Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Beschreibung; Bedienung; Beschreibung Der Befehlstasten - Seitron 7899 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
DEUTSCH

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Diese Gerät ist ein tragbarer digitaler Gasdetektor mit externer
flexibler Sonde (geeignet um die möglichen Gasleckstellen zu
erreichen) und einem Halbleitergassensor, mit dem die
Brenngaslecks in den Anlagen, Leitungen und Geräten
aufgefunden werden können.
HINWEIS: Das Gerät ist kein Messinstrument.
Das Gerät detektiert sowohl CH4 (Methan) als auch LPG
(IsoButan
und
IsoPropan
(Kohlenwasserstoffe).
Die Gaskonzentration wird im LCD-Display vierstellig und am
graphischen Balken von 0 bis 100 angezeigt (für die Anzeige
von 0 bis 100% des Messbereichs).
Diese Gerät kann sowohl mit Alkali-Batterien als auch mit
wieder
aufladbaren
Batterien
Gasdetektor kann außerdem auch durch einen externen 12 V-
Speisegerät versorgt werden.
Die Versorgung durch das externe Speisegerät, LÄDT die
Batterien NICHT AUF, sie dient nur der Speisung, denn beim
Anschluss
des
Speisegerätsstöpsels
Verbindung zum Batteriefach unterbrochen.
Zur Akkuladung ist ein eigens dazu bestimmtes externes
Ladegerät
zu
verwenden.
Nullstellungs– und Selbstabschaltungsfunktion ausgestattet.

BEDIENUNG

VOR DER INBETRIEBNAHME
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen sind die folgenden
Eingriffe vorzunehmen:
Die mitgelieferten Batterien ins dazu bestimmte Fach
einsetzen. Um den Batteriefachdeckel zu entfernen, üben
Sie mit dem Finger oder mit einem Schraubenzieher einen
leichten Druck auf den Kunststoffhalter aus (siehe Abb. 2);
setzen Sie dann die Batterien ein, achten Sie dabei auf die
Polaritäten.
Alternativ dazu, stecken Sie den Stecker des externen
Speisegeräts ein (siehe Abbildung 3), dann das Speisegerät
ans Stromnetz verbinden.

BESCHREIBUNG DER BEFEHLSTASTEN

'
' Einschalt-/Ausschalttaste
Um den Gasdetektor ein- bzw. auszuschalten, die Taste '
drücken. Beim Einschalten des Gerät ertönt ein Piepton und
der Sensor wird 45 Sekunden lang vorgeheizt.
Im Display erscheint die Anzeige 'HEAT' und die zur
Vorheizung des Sensors verbleibende Restzeit. Beim Ablauf
der Vorheizzeit geht es zur Nullstellung über, diese dauert 6
Sekunden und wird von einem Piepton begleitet.
Nach dieser Phase ertönt ein verlängerter Piepton, der die
volle Betriebsbereitschaft des Gerät bestätigt. Beim normalen
Betrieb, ohne Gaslecks, ertönt alle 2 Sekunden ein Piepton.
Wenn hingegen ein Gasleck aufgespürt wird, ertönen die
Pieptöne häufiger, wobei die Frequenz von der gemessenen
Gaskonzentration abhängt.
Des Gerät wird werksseitig mit aktiver Selbstabschaltung und
einer Selbstabschaltungszeit von 10 Minuten eingestellt. Das
bedeutet, dass er nach 10 Minuten automatisch abschaltet.
Um diese Funktion vorübergehend auszuschalten (bis zum
ersten manuellen Ausschalten) beim Einschalten die Taste
'
' mindestens 4 Sekunden gedruckt halten.
Um das Gerät auszuschalten, die Taste '
Ausschalten wird durch 3 aufeinander folgenden Pieptöne
gemeldet.
' > 0 < ' Taster zur AUTOMATISCHEN NULLEINSTELLUNG
Beim Drücken dieser Taste, bei eingeschaltetem Gerät, wird
die Nulleinstellung vorgenommen. Wie oben beschrieben,
und
weitere
Brenngase
betrieben
werden.
Der
(Option)
wird
Der
Gasdetektor
ist
' drücken, das
dauert die Nulleinstellzeit 6 Sekunden und wird von einem
Piepton und der blinkenden Anzeige der 4 Ziffern '0.000'
gemeldet, in dieser Betriebsweise mustert das Gerät die vom
Sensor gemessene Gaskonzentration und übernimmt diesen
Wert als Nullwert für die nächsten Messungen.
Ein verlängerter Piepton meldet das Ende der Nulleinstellung.
AUTOMATISCHE Nullausrichtung
Das Gerät überprüft, wenn keine Gaslecks detektiert werden,
die Nulleinstellung ständig und richtet sie nach dem so
genannten Bezugswert für die Nulleinstellung aus.
Der Benutzer bemerkt diese automatische Ausrichtung nicht,
sie wird aber alle 2 Sekunden vorgenommen, um etwaige
durch Sensorstörungen oder durch die Tolleranzen der
elektronischen
Bauteile
auszugleichen.
Sobald
das
Gerät
Nullausrichtung abgebrochen und es beginnt die Messung der
Gaskonzentration im näheren Umfeld des Sensors.
' H ' Holdtaste
Durch Druck auf die Taste 'H' wird die Betriebsart 'HOLD'
eingeleitet, die das 'Festhalten' des am unteren Display
laufenden Messwertes ermöglicht.
Bei der Aktivierung dieser Funktion erscheint im Display das
die
Zeichen 'HOLD' und es ertönt ein Piepton. In dieser
Betriebsweise wird im oberen Display weiterhin der laufende
Konzentrationswert angezeigt (dieser Wert folgt der laufenden
mit
Messung der Gaskonzentration), während im unteren Display
der festgehaltene Wert angezeigt wird.
Durch erneuten Druck auf die Taste 'H' wird die Betriebsart
HOLD verlassen und es ertönt ein Piepton zur Bestätigung.
' UNIT ' Taste - Maßeinheit
Wenn Sie die Taste 'UNIT' drücken, haben Sie die Möglichkeit
die Maßeinheit mit der die Gaskonzentration angezeigt wird
einzustellen. Jedes Mal wenn Sie auf die Taste 'UNIT'
drücken, laufen Sie durch die zur Verfügung stehenden
Maßeinheiten und zwar in der folgenden Reihenfolge
(beginnend von der laufenden Maßeinheit):
=> ppm => %vol => % L.E.L. => ppm =>
Bei jeder Änderung, wird die neue Maßeinheit automatisch
gespeichert, damit sie beim nächsten Einschalten wieder
abrufbar ist.
' SET ' - Taste
Wenn Sie mindestens 3 Sekunden lang auf diese Taste
drücken, haben Sie die Möglichkeit die allgemeinen Parameter
'
einzustellen. Es gibt 3 einstellbaren Parameter, durch Druck
auf die Taste ' SET ' gehen Sie von einem Parameter zum
nächsten über. Die Werte können durch Druck der folgenden
Tasten abgeändert werden.
Taste Funk: Wertsteigerung bei Ziffernwerte oder zyklische
Umschaltung On/Off.
Taste Unit: Wertminderung bei Ziffernwerte oder zyklische
Umschaltung On/Off.
Sie können die folgenden Parameter einstellen:
P1: Freigabe/Sperre des akustischen Warnsignals
Beim Zugang in die Parameterkonfiguration zeigt das Gerät
den ersten konfigurierbaren Parameter, der mit 'SEt 1'
angezeigt wird. Dieser Parameter ermöglicht durch Druck auf
die Taste 'UNIT' oder 'FUNC'. das Ein- bzw. Ausschalten des
Warnsummers. Das Gerät wird vom Werk mit eingeschaltetem
Warnsummer geliefert (Set 1= On).
P2: Automatische Abschaltzeit
Vom Parameter 'Set 1' gelangen Sie durch Druck auf die
Taste 'SET' zum zweiten Einstellparameter, der als 'SEt 2'
angezeigt wird. Hier können Sie die Abschaltzeit einstellen. Mit
der Taste 'UNIT' wird der angezeigte Wert reduziert, mit der
Taste 'FUNC' hingegen erhöht.
Die einstellbare Zeit geht von 1 bis zu 30 Minuten im 1-
7
verursachten
Wertabweichungen
ein
Gasleck
auffindet,
wird
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis