Kategorie einer Labware aus.
  • Seite 163: Importierte Labware Verwenden

    Optional: Öffnen Sie das Kontextmenü erneut und wählen Sie eine zweite Sonderfunktion aus, die in Kombination mit der erstgewählten angewendet werden soll. HINWEIS Sonderfunktionen sind nur im Modus Pipette und nicht im Modus Multidispense verfügbar! Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 164: Standard Transfer (Voreinstellung)

    Im Gegensatz zur Funktion One to Many müssen die Wells bzw. Wellgruppen nicht zusammenhängend sein. HINWEIS Denselben Effekt erreichen Sie im Standard Transfer, wenn Sie die Destination Wells mit gedrückt gehalte- ner STRG-Taste auswählen. Beispiel: Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 165 Bei Auswahl mehrerer zusammenhängender oder mehrerer einzelner Source Wells können diese gebündelt in definierter Spalten- oder Reihenzahl in die Destination abgegeben werden. Die Anordnung auf der Destina- tion entspricht der chronologischen Auswahl auf der Source. Beispiel: Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 166 Zum standardmäßigen Aufnehmen und Abgeben einer Flüssigkeit, d. h., dieser Modus entspricht der Vorge- hensweise beim Handpipettieren. a. Geben Sie das Pipetting Volume ein. b. Markieren Sie das Source Well/die Source Wells, aus dem/denen Flüssigkeit aufgenommen werden soll. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 167 Beim Leeren der Source bleibt immer ein gewisses, unvermeidbares Restvolumen in den Wells zurück. Um diesen Flüssigkeitsrest zu entfernen, haben Sie die Möglichkeit im Registerreiter Details knock out rest of li- quid by user zu aktivieren. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 168 Infos zu Fehlern und deren Behebung siehe Fehlermeldungen, S. 179. 7.9.1.2.3 Pipette [listed] Zum Abgeben mehrerer unterschiedlicher Volumina in einer definierten Reihenfolge. Eine Abfolge kann ent- weder per Hand eingegeben oder aus einem Tabellenkalkulationsprogramm importiert werden. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 169 In der Liste enthaltene Volumen, die kleiner als das Minimalvolumen des Liquid Ends sind, werden auf das Minimalvolumen erhöht. Ist ein Transfervolumen 0, wird das betroffene Well ausgelassen und bleibt leer. Beispiel: a. Kopieren Sie die gewünschten Daten aus der Tabelle Ihrer Datei: Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 170 Software b. Importieren Sie die Daten über den Button [Paste Clipboard] in die Liquid Handling Station Software: c. Erstellen Sie das Verteilmuster. Die Platte wird nach den Einträgen in Ihrer Tabelle bzw. Liste befüllt: Infos zu Fehlern und deren Behebung, siehe Fehlermeldungen, S. 179...
  • Seite 171 Wählen Sie die Destination Wells, in die die Flüssigkeit abgegeben werden soll. Die maximal mögliche An- zahl an Destination Wells ist abhängig vom eingegeben Aspirate Volume. Beispiel: Infos zu Fehlern und deren Behebung finden Sie im Kapitel ”Verteilmuster erstellen - Fehlermeldungen”. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 172 HINWEIS Diese Funktion ist in Kombination mit Multidispense [fill up] vor allem für Verdünnungsreihen sinnvoll. Beispiel für die Verwendung der Funktion für Verdünnungsreihen: a. Stellen Sie das Dispense Volume ein: b. Erstellen Sie das Verteilmuster: Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 173 Definieren Sie selbst ein Volumen im Volumenbereich des Liquid Ends. b. Geben Sie eine Reihenfolge von Volumina (in μl) ein, die nacheinander transferiert werden sollen: Eingabe per Hand: Klicken Sie in die leere Transfer Volume-Liste und geben Sie nacheinander die gewünschten Volumina ein. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 174 Minimalvolumen erhöht. Ist ein Transfervolumen 0, wird das betroffene Well ausgelassen und bleibt leer. Beispiel: Kopieren Sie die gewünschten Daten aus der Tabelle Ihrer Datei: Importieren Sie die Daten über den Button [Paste Clipboard] in die Liquid Handling Station Software: Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 175 Erstellen Sie das Verteilmuster. Die Platte wird nach den Einträgen in Ihrer Tabelle bzw. Liste befüllt: Infos zu Fehlern und deren Behebung, siehe Fehlermeldungen, S. 179. Multidispense [fill up] 7.9.1.2.7 Zum Auffüllen von Destination Wells auf ein bestimmtes Volumen. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 176: Pipettierschritte Rückgängig Machen

    Verteilmuster noch nicht gespeichert wurde. Wollen Sie einzelne nacheinanderfol- gende Pipettierschritte rückgängig machen, können Sie hierfür den Pfeil-Button in der linken oberen Ecke des Dialogfensters Transfer Liquid nutzen. Umgekehrt können rückgängig gemachte Pipettierschritte auch wiederhergestellt werden. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 177: Pipettierschritte Löschen

    Wurden mehrere Pipettierschritte ausgeführt, um ein Destination Well zu befüllen, werden diese im Kontext- menü aufgelistet, sodass jeder Pipettierschritt separat gelöscht werden kann. Wenn einzelne Pipettierschritte gelöscht werden sollen, darf nur ein Destination Well ausgewählt sein. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 178: Löschen Aller Pipettierschritte

    Im Modus Multidispense muss der aktuell aktive Transfer erst beendet werden, bevor einzelne Pipettier- schritte gelöscht werden können. Dies ist über Öffnen des Kontextmenüs über die rechte Maustaste und die Auswahl von Finish Transfer möglich. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 179: Fehlermeldungen

    Bedeutung: Eingegebenes Volumen ist zu groß/klein für den Volumenbereich des Liquid Ends oder der Tips. (Ein weiterer möglicher Grund ist die Eingabe des Aspirate Volumes: Aspirate Volume ist geringer als das zu transferierende Volumen) Behebung: Befolgen der Anweisungen im Dialogfenster Source Well erscheint rot hinterlegt Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 180: Fehlermeldung Beim Speichern Des Verteilmusters

    Fehlermeldung beim Speichern des Verteilmusters Unstimmigkeiten im Verteilmuster können - wenn gewünscht - abgespeichert werden. Beim Speichern wer- den Sie mit folgender Meldung noch einmal darauf aufmerksam gemacht, dass Fehler vorliegen: Sie können nun zwischen 3 möglichen Aktionen wählen: Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 181: Well Content Import/Export

    Einstellungen zu den von Ihnen aufgearbeiteten Daten (ANSI/SLAS Well Matrix oder CSV List, Tab oder Strichpunkt, Beschriftung der unterschiedlichen Informationen, d.h. Volumen, Type und Name) passen müssen, um einen korrekten Import zu ermöglichen! d. Bestätigen Sie den Import durch Klick auf den [Import]-Button. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 182: Restart

    Klicken Sie hierfür - wie im Kapitel Work Table unter ”Main Settings: Well Content” beschrieben- auf [Edit Content]. b. Markieren Sie das gewünschte Well oder ziehen Sie eine Markierung über eine Gruppe von Wells. c. Klicken Sie auf die rechte Maustaste zum Öffnen des Kontextmenüs und wählen Sie [EditLiquid] aus. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 183 Wählen Sie Use remaining volume for next run, wenn Sie bei einem erneuten Methodendurchlauf das ver- bleibende Flüssigkeitsvolumen als Ausgangsvolumen verwenden möchten. ð Das bzw. die ausgewählte(n) Wells erscheint/erscheinen im Work Table nun mit einer fliederfarbenen Umrandung. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 184 Ist für ein oder mehrere Well(s) die Funktion Use remaining volume for next run aktiviert und wechseln Sie vom Execute-Tab in den Work Table- oder Commands-Tab, erscheint das Fenster Method is in Restart Mode. Hier können Sie den aktuellen Füllstand der Wells auf das Initialvolumen zurücksetzen bzw. das aktuelle Wellvolumen beibehalten. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 185: Probenverfolgung

    Wird Mark Mixtures ... aktiviert, werden in Klammern die Anzahl der in der Mischung enthaltenen Flüssigkei- ten angegeben; die Bezeichung "Mixture" ist bei Mischungen ohne Prio vorgeschaltet. Combine mixtures with high priority: • Mischungen von Flüssigkeiten mit Priorität werden mit den Namen der Mischungen gekennzeichnet und ebenfalls im Report ausgegeben. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 186 Mischungen von Flüssigkeiten mit Priorität und ohne Priorität werden mit dem Namen der Flüssigkeit ge- kennzeichnet, welche Priorität besitzt. Im Report wird für die bessere Nachverfolgung innerhalb der Command List unter ”Actions” angegeben, für welche Darstellungsvariante sich der Benutzer entschieden hat. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 187: Sample Selection

    Erstellen Sie in der Software eine Methode mit der maximal anfallenden Probenanzahl (bzw. mit der in ei- nem Lauf der Liquid Handling Station maximal bearbeitbaren Anzahl an Proben). b. Wählen Sie in den Settings des Execute-Tabs den Sample Selection-Tab aus, über den Sie die Methode auf die tatsächlich anfallende Probenmenge reduzieren können.
  • Seite 188 (entweder hintereinander über use counter for selec- tion oder frei über Tastatur und Maus). • Durch Aktivieren der Checkbox Use custom rules können Sie die Regeln der Sample Selection-Funktion auf Ihre An- forderungen anpassen: Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 189 Es kann nun nur noch auf den Sample Selection-Dialog zuge- griffen werden, in dem die Probenanzahl in der/in den gewähl- ten Labware(s) geändert werden können. Änderungen an den Sample Selection-Regeln sind nicht mehr möglich. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 190: Systemeinstellungen

    In diesem Reiter werden Lizenzinformationen angezeigt. Reiter Version In diesem Reiter werden detaillierte Versionsinformationen angezeigt. Info Hardware In diesem Dialog werden Informationen über die angeschlossenen Geräte angezeigt. Show End User License Agreement In diesem Dialog wird die Endbenutzerlizenzvereinbarung angezeigt Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 191: Benutzer Und Berechtigungen

    Wählen Sie den Reiter ”Groups” aus. b. Klicken Sie auf den [+ New]-Button. c. Geben Sie der Gruppe einen Namen und aktivieren Sie die Rechte, die Sie Benutzern dieser Gruppe zutei- len möchten. d. Bestätigen Sie mit [Save]. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 192: Nutzer Anlegen

    Klicken Sie auf den [- Delete]-Button. d. Bestätigen Sie im sich öffnenden Dialogfenster ”Delete Group” bzw. ”Delete User” den Löschvorgang durch Klick auf [Ja]. HINWEIS Eine Gruppe kann nur dann gelöscht werden, wenn kein Benutzer dieser Gruppe angehört! Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 193 Jeder Nutzer kann seine eigenen Informationen und Rechte in der Statusleiste durch Mouseover oder Klick auf den Benutzernamen einsehen: Der Benutzername wird beim Erstellen, Ändern, Simulieren oder Ausführen einer Methode gespeichert sowie beim Erzeugen eines Reports verwendet: Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 194 Liegt dieses Recht nicht vor, können die Menüs [Work Table] und [Commands] nicht ausgewählt werden: 7.10.2.3.2 Run Method Dieses Recht ermöglicht es, Methoden in einer Liquid Handling Station auszuführen. Besitzt ein Benutzer das Recht ”Run Method” nicht, kann er Methoden nicht starten; die Simulation ist aber immer möglich: Edit Report 7.10.2.3.3...
  • Seite 195 Dieses Recht erlaubt dem Nutzer, systemweite Einstellungen (bspw. SMTP-Settings für die E-Mail Benach- richtigung) vorzunehmen, die für Benutzer ohne dieses Recht unsichtbar sind: Jeder Nutzer hat aber die Möglichkeit benutzerspezifische Einstellungen im Menü [System] unter Settings vorzunehmen. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 196: User Management

    Software 7.10.2.3.5 User Management Besitzt ein Benutzer das ”User Management”-Recht, kann er Benutzer und Gruppen innerhalb einer Work- bench bearbeiten (siehe Abschnitt Benutzerverwaltung), wobei er seine eigene Gruppe weder löschen noch deren Rechte verändern kann. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 197: Settings

    7.10.3.1 Allgemein In diesem Dialog nehmen Sie allgemeine Einstellungen vor. Workbench In der Workbench befinden sich alle relevanten Daten, die für die Verwendung der Liquid Handling Station Software benötigt werden (z.B. Labware-Definitionen, Methoden, User-Einstellungen, usw.). Current workbench path: Sie können hier Ihren aktuellen Workbench-Pfad einsehen bzw. einen alternativen Pfad wählen.
  • Seite 198: Temperature Unit

    Legen Sie fest, in welcher Einheit Temperaturwerte in der Software ausgegeben werden. Folgende Werte ste- hen zur Wahl: Grad Celsius (°C), Grad Fahrenheit (°F) und Kelvin (K). Do not show again Setzen Sie alle getätigten Do-Not-Show-Again-Einstellungen zurück, z. B. um bereits abgewählte Dialoge wie- der sichtbar zu machen. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 199: Darstellung

    Sie es zur gewünschten Position. Wenn Sie den Mauszeiger loslassen, wird das Com- mand an der entsprechenden Stelle in die Command List eingefügt. Operating System Show OS Display Settings Öffnen Sie die Anzeigeeinstellungen ihres Betriebssystems, um die Anzeige anzupassen. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 200: Neue Methode

    Command FlowBox. Dieser Command ist nur aktiv, wenn im Default-Work Table oder im Custom- Default-Work Table unter System > Settings > Device Managerdie Checkbox Flow aktiviert ist. Default Execute Behavior Start at command Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 201: E-Mail-Benachrichtigung

    Anwendungsbeispiel siehe Probenverfolgung 7.10.3.4 E-Mail-Benachrichtigung In diesem Dialog stellen Sie die für E-Mail-Benachrichtigungen notwendigen Verbindungsinformationen ein. Die Liquid Handling Station Software kann E-Mail-Benachrichtigungen versenden, z. B. nach Ablauf einer Me- thode oder beim Auftreten von Ereignissen. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 202 Enable SMTP Den Versand von E-Mails aktivieren. Sender E-Mail Vergeben Sie einen E-Mail-Alias. Dieser steht in der E-Mail als Absender, wenn die Liquid Handling Station E- Mails versendet, z. B. do-not-reply@example.org SMTP Server Geben Sie den Postausgangsserver und den Port ein (Default: Port 25).
  • Seite 203 S. 126. Mit der Checkbox bei Send before event können Sie einen Zeitpunkt vor dem Event festlegen, ab dem die E- Mail gesendet wird. Diese Einstellung ist dann sinnvoll, wenn die Liquid Handling Station außer Sichtweite des Bedieners aufgestellt ist.
  • Seite 204 Geben Sie die CC-Empfänger-Liste ein. Alle Empfänger erhalten eine E-Mail. Zur E-Mail-Eingabe siehe Recipi- ent List (To). Button Send Test Email Das Programm versucht, eine E-Mail zu versenden. Kann keine E-Mail versendet werden, erscheint eine Feh- lermeldung. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 205: Tonbenachrichtigung

    Software 7.10.3.5 Tonbenachrichtigung In diesem Dialog wählen Sie Ereignisse aus, für die die Liquid Handling Station ein Tonsignal ausgeben soll. Sie können für die Tonsignale eigene Mediendateien verwenden und einstellen, ob das Tonsignal dauerhaft abgespielt wird oder nicht. Die Einstellungen können von jedem Benutzer mit mindestens dem Recht Run Method vorgenommen werden.
  • Seite 206: Device Control

    Windows Device Manager Den Windows-Gerätemanager öffnen. 7.10.3.6.1 Reiter "Liquid Handling" Im Reiter Liquid Handling Station beschreiben Sie den Pipettierroboter sowie die eingesetzten Liquid Ends. Diese Informationen können auch in den Reports ausgegeben werden. Device Name Den Gerätenamen eingeben. Device Type Den Gerätetyp des Zusatzgeräts auswählen.
  • Seite 207 Über diese Funktion legen Sie fest, das bei einem Liquid End-Wechsel im Methodenablauf ein spezifisches Li- quid End genommen werden muss. Die Auswahl erscheint, wenn Sie mehr als ein Liquid End mit gleichem Volumen verwenden. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 208: Externes Gerät Hinzufügen

    Externes Gerät entfernen a. Markieren Sie ein Gerät in der Liste. b. Klicken Sie auf die Taste –. ð Das Gerät wird gelöscht. Rubrik Device Information Type Wählen Sie den Gerätetypen aus der Liste aus. Gebrauchsanleitung Deutsch Liquid Handling Station...
  • Seite 209: Geräteinformationen Importieren Oder Exportieren

    Beispiel, wenn ein weiterer Pipettierroboter dieselben externen Geräte verwenden soll. Geräteinformationen importieren. Geräteinformationen exportieren. Alle Geräteinformationen exportieren. 7.10.3.7 Reports Über diesen Dialog stellen Sie ein, ob nach Ablauf einer Methode ein Report automatisch angelegt werden soll. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 210: Always Create A Report (Pdf) In The Following Location

    Sie unter Reports, siehe Content Structure, S. 148. 7.10.3.8 Remote-Steuerung Über diese Checkbox aktivieren Sie die Fernsteuerung der Liquid Handling Station, z. B. durch ein Laboratory Information Management System (LIMS). Dabei kann eine bereits bestehende oder extern modifizierte Me- thode geladen und direkt ausgeführt werden.
  • Seite 211: Glossar

    Destination Well Einzelnes Well einer Labware, die als Destination definiert wurde. FlowBox Fest installierte Filtereinrichtung, welche die Luft im Arbeitsraum der Liquid Handling Station flow reinigt. Füllvolumen Maximal für die Befüllung mit Flüssigkeit verfügbares Volumen einer Labware bzw. eines einzelnen Wells.
  • Seite 212 Einzelne Vertiefung auf dem Work Table der Liquid Handling Station, auf der Labware positioniert werden kann. Der Work Table der Liquid Handling Station verfügt über acht Positionen. Sieben hiervon können belie- big bestückt werden, eine Position ist für die Waste Box vorbestimmt.
  • Seite 213 Unter einem einzelnen Transfer versteht man alle Pipettierschritte, die zwischen einer Source/mehreren Sources und einer Destination/mehreren Destinations in einem (Transfer-) Command ausgeführt werden. Transfer Volumen Flüssigkeitsvolumen, das von der Source in die Destination bzw. in die einzelnen Wells der Destination trans- feriert wird. Liquid Handling Station Gebrauchsanleitung Deutsch...
  • Seite 214 Allgemein: Inhalt eines/mehrerer Wells. In der Bediensoftware: Einstellungen (wie z.B. Flüssigkeitsvolumen, Bezeichnung, Liquid Type), die den Inhalt einer befüllbaren Labware betreffen. Workbench In der Workbench befinden sich alle relevanten Daten, die für die Verwendung der Liquid Handling Station Software benötigt werden. (z.B. Labware-Definitionen, Methoden, User-Einstellungen, usw.). Work Table Arbeitsfläche der Liquid Handling Station, deren acht Positionen mit Hilfe der Software virtuell bestückt wer-...
  • Seite 215 Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 216 3.6 Commissioning ............................ 236 3.6.1 Installation ..........................236 3.6.2 Connection ..........................237 3.6.3 Connecting the Liquid Handling Station .................237 3.6.4 Connecting the Liquid Handling Station flow .................238 Operation ...........................239 4.1 Liquid Handling Station ........................239 4.2 Liquid Handling Station flow ......................240 4.3 Liquid Ends ............................
  • Seite 217 7.7 Reporting ............................. 348 7.7.1 Documentation .........................348 7.7.2 Menu ............................349 7.7.3 Structure............................350 7.7.4 Working with report elements....................351 7.7.5 Print report..........................355 7.7.6 Master Layout..........................356 7.7.7 Content structure........................362 7.8 Labware..............................375 7.8.1 Use .............................375 7.8.2 Custom labware Overview......................375 Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 218 7.9.1 Creating a distribution pattern ....................376 7.9.2 Import/Export Well Contents ....................394 7.9.3 Restart ............................396 7.9.4 Sample tracking ........................398 7.9.5 Sample Selection ........................400 7.10 System Settings ........................... 403 7.10.1 System Information ........................403 7.10.2 Users and authorizations......................404 7.10.3 Settings............................411 Glossary..........................423 Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 219: Note Regarding Technical Documentation

    You will find the printed operating instructions section, „Device and components“, as well as detailed infor- mation regarding the operation of the Liquid Handling Station software on your software data carrier under Manual.pdf, or by clicking on Start > Display User Manual.
  • Seite 220: Terms Of Use

    Only use the Liquid Handling Station for the intended purpose described in this manual. • Read over this Operating Manual carefully prior to using the Liquid Handling Station and keep it easily ac- cessible to each user for later reference.
  • Seite 221: Symbols

    NOTICE May lead to property damage. 2.4 Format Format Meaning Icon Meaning 1. Task Indicates a task. > Indicates a condition. a., b., c. Indicates the individual Indicates a result. steps of a task. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 222: Liability

    The warranty conditions for damage that arises despite proper handling are contained in the General Terms and Conditions of the manufacturer. Subject to technical changes, errors, and misprints. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 223: Devices And Components

    3.1.1 Intended use 3.1.1.1 Liquid Handling Station The BRAND Liquid Handling Station is a pipetting robot for use in routine laboratories with small and medium sample throughput in research, development, and production, especially in fields of application like PCR, qPCR, ELISA, enzyme tests, etc. The device is typically used to pipette aqueous media such as buffer so- lutions (phosphate buffer, Tris/HCl buffer, etc.), protein solutions (BSA solutions, enzyme solutions, PCR...
  • Seite 224 The BRAND Liquid Handling Station flow is a pipetting robot with a permanently installed filter unit, the so- called FlowBox, which purifies the air in the work area of the Liquid Handling Station flow. For this purpose, ambient air is aspirated, filtered, and blown outwards in a laminar flow from back to front across the work table through small openings in the front door.
  • Seite 225: Safety Instructions

    Ø rized to do so by the manufacturer! Prior to disassembly, switch off the device and pull out the power plug. Keep humidity away from live parts in order to prevent short circuits. Ø Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 226: Personnel Requirements

    Ø Improper handling (short circuit, mechanical destruction, overheating, etc.) may po- Ø tentially result in a fire or the explosion of the device. No liability is assumed for damage resulting for improper handling. Ø Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 227 When handling infectious aqueous solutions, the national regulations and the biosafety level of the laboratory must be considered. The Liquid Handling Station can be used for handling germs and biological material of risk class I. Germs and biological material of higher risk classes may not be used.
  • Seite 228: Explosion Hazard

    If there should be any recognizable damage that threatens safe operation, do not Ø work with the device and arrange for a repair immediately. If the device is contaminated by liquids or dirt, remove these contaminants. Ø Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 229: Transport And Storage

    Transport only in original packaging Always use the original packaging for transport! For this reason, please refrain from damaging the packag- ing or throwing it away and proceed according to the included instructions when unpacking and packing. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 230: Overviews

    Devices and components 3.2 Overviews Liquid Handling Station Motor control unit Support feet, height-adjustable USB hub On/off switch USB interface Front door Power connection Work Table with positions P1 ... P8 Power button Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 231 Power connection Station Intake filter (side) Power button USB interface of the FlowBox On/off switch of the Liquid Handling Station flow LED lit: voltage present Protective screen behind front door LED lit: Liquid Handling Station flow is Support feet, height-adjustable ready for operation.
  • Seite 232: Scope Of Supply

    Documentation and on-site training Scope of supply for Liquid Handling Station flow The scope of supply includes: • BRAND Liquid Handling Station flow • Protective screen for inserting in the Liquid Handling Station flow • Motor control unit • Operating software •...
  • Seite 233: Technical Data

    DIN EN 61 326-1 sion and interference immunity in accordance with the following standard Sound level 46 dB Table 2: Liquid Handling Station Liquid Handling Station flow Liquid Ends 1-channel Liquid Ends (SC), 8-channel Liquid Ends (MC8) Volume Range 1-channel Liquid Ends: 1 - 50 μl, 10 - 200 μl, 40 - 1000 μl 8-channel Liquid Ends: 1 - 50 μl, 20 - 300 μl, 40 –...
  • Seite 234 Input 100-240 V, 50-60 Hz Output 24V DC, 3,75A DC, 90W max. Protection Class Protection Class 1 Safety standard EN 60950-1 EMC compatibility EN 55022 class B, EN 61000-4-2,3,4,5,6,8,11 Table 4: Flowbox universal power adapter Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 235: Accuracy Table

    * Final test values relative to the nominal volume printed on the Liquid End (= max. volume) or the specified partial volumes at the same temperature (20 °C/68 °F) of the Liquid End, envi- ronment within the Liquid Handling Station and aqua dest., as per DIN EN ISO 8655. A = Accuracy, VC = Variation Coefficient 8-channel Liquid End Volume range[μl]...
  • Seite 236: Commissioning

    Explosion hazard Never operate the device in potentially explosive atmospheres. The surface must be level and have a minimum carrying capacity of 25 kg for the Liquid Handling Station and 35 kg for the Liquid Handling Station flow. Verify that the device is installed horizontally level with a spirit balance.
  • Seite 237: Connection

    The connection is via USB cable; communication between the PC and the Liquid Handling Station and Flow- box takes place via a virtual COM interface. For this reason, both the Liquid Handling Station and the Flow- box appear in the Windows Device Manager under Ports | Communication Port (COM).
  • Seite 238: Connecting The Liquid Handling Station Flow

    3.6.4 Connecting the Liquid Handling Station flow a. Connect the Liquid Handling Station to the PC with the USB cable. b. Connect the Liquid Handling Station to the power supply with the included power cable. c. Switch on the power button on the back.
  • Seite 239: Operation

    Create a method or load an already existing method. This procedure is described in detail in the separate user manual for the Liquid Handling Station operating software. e. Open the front door and equip the work table with the labware that is required for the method and that was selected in the software.
  • Seite 240: Liquid Handling Station Flow

    FlowBox must be switched on by means of the software! The FlowBox can only be switched on once the Liquid Handling Station flow is ready for operation and the FlowBox has been connected to the power supply with the included power adapter.
  • Seite 241: Liquid Ends

    Operation 4.3 Liquid Ends 4.3.1 Liquid End components Ill. 1: Liquid End components Decoupling button Motor control unit for Liquid End Liquid End Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 242: Changing A Liquid End

    NOTICE Exchanging a Liquid End while the Liquid Handling Station is off If you want to change the Liquid End while the Liquid Handling Station is switched off, it has to be pulled down while pressing the decoupling button. NOTICE...
  • Seite 243: Teleshake 95 Shaking And Heating Module

    To activate the Teleshake 95, see Device Manager. • To set up the Teleshake 95, see Shake Command or Heat Command. 4.4.2 Components 4.4.2.1 Teleshake 95 Adapter plate Heat and shake plate Sub-D cable Centering plate Name plate Ill. 3: Teleshake 95 Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 244 Color-coding on slot module. The color-cod- ing corresponds with the Sub-D connector that is likewise color-coded. Slot modules 1 ... 6 for connecting the Tele- Ventilation openings shake 95 via Sub-D connector Touch screen Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 245: Installation

    When installing the Teleshake 95 components, bear in mind that they may be damaged by electrostatic dis- charge. In order to equalize their electrical potential, touch a metallic surface (e.g. radiator). Proceed with the installation only after you have done this. Also observe the INHECO instruction manual: https://www.in- heco.com/service/downloads.html. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 246 Connect the USB cable of the Liquid Handling Station, FlowBox (if available) and MTC or STC control unit to the USB hub and connect the USB hub to your laptop/PC.
  • Seite 247: Maintenance/Cleaning

    Ø no cleaning agents enter the guide slot. Ø no cleaning agents get on the discharge filter and the intake filter when using the Liquid Handling Station Ø flow. If liquid enters the device, immediately disconnect the device from the power supply and contact BRAND Ø...
  • Seite 248: Liquid Ends

    Liquid End must be disassembled. If necessary, replace the piston. d. Check that the Liquid End is leak-tight. NOTICE For the check, we recommend the BRAND PLT leak testing unit. If the Liquid End is not leak-tight, please contact the Support department of the manufacturer. Operating manual English...
  • Seite 249: Disassembly And Cleaning

    Check that the Liquid End is leak-tight. NOTICE Check the circulation For the check, we recommend the BRAND PLT leak testing unit. Use only original spare parts! Disassembly and cleaning • Individual shafts, pistons, and shaft/piston support bars (these parts only) may be cleaned with soap so- lution or isopropanol.
  • Seite 250 Push the piston unit all the way down. b. Remove and inspect the seal and clean or change where necessary. After removing the shaft, the seal is located either in the shaft or on the piston. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 251 After checking the Liquid End, couple it onto the motor control unit again. NOTICE For the check, we recommend the BRAND PLT leak testing unit. If the Liquid End is not leak-tight, please contact the Support department of the manufacturer.
  • Seite 252 To re-grease, pull the piston out of the shaft. Only all pis- ton-shaft units of a Liquid End the can be replaced. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 253 Push the shaft into the holder and carefully press the pis- ton back into its original position (if necessary, press the piston spring slightly upwards). The shafts must then be aligned again. b. Continue with all piston-shaft units. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 254 After long storage time it is possible that the piston unit of the 1000 µl MC8 cannot be moved by the motor control unit. In this case proceed as follows: Remove housing of the liquid end a. Decouple the Liquid End. b. Pull out sliding clamps of the housing cover laterally and remove the housing. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 255 Move piston unit several times by hand up to the upper and lower stop. b. Slide housing onto pipetting unit. c. Push the slide fasteners back in. ð The 1000 µl MC8 is again free to move. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 256: Ordering Information

    6 Ordering Information 6.1 Device and accessories 6.1.1 Liquid Handling Station and accessories 6.1.1.1 BRAND Liquid Handling Station including motor control unit, operating software, operating manual, mains cable, USB cable, documenta- tion, and on-site training. Order No. 7094 00 6.1.1.2 BRAND Liquid Handling Station flow including motor control unit, operating software, operating manual, 2 mains cables, 2 USB cables, 24 V DC universal power adapter for FlowBox, protective screen, documentation, and on-site training.
  • Seite 257 Reservoir rack for four 40 ml reservoirs (701460, 701462) Aluminum 7094 43 PCR adapter 96-well 7094 46 PCR adapter 384-well 7094 48 PCR adapter 384-well, optimized for BRAND plates (781345, 7094 49 781347 and 781358) Micro-tube rack 1.5 ml 7094 50 Micro-tube rack 0.5 ml 7094 52...
  • Seite 258 Fluorine static grease, for guide axis, 8-channel Liquid Ends 7036 78 PLT unit, pipette leak detector 7039 70 6.1.1.11 Liquid Handling Station robot tips and robot filter tips Use the following compatibility table to find the right tip for your Liquid Ends: Liquid Ends Robot tips [μl]...
  • Seite 259 TipRacks, 96 each 7321 50 7321 70 40 - 1000 TipRacks, 96 each 7321 52 7321 72 6.1.1.11.2 Liquid Handling Station robot filter tips Volume μl Pkg unit non-sterile Order No. sterile Order No. 1 - 50 TipRacks, 96 each 7326 46...
  • Seite 260: Spare Parts

    Universal adapter for 96-well PCR plates 7094 78 Universal adapter for 384-well PCR platesn 7094 79 Adapter for 96-well BRAND F- and C-bottom plates 7094 80 Adapter for 96-well BRAND V-bottom plates 7094 81 Adapter for 96-well BRAND U-bottom plates 7094 82 6.1.1.13 USB hub...
  • Seite 261 Ordering Information *non-standard spare part - please consult the manufacturer. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 262: Spare Parts For Liquid End 8-Channel

    *incl. 8 seals and 1 mounting tool Liquid End 20-300µl with additional pressure ring. NOTICE Shaft change If a shaft change is required, all shafts of a multiple-channel liquid end must always be replaced! Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 263: Spare Parts For Liquid End 8-Kanal 1000 Μl

    Ordering Information 6.2.3 Spare parts for Liquid End 8-Kanal 1000 µl Piston with seal Shaft Volume Description Order No. 40 – 1000 µl 8 x Shaft-Piston-Units for 1000 µl 709634 MC8 Liquid End Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 264: Software

    7.1.2 Installation NOTICE If you are installing the software for a new Liquid Handling Station device for the first time, please arrange an appointment with the manufacturer for the installation of the device and the software, as well as on-site training.
  • Seite 265: Creating A Workbench

    Start the software you just installed by clicking on Start in the open dialog window. Alternatively: Start the software by clicking on the “BRAND Liquid Handling Station” desktop icon, or by selecting the software in the Windows Start menu.
  • Seite 266: Login

    The Login window is not shown if the function Use Windows users was enabled in the User Management dialog window (enabled by default). When you open the operating software, you are taken directly to the Explorer. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 267: Getting To Know The Program

    7.2 Getting to know the program 7.2.1 Method structure A central function of the software is the creation of methods to be executed by the Liquid Handling Station. The actual process of creating methods is carried out in the main menu tab “Method”.
  • Seite 268: User Interface Structure

    The horizontal tab configuration is only available if a main menu tab with a sub-menu was activated in the vertical tab. The figure above shows the Method tab as an example. Here, the horizontal tab configuration shows the sequence to be executed step-by-step when creating a method. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 269: Typical Windows Functions

    This can be carried out in the Equipping/Command list or in the Graphical view (only for labware). c. Press the key combination CTRL + X. d. Use the Paste function to insert the labware or the command at a different position. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 270 Left-click on the labware to be moved and hold down the mouse button. b. Press the CTRL key and hold it down. c. Drag the labware to the position to which it is to be copied. d. Let go of the mouse button and CTRL key. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 271: Explorer

    Move the Work Table by pressing down the scroll wheel and moving the view to the desired position. 7.3 Explorer 7.3.1 Structure Available directories Search field Menu bar File and folder list Software version Liquid Handling Station status Method properties and storage functions in Explorer Open Device Manager User Information Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 272: File Management

    The status is unknown. The Liquid Handling Station is offline or not yet connected to the software. The front door is closed. The Liquid Handling Station is ready for operation. The front door is open. The Liquid Handling Station is ready for operation.
  • Seite 273: Device Manager

    Software Device Manager In this dialog, you can set the connected devices and the De- vice Type of the Liquid Handling Station. You can also find the Device Manager under System > Settings > Device Manager. User Information Call up information about user authorizations.
  • Seite 274: Method Management

    Cut out the method with CTRL + X. d. Open the folder. e. Paste the method with CTRL + V. 7.3.2.3 Open method a. Open the method by double-clicking on the name. ð The Work Table menu opens. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 275 This function for method write protection. Methods that were locked can then only be displayed in Execute view, i.e. changes to a method sequence can no longer be made. A method can only be locked or unlocked in the status bar of the Execute tab. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 276 Select an external data carrier (or a directory) from which the method should be imported. c. Import the method by double-clicking on the file name or by selecting the file name and clicking on Open. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 277 ð The selected options are now valid for the opened method. Description In this tab, you describe the methods. Settings Execute Allow “Start At Command” This option allows you to specify a start time for a method, seeSet starting point, p. 341. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 278: Directory Types

    This is especially useful if you wish to copy or move methods to another folder. You can switch between one and two direc- tories using the Switch to two windows and Switch to one win- dow buttons. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 279: Work Table

    The work area in the Work Table menu generally comprises three sections: Ill. 9: Work Table structure Equipping list Graphical View Settings Equipping list Shows a list of positions P1 - P8 of the Work Table with the labware placed on it. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 280 Prints the graphical view of the Work Table. Settings Settings for the selected labware. In addition to entering the fill volume, you can also define a name for the labware, enter additional information, and make detail settings (e.g. bottom tolerance) here. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 281: Placing Labware

    PCR plates • Tube racks There are other special characteristics for tips, the waste box and the reservoirs, as only BRAND items can be used for these labware types; see Tips, Waste Box, and Reservoirs, p. 283. NOTICE Place the tips on the rear positions (P2, P3, or P4) in order to obtain a smoother method execution later on.
  • Seite 282 Place the marked labware on the Work Table. The assignment of the position is shown in the Equipping list and the Graphical view. The menu for setting various parame- ters for this position now appears in the Settings section. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 283: Special Characteristics

    The waste box and reservoirs are also specially manufactured products. For this reason, items from other manufacturers are not entered in the software. Therefore, when you select the labware categories Tips, Waste Box or Reservoirs, a list of available BRAND items opens, but no window with subcategories, as familiar with microplates.
  • Seite 284: Position Settings

    For tips, the category Well Content is replaced by Tip place- ment. Settings under Edit content must only be made if the number of tips on the TipRack of the relevant position is to be changed. Ill. 10: Position Settings Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 285 You can stack two 30 mm height adapters to achieve a 60 mm height adapter. The waste box does not require an adapter. The menu cate- gory Adapter is therefore not present among the P1 settings. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 286 This setting is used, for example, to adjust the aspiration and dispensing speed to the properties of the liquid. If the liquid used does not correspond to one of the seven Liq- uid Types already entered in the software, or if you wish to Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 287 Please note that a pre-filling in the software simultaneously requires the physical filling of the labware! As the Liquid Handling Station does not have a liquid level detection system, the filling of the labware must be extremely precise. Deviations between the virtual pre-filling in the software and the physical filling may re- sult in material damage.
  • Seite 288 Once you have made the settings for all required wells, save them by clicking on OK in the Edit Content window. If you work with many different liquids and/or volumes within a labware, you should import its Well Content into the software as described in the chapter Import/Export Well Content. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 289 Save your entries with [OK] or discard them with [Cancel]. As an alternative to the methods described above, you can also double-click to delete the tips to be removed individually or to add them again accordingly. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 290 Refers to the shortest distance between the vessel bottom and the lower end of the tip moved into the lab- ware during immersion. This distance is used to prevent crashes and to ensure a correct liquid aspiration. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 291: Import/Export Work Table

    Click the “Export Work Table” button in the settings for the Work Table tab. (This is only visible if no Work Table position has been selected.) Select the Export tab in the settings for the Execute tab and click on the “Current Work Table” button. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 292: Edit Labware

    • the right mouse button and the command Delete in the context menu that opens • the key combination CTRL + X • the Delete Plate button in the settings menu of the position Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 293: Liquid Type Manager

    If a Liquid End has nominal volume of 50 µl and only 20 µl is aspirated or dispensed in the individual Transfer Command, the respective setting only applies for the range of 10 – 49.9 %. See Expert Mode, p. 300 Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 294 Types. No properties are inherited between Liquid Types. Default The Default Liquid Types are defined by BRAND and specify frequently used Liquid Types. Custom Custom Liquid Types are Liquid Types defined by customers. A number sign (#) after the name indicates a du- plicate, whose name has not been changed (Aqueous #2).
  • Seite 295 ð The following dialog appears. As soon as you have specified the Liquid End and the Volume Range, you can adjust the Liquid Type using the Next button. c. Click on Next. ð The following dialog appears Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 296 Software d. Adjust the desired properties. e. Click on Save. ð The Liquid Type is created. For a description of the parameters, see Basic Mode, p. 298. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 297 Switch to Expert Mode. ð The following dialog appears. b. Adjust the desired properties. c. Click on Save. ð The Liquid Type is created. For a description of the parameters, see Expert Mode, p. 300. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 298 This air cushion minimizes the risk of highly aqueous liquids escaping during the transfer. By default, an air cushion is always taken up. This can be turned off in the Detail Settings of a Transfer, see Custom air cushion settings, p. 318. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 299 Adjust how quickly the Liquid End should be completely emptied. Residual amounts are blown out of the Liquid End. Unit: millimeters per second Wait after blow out Adjust how long to wait after emptying before the program sequence continues. Unit: milliseconds Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 300 The speed can be adjusted per Volume Range here. In the factory settings, a speed of 5 mm/s is set for the SC-50 µl Liquid End in the Volume Range of 0 - 9.9%. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 301 This air cushion minimizes the risk of highly aqueous liquids escaping during the transfer. By default, an air cushion is always taken up. This can be turned off in the Detail Settings of a Transfer, see Custom air cushion settings, p. 318. Unit: millimeters per second Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 302 Adjust how long to wait after liquid dispensing before the program sequence continues. Unit: milliseconds This wait time ensures that the liquid is also completely dispensed from the Liquid End. This is useful, for in- stance, for highly viscous liquids that react somewhat slowly to dispensing. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 303 Adjust how quickly the Liquid End should be completely emptied. Residual amounts are blown out of the Liquid End. Unit: millimeters per second Wait after blow out Adjust how long to wait after emptying before the program sequence continues. Unit: milliseconds Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 304: Labware Info

    Open graphic diagram of cavities. Example: The respective cavity form is identified using code letters in the Cavity Form field. Information about compatible labware adapters. Open website with order information. Properties of selected labware. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 305: Favorites

    Example: You wish to use a labware from your Favorites list for the position P9. a. Click on the icon. ð A dialog will be displayed. b. Select your Favorite. c. Confirm your selection. ð Your labware appears at the selected position. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 306: Commands

    Once the Work Table has been equipped with labware, a sequence of commands - i.e. a program sequence - is then defined for the Liquid Handling Station to execute. Four main commands (Commands; Transfer, Wait, Mix and Break) are available for this, as well as additional Device Commands when using a Liquid Handling Station flow and/or a Teleshake 95.
  • Seite 307: Available Commands

    (depending on the labware, liquid type and quantity). The button is grayed-out if the device was not yet added via the Device Manager dialog. To set up this function of the Teleshake95, see Heat Command, p. 333. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 308: Transfer Command

    Settings that (except for the subitem Info) must be made for a transfer to be executed. Details Settings for dispensing parameters (liquid aspiration and dispensing and air cushion). Tips Settings for changing and wetting tips. User-defined mixing of the source and/or destination. Liquid Settings for changing the liquid type. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 309: Main Settings

    Creating a distribution pattern (Edit Transfer) For creating a distribution pattern between the source wells and destination wells. Info For entering a transfer description and comments (optional). Liquid End 7.5.3.1.1 a. Select the desired Liquid End. Alternatively: Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 310 Pipetting of different volumes that can be entered in a list sequentially or imported from a spreadsheet program. Fill up Filling up the destination wells up to a defined liquid volume Multidispense A volume aspired from a source is dispensed in partial steps into the destination wells. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 311 To remove sources and destinations, select Do not use as source or Do not use as destination in the context menu. Alternative method a. Click on [+] in the Sources or Destinations box. b. Select the desired labware from the list that opens. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 312 The elements illustrated with the digits (1) - (5) are always present in this dialog window regardless of the setting made until this point. However, their content may vary depending on the settings made for pipetting mode, Liquid End, labware, and sources and destinations. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 313 This area shows the source(s) and destination(s) that were selected for the current Transfer command. How this area specifically looks depends on which labware you selected in the currently active Transfer command as source(s) and destination(s). Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 314 Press and hold the CTRL key and click on the desired wells to select them (for multiple non-continuous source wells). c. Optional: Select a help or transfer function from the context menu. d. Select the destination well(s) into which the liquid should be dispensed. Example: Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 315 The destination wells are filled in columns from top to bottom. Reorder Transfer by Source All Transfers that have the same source are executed in succession, i.e. in this method, the destinations whose source is the same are filled first. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 316 With this function, mixtures that come from existing Transfers are analyzed in chronological order. A sort of ‘family tree’ is created, which shows how the mixtures in the target wells gradually emerge from the source wells. The Transfers are then sorted according to the results of the family tree. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 317 Defaults allow you to restore the default settings. NOTICE Working with default settings is a good basis for a functioning method. If you make changes to the default settings, check whether your settings allow the correct execution of your method. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 318 The air cushion in the tip under the liquid has the purpose of preventing a loss of liquid while the Liquid End is in motion. If the air cushion is disabled, liquid can escape the tip and contamination and inaccuracies may occur. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 319 Select the labware into whose well the remaining liquid should be dispensed. c. Select a suitable well. NOTICE If you use the setting into well, please select a vessel that offers sufficient volume for the remaining liquid. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 320 Select Prewet new tips with ... Cycle to determine how of- ten the tip should be immersed for prewetting. select Do not prewet tips, if newly attached tips should not be wetted with liquid prior to use. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 321 You can consult the record of your reagent kit, for example, for information about mixing cycles and mix- Ø ing quantity. The option is expedient for liquids that quickly segregate, e.g. an aqueous solution and glycerin. Ø Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 322 Select how the Liquid End should aspirate or dispense the liquid when mixing. Aspirate with Z-tracking The Liquid End follows the liquid level in the well vertical to the Work Table. Aspirate from fixed height The Liquid End aspirates liquid from a set height. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 323 Do blowout in liquid Tip is immersed in the liquid. The tip blows out in the liquid. 7.5.3.5 Liquid The Liquid tab shows which Liquid Types are currently being used in the current Transfer command. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 324 On this tab, enable the check boxes Mix source and Mix destination. ð In the Liquid tab, the check boxes Set liquid type for mix destination and Set liquid type for mix source will appear. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 325: Break Command

    Enter the text here that should appear in a dialog window on the screen when the corresponding Break Com- mand is reached during the execution of the method. This text also appears in the Command list under the respective Break Command. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 326: Mix Command

    The Mix command allows you to mix the contents of the labware placed on the Work Table. a. Click on Mix to add a Mix command. (Alternatively: Right-click on the Command list and select Insert new command > Mix from the context menu that opens. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 327 Enter a description here of the Mix Command that appears in the Command list under the corresponding Mix Command. Comment A comment for the Mix Command can be entered here that is only visible in this field. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 328 Please note that the set liquid type only applies for the current Mix command. In the next sequence step, the liquid transfers are executed again with the parameters of the liquid type in the source. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 329: Wait Command

    While the Wait Command is executed, the timer on the screen shows the remaining waiting time and the entered or preset message. By clicking on Pause Countdown, you can interrupt the Wait Command and you can continue it by clicking on Continue Countdown. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 330: Device Commands

    Software 7.5.7 Device commands 7.5.7.1 FlowBox Command The FlowBox Command is used to switch the FlowBox of the Liquid Handling Station flow on or off using the software. • Click on Device Commands and then on FlowBox to add a FlowBox command. (Alternatively: Right-click on the Command list and select Insert new command >...
  • Seite 331 ð The Command appears in the Command list and can be set up. See also → Teleshake 95 (p. 243) → Installation (p. 245) → Device set up with Device Manager (p. 418) 7.5.7.2.2 Setting up the Command Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 332 For explanations of the messages appearing during the sequence, see Sequence Messages > “Waiting for Shaker”. 7.5.7.3 Heat Command This Command is used to activate and configure the Teleshake95 using the software. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 333 Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 334 Off at a later point in time. Example temperature curves of the hot plate of the Teleshake95: Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 335 Wait after temperature is reached Turn off after command Temperature Set temperature Time Ill. 12: Temperature curves Info The entry under Description appears in the Command List. The field Comment is used to describe the Command in greater detail. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 336: Edit Command List

    If you execute such an action, an error message appears in the Command List next to the se- quence steps that would thereby no longer be able to be correctly executed. You can also see in the Work Table which labware is affected by the action (in red). Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 337: Execute

    Method Start/Initialize, you can view the starting volume of the labware (before the execution of all the sequence steps) in the Work Table. If you click on Method finish, you are shown the filling volume after the ex- ecution of all sequence steps. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 338 Secondly, you can click on the Notification button to make settings for e-mail and sound notification (see E- mail notification and Sound notification. Method management Activate/deactivate write protection, see Lock/unlock method. Save a method under a new name. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 339: Execution

    Click on the Run button. b. If you possess a Liquid Handling Station flow and selected an “Instant Start FlowBox” command for this, the FlowBox will now first execute a 5-minute cleaning process for the work area that can be skipped by clicking on the Skip Cleaning Process button in the Cleaning Process dialog window.
  • Seite 340: Work Table

    If the cursor is held over a certain area of the sequence display (i.e. over a command or user intervention), a tool tip will open specifying when the command/intervention will take place and its duration. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 341: Set Starting Point

    ð If the method is executed, the relevant command or a specific step within the command can be selected from which the method should be started. ð This setting only applies for the selected method. Example: 7.6.4.2 Start at Command for each new method See New Methods... Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 342: Sequence Messages

