Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energiesparen; Rekalibrierung - Assistive Innovations iFLOAT Dynamic Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

'Bevorzugte Position erreicht'
Ertönt, wenn der iFLOAT seine aktuelle Position als bevorzugte Position gespeichert hat.
Fehlersignale
– Sehr tiefe Töne
2
S
KURZE
IGNALTÖNE
'Kalibrierungsfehler'
Ertönt wenn der iFLOAT neu kalibriert warden muss (siehe Sektion 6c).
– Sehr hohe Signaltöne
• 2
S
KURZE
IGNALTÖNE
'Motor blockiert'
Ertönt wenn der Motor aus irgendeinem Grund blockiert wird. In einem solchen Fall
stoppt der Motor automatisch. Wenn der Motor selbst nicht die Ursache für die
Blockierung ist, kann der iFLOAT in der Regel mit einem nachfolgenden Befehl
wieder gestartet werden; vorausgesetzt, der Motor wird nicht durch ein externes
Objekt o.Ä. blockiert.
• 2
S
KURZE
IGNALTÖNE GEFOLGT VON
'Speicherfehler'
Tritt auf, wenn es eine Fehlfunktion im internen Speicher des iFLOAT gibt. Obwohl
der Motor weiterhin angetrieben werden kann, kann die korrekte Funktion und der
Betrieb des iFLOAT nicht mehr gewährleistet werden. Setzen Sie sich in diesem Fall
mit Assistive Innovations B.V. in Verbindung.
• 4
LANGE ODER
'Problem mit der Motor Verkabelung'
Vermutlich ist die Motorverkabelung beschädigt worden, so dass der Motor nicht
mehr angetrieben werden kann. Setzen Sie sich in diesem Fall mit Assistive
Innovations B.V. in Verbindung.
6b Energiesparen
Wenn der iFLOAT 2 Sekunden lang nicht bedient wurde, geht er in den so genannten
Sleepmodus über und verbraucht keinen Strom mehr. Dies ist dann sinnvoll, wenn der
iFLOAT mit der Batterie eines Rollstuhls betrieben wird, da der iFLOAT so die Ladung nicht
unnötig verbraucht.
Sobald der Benutzer wieder einen Knopf drückt, "wacht" der iFLOAT auf und führt sofort
den entsprechenden Befehl aus.
Im Sleepmodus kann der iFLOAT einfach von der Stromversorgung getrennt werden, ohne
dass die bevorzugte Position und solche aus dem Speicher gelöscht werden.
6c Rekalibrierung
Der Eintritt in den Sleepmodus (siehe Abschnitt 6b) bewirkt zwei Aktionen:
1. Der Mikrocomputer speichert Informationen, einschließlich der Positionen, in seinem
Speicher;
2. der Mikrocomputer geht tatsächlich in den Ruhemodus über.
Wenn die Stromversorgung unerwartet unterbrochen wird - zum Beispiel durch
versehentliches Abziehen des Stromversorgungskabels - werden die beiden oben genannten
Aktionen nicht oder nicht ordnungsgemäß ausgeführt. In diesem Fall 'merkt' sich der iFLOAT
seine aktuelle Position nicht. Dadurch wird die bevorzugte Position nicht mehr nutzbar, da die
aktuelle Position unbekannt ist.
5
S
KURZE
IGNALTÖNE
1
S
LANGEN
IGNALTON
Seite 18 von 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis