Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

RO
RO
BAUANLEITUNG
V1.2 11/07, COPYRIGHT BY LUTZ FOCKE, LF TECHNIK
LF
TECHNIK
FL
UGMODELLSPORT
X X X X
POWERED BY LF
UND
HANDBUCH
R
AUS SPASS AM FLIEGEN
TWENTY-TWO RIGID
TWENTY-TWO RIGID
TER
TER
Inh. Dipl. Ing. (FH) Lutz Focke | Lohfeld 49
95326 Kulmbach | Tel. 09221-804257
Fax 09221-8219016 | e-mail: info@lf-technik.de
www.lf-technik.de
TECHNIK

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ROXXTER V1.2

  • Seite 1 TWENTY-TWO RIGID TWENTY-TWO RIGID POWERED BY LF TECHNIK BAUANLEITUNG HANDBUCH V1.2 11/07, COPYRIGHT BY LUTZ FOCKE, LF TECHNIK TECHNIK Inh. Dipl. Ing. (FH) Lutz Focke | Lohfeld 49 95326 Kulmbach | Tel. 09221-804257 UGMODELLSPORT Fax 09221-8219016 | e-mail: info@lf-technik.de AUS SPASS AM FLIEGEN...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise: Achtung! Gehen Sie verantwortungsbewußt mit Ihrem Modellhubschrauber um. Die drehenden Teile können sehr große Energie freisetzen, die bei falscher oder unsachgemäßer Handhabung erhebliche Verletzungen und sogar Todesfälle hervorrufen können. Betreiben Sie Ihren Modellhelicopter NIEMALS unter folgenden Umständen: - Wenn Sie das Fliegen von Modellhelicoptern noch nicht beherrschen. - in der Nähe von Menschen oder Tieren, halten Sie immer AUSREICHEND Abstand, überfliegen Sie NIEMALS Lebewesen.
  • Seite 3 Materialauswahl und Dimensionierung. Durch die verschiedenen Abstimmmöglichkeiten ist das Modell auf die Bedürfnisse verschiedenster Piloten einstellbar und wir hoffen, dass wir Ihnen mit dem Roxxter 22 jede Menge “Spass am Fliegen” vermitteln können. Diese Bauanleitung gliedert sich in einzelne Baustufen, denen jeweils ein Teilebeutel zugeordnet ist.
  • Seite 4 Baustufe 1 Ein wichtiger Punkt, um von Anfang an für einen störungsfreien Flugspaß zu sorgen, ist die elektrisch leitende Verbindung von Heckgetriebe und Chassis. Dieser Punkt ist unbedingt durchzuführen, da sonst die Auf- ladungen des Zahnriemens nicht gleichmässig abfliessen können und sich dann schlagartig entladen. Dies ergibt massive Störungen auch bei schnellen PCM Systemen.
  • Seite 5 Montieren Sie nun die Taumelscheiben-Servos wie in Abbildung 2 gezeigt. Achten Sie bitte darauf, dass die Kugeln an der richtigen Seite der Servohebel verschraubt werden. Kürzen Sie die Haubenbolzen (3091) auf das jeweils angegebene Maß. Achten Sie darauf, Sie dann mit der ungekürzten Seite ans Chassis zu schrauben (Rechtwinkligkeit).
  • Seite 6 Baustufe1 Anzahl Bauteil Maße/Material 30 M3-Inbusschraube M3x6 6 M3-Inbusschraube M3x8 4 M2-Schlitzschraube M2x8 4 M2-Schlitzschraube M2x6 11 M2-Mutter 2 Kugellager 10x19x4 Flansch 1 Kugellager 5x10x4 Flansch 1 Kugellager 5x14x5 Flansch 3091/1 20 Chassis-Verbinder/TS-/Haubenhalter 2,6x5x56 3091 1 TS-Halter-Querverbinder 3090 1 Domplatte CFK 3096 1 Zwischenwellen-Lagerplatte CFK 3092...
  • Seite 7 Montieren Sie nun die Zwischenwellen-Einheit. Die Abbildung 3 zeigt den Aufbau, die Teile müssen jedoch innerhalb des Chassis montiert werden (Abbildung 4). Ziehen Sie die drei Madenschrauben (33) noch nicht endgültig fest. ACHTUNG: Beachten Sie unbedingt die richtige Lage der Zwischenwellen-Lagerplatte (3092). Das Kugellager sitzt in Flugrichtung gesehen etwas weiter hinten in der Platte.
  • Seite 8 Verschrauben Sie nun das Chassis wie in Abbildung 4 gezeigt. Achten Sie auf einen lagegleichen und verzugsfreien Aufbau der Chassis-Seitenteile. (3097). ACHTUNG: Verschrauben Sie zuerst die Verbinder (3091) mit einem Chassis-Seitenteil (Schrauben noch nicht ganz anziehen). Schieben Sie jetzt die entsprechenden Platten dazwischen und drücken Sie sie fest in die Schlitze im Seitenteil.
  • Seite 9 Abbildung 5...
  • Seite 10 Baustufe 2 Kürzen Sie die Kufenbügel mit einer Säge so, dass sie die Abmessungen der Abbildung 6 haben. Da die Bügel später mit einer leichten Pfeilung nach vorne montiert werden, sollte der Sägeschnitt nicht rechtwinklig zum Bügel erfolgen, sondern in etwa parallel zum Kufenrohr. Dazu sollten Sie vor dem Kürzen die Bügel und Rohre lose zusammen halten, dann können Sie relativ leicht die richtige Richtung des Sägeschnittes ablesen.
  • Seite 11 Bohren Sie nun jeweils ein 3mm Loch in die zuvor gekürzten Enden der Bügel. Das Loch sollte in etwa mittig liegen, das Maß vom unteren Ende des Bügels zur Bohrungsmitte sollte 6 mm betragen. Montieren Sie nun das Kufenlandegestell wie in Abbildung 7 dargestellt. Die Kufenschellen (3107) müssen vorher etwas aufgebogen werden, damit sie sich über das Kufenrohr schieben lassen.
  • Seite 12 Abbildung 8...
  • Seite 13 Baustufe 3 Wenn Sie die elektrisch leitenden Verbindungen aus Baustufe 1 hergestellt haben, können Sie mit der Montage des Heckrotors beginnen. Schieben Sie dazu das Heckrohr in das Chassis (die gebohrte Seite zeigt zum Heckrotor), ziehen Sie den Zahnriemen komplett durch das Heckrohr und drehen Sie ihn EINMAL um 90 Grad nach rechts (von hinten gesehen).
  • Seite 14 Schieben Sie nun das Heckrohr im Chassis ganz nach vorne (Achtung: Riemen nicht einklemmen) und ziehen Sie jetzt den Riemen hinten ganz aus dem Heckrohr. Biegen Sie ihn nun vorsichtig zur Seite (Achtung: Riemen nicht quetschen oder knicken) und schieben Sie jetzt das Heckrotorgehäuse (1120) in das Heckrohr. ACHTUNG: Sollte sich das Gehäuse nicht einschieben lassen, drücken Sie das Heckrohr von oben und unten mit den Fingern etwas zusammen.
  • Seite 15 Montieren Sie nun die Baugruppe (1219) gemäß der Abbildung 11. Die Heckblatthalter-Hälften werden mit den M2,5 Schrauben und Stoppmutterns auf den Kugellagern verschraubt. Die Zusätzlichen 2 Stk. M3 Schauben und Stoppmuttern werden später zum befestigen der Heckrotorblätter benötigt. 1219 (Baugruppe) 1214 Abbildung 11 1214...
  • Seite 16 Montieren Sie nun den Heckrotor-Umlenkhebel gemäß der Abbildung 12. Beachten Sie bitte, daß die Bohrung des Umlenkhebels in die Kugel der Heckschiebehülse greifen muß. Nach der Montage sollte alles leichtgängig laufen. Abbildung 12 3118 3119 3120 1214 3119...
  • Seite 17 Vergessen Sie zum Abschluß dieser Baugruppe nicht, das Heckrohr vorne im Chassis endgültig zu befestigen. Die leitende Verbindung muß natürlich auch hier hergestellt sein. Verschrauben Sie dazu zuerst die beiden oberen Gewindestangen (3105) mit den Muttern (13) fest im Chassis. Ziehen Sie jetzt das Rohr nach hinten und spannen Sie so den Zahnriemen, achten Sie darauf, daß...
  • Seite 18 Baustufe 4 Die Hauptrotorwellen-Einheit wird wie in Abbildung 12 dargestellt aufgebaut. Beachten Sie jedoch, daß der gesamte Aufbau innerhalb des Chassis montiert wird. Verschrauben Sie zuerst eines der beiden Hauptzahnräder (3121) mit der Freilaufnabe (1201). Die Senkungen für die 4 Stk. M3x6 Senkkopfschrauben (235) sitzen bei beiden Zahnrädern auf der Unterseite.
  • Seite 19 Montieren Sie als nächstes die Nabe ohne Freilauf (1124) noch ohne das Zahnrad mit dem beiden Madenschrauben (44) auf den Abflachungen der Hauptrotorwelle. Achten Sie darauf, daß die Freilaufnabe (1201) zwischen dem Sicherungsring (39) und der Nabe ohne Freilauf (1124) ca. 0,3 mm axiales Spiel hat. Das heißt, die Nabe mit dem Zahnrad läßt sich ganz minimal nach oben und unten bewegen.
  • Seite 20 Baustufe 5 Schieben Sie jetzt die Taumelscheibe (3122) von oben auf die Hauptrotorwelle. Die Taumelscheibenhalter (3091) können Sie vorsichtig nach hinten biegen, um den Zapfen der Taumelscheibe vorerst dazwischen drehen zu können. Verschrauben Sie jetzt den Taumelscheiben-Mitnehmer (3140) mit dem Rotorkopf-Zentralstück (3125). Schieben Sie danach das Zentralstück auf die Rotorwelle und verschrauben Sie es DURCH die Bohrung der Welle.
  • Seite 21 Baustufe 5 Anzahl Bauteil Maße/Material 1 Taumelscheibe Aluminium 3122 1 Rotorkopf-Zentralstück Aluminium 3125 1 Rotorkopf-Zentralschraube M3x20 12.9 1 M3 Stoppmutter 1 Mitnehmer TS-Innenring 3140 2 Schlitzschraube M2x8 2 Mutter 1 Blattlagerwelle 4 O-Ring 4 O-Ring 7x2,5 2 Paßscheibe 8x11x1 2 Paßscheibe 8x11x0,5 2 Buchse 8,2x10x5 Kunststoff...
  • Seite 22 Abbildung 18...
  • Seite 23 Baustufe 6 Klipsen Sie jetzt den Heckstrebenhalter (3132) auf das Heckrohr (er läßt sich so weit aufbiegen). Verkleben Sie dann die beiden Heckstreben (1014) und die Heckschubstange (3133) jeweils an beiden Seiten mit einem Gestänge (94). Die Gestänge sollen nach den Verkleben noch ca. 8mm lang sichbar sein. Verwenden Sie hierzu UHU Plus Endfest 300.
  • Seite 24 Schrauben Sie jetzt auf alle 6 eingeklebten Gestänge jeweils einen Kugelkopf (1215). Drücken Sie in die 4 Kugel- köpfe, die Sie auf die beiden Heckstreben aufgeschraubt haben, jetzt jeweils eine Kugel (1216). Verschrauben Sie jetzt die Streben zuerst vorne am Chassis gemäß Abbildung 21. Verschrauben Sie dann die Streben mit dem Heckstrebenhalter (3132) gemäß...
  • Seite 25 Abbildung 21 3134 3134...
  • Seite 26 Baustufe 7 Montieren Sie jetzt das Heckrotorservo gemäß Abbildung 23. Verwenden Sie dazu je 4 mal die Teile 220, 13 und 43. Verschrauben Sie die Kugel am Servohebel mit den Teilen 210, 1214, 14. Abbildung 22...
  • Seite 27 Baustufe 7 Anzahl Bauteil Maße/Material 2 M3 Schraube (für Motorbefestigung) M3x8 2 U-Scheibe (für Motorbefestigung) 3,2x9x0,7 5 Gummi-U Profil 2 Blatthalter-Schraube M4x25 12.9 2 M4 Stoppmutter 1 Kabinenhaube 3135 4 Gummitüllen für Haube 3078 2 M3 Rändelmutter 3136 1 Dekorbogen 1 Anleitung auf CD 3137 2 Heckrotorblatt...
  • Seite 28 Montieren Sie jetzt die Gestänge gemäß Abbildung 25. ACHTUNG: Die zwei Kugelköpfe, die in den Taumelscheiben-Innenring eingeklipst werden, dürfen auf keinen Fall anstreifen, dazu müssen eventuelle vorhandene Kunststoff-Nasen an den Kugelköpfen mit einem scharfen Messer vorsichtig abgeschnitten werden. Verletzen Sie aber dabei in keinem Fall den Kugelkopf selbst. 3141+3142+2x1215 3141+3142+2x1215 99+2x1215...
  • Seite 29 Abbildung 25 Abbildung 26...
  • Seite 30 Schneiden Sie jetzt die 5 Gummi-U-Profile (82) mit einem Messer auf eine Länge von ca. 55 mm und kleben Sie sie dann mit etwas Sekundenkleber auf die in Abbildung 29 gezeigten Chassis-Verbinder. Abbildung 27 Bauen Sie jetzt die restlichen RC-Komponenten nach den folgenden Bildern ein. Achten Sie auf die Verlegung der Empfängerantenne.
  • Seite 31 Abbildung 29 Abbildung 30...
  • Seite 32 Abbildung 31 Abbildung 32...
  • Seite 33 Abbildung 33 Fräsen Sie jetzt die Öffnungen in der Kabinenhaube gemäß der Markierungen (Proxxon, Dremel mit rundem Schleifstein) und schleifen Sie die Kanten mit etwas Schleifpapier sauber nach. Bohren Sie jetzt die 4 Befestigungsbohrungen ebenfalls nach den Markierungen zuerst mit einem 3mm Bohrer. Montieren Sie jetzt testweise die Haube und kontrollieren Sie, ob sie symmetrisch und spannungsfrei sitzt.
  • Seite 34 ÖFFNUNG 1 ÖFFNUNG 1 ÖFFNUNG 2 ÖFFNUNG 2 Abbildung 34 Abbildung 35...
  • Seite 35 Abbildung 36 Abbildung 37...
  • Seite 36 Schrauben Sie zuletzt die Haupt-und Heckrotorblätter nach den Abbildungen fest, achten Sie darauf, daß sich die Blätter noch mit geringer Kraft schwenken lassen, sie dürfen jedoch auch nicht von selbst einklappen. Verwenden Sie für die Hauptrotorblätter (nicht im Baukasten enthalten) die beiden M4 Schrauben (127) mit den Stoppmuttern (12).
  • Seite 37 Flugschule, hier können Sie lernen, wie man richtig Modell- hubschrauber fliegt, einstellt, wartet usw. Zögern Sie nicht, uns anzurufen und gefährden Sie auf keinen Fall Ihre Sicherheit und die Ihrer Zuschauer. Wir wünschen Ihnen viele schöne Flüge mit Ihrem ROXXTER 22 Rigid. Ihr LF-Technik Team...