    7.6.5.1 Break This dialog appears if the Break Command is used in the method. An intervention is expected from the user. The user continues the method by clicking on OK. See also: Break Command Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 343 Liquid-Ends to be used. The message requests the user to use the dis- played Liquid End or to cancel the execution of the method. See also Transfer command, p. 308. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 344 This dialog appears if the Waste Box is full. The user is requested to empty the waste box and likewise to empty any remaining liquid on the Work Table. Once the front door has been closed, the user continues the method by clicking on the OK button. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 345 7.6.5.7 Waiting for Cleaning Process If you possess a Liquid Handling Station flow and selected an “Instant Start FlowBox” command for this, the FlowBox will now first execute a 5-minute cleaning process for the work area that can be skipped by clicking on the Skip Cleaning Process button in the Cleaning Process dialog window.
  • Seite 346 If you configured the Heat function of the Teleshake 95, the method is interrupted as long as the heating module is in operation. All the employed and configured heating modules are displayed under Devices. See also: Heat Command Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 347: Simulation

    Fast forward simulation until the next command. Shows the dialog window of user interventions during the sim- ulation (enabled by default). Increases/decreases the speed of the simulation. Exit the simulation by clicking on the Exit Simulate button. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 348: Reporting

    After terminating or completing a method, an “actual” or “real-time report” is created automatically includ- ing time stamps which reproduces each individual step of the executed method. All deviations from the target report are marked in red. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 349: Menu

    If you wish to adapt the layout of the report to a company-specific format, for example, it is recommended to do this using the Master Layout. Method-specific or application-specific settings or settings made due to user preference should be realized using the Content Structure. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 350: Structure

    The buttons for printing the document (Print Document), exporting it to a PDF document (Export PDF), and re- turning to the menu (Back) are located at the bottom right outside these three areas. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 351: Working With Report Elements

    Master Layout / Content Structure. 7.7.4.1 Adding report elements You can easily use the drag & drop function to insert any report elements from the Report Elements header bar into the Report Contents column. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 352 The following applies for all report elements that can be inserted into the Master Layout: If you enter a description in the Description field, it will appear under the designation of the report element in the Report Content section. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 353 Software 7.7.4.2 Deleting report elements To move report elements to the “trash”, either drag and drop them onto the Delete Item button (see figure) or delete them with the Del key. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 354 Report elements can be moved by dragging them to the desired location. NOTICE If you hold the CTRL key when moving via drag & drop, the active report element is copied at the desired lo- cation. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 355: Print Report

    You cannot open target reports in the report menu. By going under Settings for the Execute tabs before the method start, you can click on the Export Method Summary button to open and then print them or save them in PDF format. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 356: Master Layout

    The page layout settings appear in the Settings section if no report element has been selected (yet). User-defined settings are possible in the following categories: Paper Format Selection between various standard paper formats or entry of individual dimension and of user-defined mar- gins. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 357 In the Settings, click on Content: [Edit], to access the text editor. In the text editor, you can insert a free text or figure and format it. The following actions are available in the text editor for formatting a text: Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 358 Drag the report element Head Line into the report header or footer. b. Enter a head line text into the Text: field. c. Optional: In the Settings, make settings for the description and the position. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 359 Inserts a signature line comprising the place, date, and signature. a. Drag the report element Signature Line into the report header or footer. b. Optional: In the Settings, make settings for the description and the position. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 360 Optional: In the Settings, make settings for the description and the position. Under Visible Metadata, you can also set which of the specified data should be displayed in the Method Infor- mation paragraph. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 361 Short Description and Long Description. a. Drag the report element Description into the report header or footer. b. Optional: In the Settings, make settings for the description and the position. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 362: Content Structure

    In the Settings, click on Content: [Edit], to access the text editor. In the text editor, you can insert a free text or figure and format it. The following actions are available in the text editor for formatting a text: Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 363 Drag the report element Head Line into the report header or footer. b. Enter a head line text into the Text: field. c. Optional: In the Settings, make settings for the description and the position. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 364 Optional: In the Settings, make settings for the description, line thickness, and line color. 7.7.7.6 Page Break Inserts a page break. a. Drag the report element Page Break into the Content Structure. b. Optional: In the Settings, insert a description of the page break. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 365 Optional: In the Settings, make settings for the description and the position. Under Visible Metadata, you can also set which of the specified data should be displayed in the Method Infor- mation paragraph. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 366 Short Description and Long Description. a. Drag the report element Description into the report header or footer. b. Optional: In the Settings, make settings for the description and the position. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 367 Make settings for the description and the layout of the report element. Under Visible Columns, select which information should be displayed and select any desired column width for this in percent. Under Miscellaneous, choose whether blank positions should be displayed or not. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 368 Drag the report element Liquid Summary into the Content Structure. b. Optional: Make settings for the description and the layout of the report element. Under Visible Columns, select which information should be displayed and select any desired column width. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 369 Drag the report element Devices into the Content Structure. b. Optional: Make settings for the description and the layout of the report element. Under Visible Columns, select which information should be displayed and select any desired column width. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 370 Drag the report element Sample Selection into the Content Structure. b. Optional: Make settings for the description and the layout of the report element. Under Visible Columns, select which information should be displayed. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 371 Drag the report element Required Tips into the Content Structure. b. Optional: Make settings for the description and the layout of the report element. Under Visible Columns, select which information should be displayed and select any desired column width in percent. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 372 Make settings for the description and the layout of the report element. Under Preview Settings, choose whether the Work Table should be shown horizontally or vertically and whether information about the liquids in the wells should be displayed. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 373: Command List

    In the Command-specific Settings, select the content you do not want shown in the report. You can also define the column width of the tables located in the Command List here. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 374 When exporting a report, the entry field Note: is shown in the Settings. The text entered here appears af- ter saving the text in the Export Note element. c. Click on [Save note] to save the text for the Export Note. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 375: Labware

    7.8.1 Use This dialog allows you to import specially adapted labware type definitions. These may have been created for you by BRAND, for example, or you might wish to exchange labware type definitions between different Liquid Handling Stations. 7.8.2 Custom labware Overview Ill. 14: Custom labware Overview...
  • Seite 376: Use Imported Labware

    Optional: Reopen the context menu and select a second special function to be applied in combination with the first one selected. NOTICE Special functions are only available in Pipette mode and not in Multidispense mode! Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 377 NOTICE You can achieve the same effect in Standard Transfer if you select the destination wells with the CTRL key pressed down. Example: Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 378 If you select multiple continuous or multiple individual source wells, these can be dispensed into the desti- nation bundled in a defined number of columns or rows. The configuration on the destination matches the chronological selection on the source. Example: Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 379 If necessary, select a special function. d. Select one or more destination wells into which the liquid is to be dispensed. NOTICE You can change the pipetting volume between the individual pipetting steps. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 380 When emptying the source, a certain inevitable remaining volume always remains in the wells. To remove the remaining liquid, you have the option of enabling knock out rest of liquid by user in the Details tab. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 381 If you wish to have a user-defined dialog displayed, enable use custom “Empty out Plate” Dialog and enter the desired text. Example: For information on errors and how to correct them, see Error messages, p. 392. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 382 NOTICE In Pipette [listed] mode, you can also transfer volumes that are larger than the nominal volume of the tip or liquid end. The relevant well is then traveled to more than one time. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 383 Copy the desired data from the table of your file: b. Press the button [Paste Clipboard] to import the data to the Liquid Handling Station software: c. Create the distribution pattern. The plate is filled according to the entries in your table/list: For information on errors and how to correct them, see Error messages, p. 392.
  • Seite 384 Select the destination wells into which the liquid is to be dispensed. The maximum possible number of destination wells depends on the entered aspirate volume. Example: For information about errors and their remedies, please refer to the chapter “Creating a distribution pattern - Error messages”. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 385 This function is expedient in combination with Multidispense [fill up], especially for serial dilutions. Example of the use of the function for serial dilutions: a. Set the Dispense Volume: b. Create the distribution pattern: Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 386 Enter a sequence of volumes (in µl) to be transferred consecutively: Manual entry: Click in the blank Transfer Volume list and enter the desired volumes one after the other. Import from a spreadsheet program: Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 387 If a transfer volume is 0, the affected well is left out and remains empty. Example: Copy the desired data from the table of your file: Press the button [Paste Clipboard] to import the data to the Liquid Handling Station software: Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 388 Software Create the distribution pattern. The plate is filled according to the entries in your table/list: For information on errors and how to correct them, see Error messages, p. 392. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 389 In combination with the function Multidispense [increase/decrease], the function Multidispense [fill up] is ideal for creating serial dilutions. Example of the use of the function for serial dilutions: a. Set the Fill Up Volume: Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 390 Pipetting steps that were used to transfer liquid into a destination well can be deleted either individually or completely. This action is possible regardless of whether the distribution pattern was already saved or not. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 391 Right-click to open the context menu and select All > Delete (this option is only available if multiple pipetting steps were executed in this well). When deleting all pipetting steps, it is possible to select multiple destination wells at once. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 392: Error Messages

    Meaning: The entered volume is too large/small for the volume range of the liquid end or tip. (Another poten- tial reason is the entry of the Aspirate Volume: Aspirate Volume is less than the volume to be transferred) Remedy: Follow the instructions in the dialog window Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 393: The Source Well Is Shown In Red

    Remedy: The remedy for the error must be decided on individually based on the requirements of the method. Possibilities include: • undoing a suitable number of pipetting steps • transferring less liquid into the affected well • placing a labware with higher filling volume Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 394: Import/Export Well Contents

    (ANSI / SLAS Well Matrix or CSV List, tab or semi-colon, labeling the different infor- mation, i.e. volume, type and name) in order to import correctly! d. Confirm the import by clicking on the [Import] button. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 395 In the open dialog box, select the desired export settings, then click on [Save to File] in order to export the generated data to a text file. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 396: Restart

    Select Use remaining volume for next run if you wish to use the remaining liquid volume as the starting volume for another method run. ð The selected well(s) then appear(s) in the Work Table with a lavender-colored border. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 397 Execute tab to the Work Table or Commands tab, the window Method is in Restart Mode appears. Here you can reset the current fill level of the wells to the initial volume or retain the current well volume. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 398: Sample Tracking

    “Mixture” is preset for mixtures without priority. Combine mixtures with high priority: • Mixtures of liquids with priority are marked with the name of the mixtures and also displayed in the re- port. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 399 Mixtures of liquids with and without priority are marked with the name of the liquid that has priority. For improved tracking, the report indicates within the Command List under “Actions” which display version the user has chosen. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 400: Sample Selection

    In the software, create a method with the maximum number of accumulating samples (or with the maxi- mum number of machinable samples in a single run of the Liquid Handling Station). b. In the settings of the Execute tab, select the Sample Selection tab. Here you can reduce the methods to the actual number of accumulating samples.
  • Seite 401 (either after one another via “use counter for selection” or freely via keyboard and mouse. • By activating the Use custom rules check box, you can ad- just the rules of the Sample Selection to meet your re- quirements: Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 402 Method Management > “Lock/unlock method”. The Sample Selection Dialog can only be accessed if the sam- ple size in the selected labware(s) can be changed. Changes to the Sample Selection rules are no longer possible. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 403: System Settings

    This tab displays license information. Version tab This tab displays detailed version information. Info hardware This dialog displays information about the connected hardware. Show End User License Agreement This dialog displays the end user license agreement Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 404: Users And Authorizations

    Select the “Groups” tab. b. Click the [+ New] button. c. Give the group a name and enable the rights that you want to assign to users of this group. d. Confirm with [Save]. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 405 Click on the [- Delete] button. d. Confirm the deletion by clicking on [Yes] in the “Delete Group” or “Delete User” dialog box that opens. NOTICE A group can only be deleted if no user belongs to this group! Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 406: User Information

    Each user can view their own information and rights in the status bar by mousing over it or clicking on the user name: The user name is stored when creating, modifying, simulating, or executing a method, and is used when gen- erating a report: Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 407 If this right is not available, the [Work Table] and [Commands] menus cannot be selected: 7.10.2.3.2 Run Method This right makes it possible to execute methods in a Liquid Handling Station. If a user does not have the “Run Method” right, he/she cannot start methods, but simulation is always possi- ble:...
  • Seite 408 (in the settings of the [Execute] menu in the Export tab: Show Report of Method Summary). A user who does not have the “Edit Report” right can still choose between the available master layouts and report structures when generating a report. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 409 This right allows the user to set system-wide settings (for example, SMTP settings for e-mail notification) that are not visible to any user without this right: However, each user has the option of setting user-specific settings in the [System] menu under Settings. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 410 User Management If a user has the “User Management” right, he/she can edit users and groups within a workbench (see section User Management), although he/she can neither delete his own group nor modify its rights. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 411: Settings

    7.10.3.1 General This dialog allows you to make general settings. Workbench All relevant data required for using the Liquid Handling Station Software is found in the Workbench (e.g. lab- ware definitions, methods, user settings, etc.). Current workbench path: Here you can view your current Workbench path or select an alternative path.
  • Seite 412 Display method navigation on top The navigation bar of the method buttons is displayed at the upper edge of the screen. The buttons are ori- ented from left to right instead of top to bottom. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 413 This option allows you make the setting that the default Work Table is always taken (= empty Work Table) Use a custom work table as default work table Define your own default work table (= custom default work table): Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 414 Add an asterisk to high-priority mixtures. Mark mixtures with *[1],*[2],*[3], ... Add an asterisk and a number in brackets to high-priority mixtures. This gives information about the number of mixing steps. For an example application, see Sample Tracking. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 415: E-Mail Notification

    Enable SMTP Enables the sending of e-mails. Sender E-Mail Assign an e-mail alias. This alias appears in the e-mail as the sender when the Liquid Handling Station sends e-mails, e.g. do-not-reply@example.org SMTP Server Enter the outgoing mail server and the port (default: Port 25).
  • Seite 416 The check box at Send before event allows you to define a point in time before the event at which the e-mail is sent. This setting is useful if the Liquid Handling Station is out of the range of vision of the operator.
  • Seite 417: Sound Notification

    7.10.3.5 Sound notification This dialog is for selecting events for which the Liquid Handling Station should output a sound signal. You can use your own media files for the sound signals and set whether the sound signal is played continuously or not.
  • Seite 418 Open the Windows Device Manager. 7.10.3.6.1 Liquid Handling tab In the Liquid Handling Station tab, you describe the pipetting robot and the Liquid Ends used. This informa- tion can also be output in the reports. Device Name Enter the device name.
  • Seite 419 With this function, you specify that a specific Liquid End must be taken during a Liquid End change in the method sequence. The selection appears when you use more than one Liquid End with the same volume. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 420: Adding An External Device

    Enter the serial number of the external device. You can find the serial number on the nameplate of the Tele- shake95 (see Teleshake 95). If the device is found using automatic device detection, the serial number is en- tered automatically. Operating manual English Liquid Handling Station...
  • Seite 421 Select the desired Master Layout from the drop-down list. You create a new Master Layout under Reports, see Master Layout, p. 356. Use custom Content Structure Select the desired Content Structure from the drop-down list. You create a new Content Structure under Re- ports, see Content structure, p. 362. Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 422: Remote Control

    Remote control is activated using the "-remote" parameter, the path of the method to be executed is speci- fied using "-method=” and "-noreport" specifies that no report is to be output. If the Liquid Handling Station is accessed via the network using the specified parameter set, it executes the specified method.
  • Seite 423: Glossary

    Single well of labware defined as a destination. FlowBox Permanently installed filter device that purifies the air in the work area of the Liquid Handling Station flow. Filling volume Maximum volume of a labware or an individual well available for filling liquid.
  • Seite 424 Position Individual recess on the work table of the Liquid Handling Station on which labware can be positioned. The work table of the Liquid Handling Station has eight positions. Seven of these can be equipped as desired, while one position is designated for the waste box.
  • Seite 425 Specification of the source wells and destination wells. Well content In general: The content of one or more wells. In the operating software: Settings (e.g. liquid volume, name, liquid type) that apply to the content of a fillable labware. Workbench Liquid Handling Station Operating manual English...
  • Seite 426 Glossary All relevant data required for using the Liquid Handling Station Software is found in the Workbench. (E.g. lab- ware definitions, methods, user settings, etc.). Work table Work area of the Liquid Handling Station whose eight positions can be virtually loaded using the software.
  • Seite 427 · Printed in Germany ·...

Inhaltsverzeichnis