Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Filterwechsel - CLAIRonaut CL1 Betriebsanleitung

Hochleistungsluftreiniger für gewerblich genutzte räume
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG

9. Wartung und Filterwechsel

Einmal jährlich sollte eine Wartung des Gerätes vorgenommen werden, die Sie auch selbst durchführen können. Im Rahmen der Wartung
sollten Sie das Gerät gründlich reinigen, auf Beschädigungen prüfen und falls erforderlich die Filter wechseln. Nach der DGUV Regel 109-002 -
Arbeitsplatzlüftung - Luftechnische Maßnahmen muss die Funktion raumluftechnischer Anlagen, zu denen der CLAIRonaut zählt, mindestens
einmal jährlich geprüft und diese Prüfung dokumentiert werden. Dazu kann neben einer Sichtkontrolle des Gerätes und der technischen
Komponenten sowie der Anschlussleitung mit einem handelsüblichen Anemometer die Ansauggeschwindigkeit gemessen und dokumentiert
werden. Über die Anzeige am verbauten Manometer erhalten Sie bei maximaler Drehzahl ebenfalls eine belastbare Aussage über die
Funktion des Gerätes und den Zustand des Filters. Bei der Lieferung erhalten Sie ein Messprotokoll in dem die vor der Auslieferung
gemessenen Luftgeschwindigkeiten und der Differenzdruck bei maximaler Drehzahl als Referenzwerte aufgeführt sind. Bei einem Anstieg um
ca. 100 Pa sollte der Vorfilter gewechselt werden. Wenn der Wert auch mit neuem Vorfilter 50-100 Pa über dem Startwert liegt, sollte der Hau
Filter gewechselt werden, damit eine ausreichende Absaugleistung gewährleistet ist. Zudem ist die elektrische Sicherheit des Gerätes nach
DGUV Vorschrift 3, bzw. DIN VDE 701-702 zu überprüfen.
Alle eventuell benötigten Ersatzteile und Ersatzfilter erhalten Sie direkt bei uns ( ✉ info@claironaut.de). Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne
auch ein Muster-Wartungsprotokoll zu.
9.1 Filterwechsel
Vorfilter: Mit zunehmender Staubbeladung der Filter lässt die Saugleistung nach. Der Z-Line-Vorfilter sollte gewechselt werden, wenn der
Differenzdruck bei maximaler Drehzahl ca. 100 Pa über dem Wert im Prüfprotokoll des neuen Gerätes liegt. Wir empfehlen aus hygienischen
Gründen einen Vorfilterwechsel alle 6-9 Monate.
Für den Vorfilterwechsel benötigen Sie kein Werkzeug, Sie sollten aber zu Ihrer Sicherheit geeigneten Atemschutz (FFP2-Maske) und
Einweghandschuhe tragen. Wir empfehlen beim Filterwechsel für eine gute Belüftung zu sorgen. Halten Sie einen geeigneten Müllbeutel für
den Vorfilter bereit. Trennen Sie das Gerät vom Netz und öffnen Sie die Revisionstür des Gerätes (Flügelschrauben lösen und mit den Griffen
abnehmen). Entnehmen Sie den Vorfilter vorsichtig, indem Sie ihn herausziehen. Legen Sie diesen in den Müllbeutel und verschließen sie
diesen sicher. Bei Bedarf kann der Filter vor dem Ausbau auch mit Flächendesinfektion behandelt werden. Dies ist aber technisch nicht
erforderlich, da die abgelagerten Partikel und Aerosole am Filtermedium haften.
Hauptfilter: Schließen Sie nach dem Vorfilterwechsel die Revisionsöffnung (Blende unten ansetzen und mit Handfläche sanft in Öffnung
drücken oder klopfen) und prüfen Sie den Differenzdruck bei maximaler Drehzahl erneut. Liegt dieser immer noch ca. 50-100 Pa über dem
Neuzustand, muss der Hauptfilter gewechselt werden. Wir empfehlen zudem aus hygienischen Gründen einen Hauptfilterwechsel alle 12-18
Monate. Gehen Sie wie bei Vorfilterwechsel vor. Nach der Entnahme des Vorfilters können Sie den Hauptfilter nach oben aus der Führung
heben und vorsichtig zu Ihnen aus dem Gerät ziehen. Legen Sie den alten Filter in einen geeigneten Müllbeutel, den Sie dann fest verschließen.
Reinigen Sie den Filteraufnahmebereich mit einem feuchten Tuch mit mildem Reinigungsmittel dass der Hauptfilter gut in der Führung sitzt
und der Vorfilter die Ansaugöffnung des Hauptfilters abdeckt.
Aktivkohlepatronen: Wenn Sie den Eindruck haben, dass Gerüche nicht mehr abgeschieden werden, können Sie die Aktivkohlepatronen
durch Drehen lösen und nach unten entnehmen. Setzen Sie neue Aktivkohlepatronen mit den Zapfen in die Öffnungen des
Bajonettverschlusses und drehen Sie diese ohne zu viel Kraftaufwand wieder fest. Wir empfehlen ein Wechselintervall von 12-18 Monaten.
Team Direkt System GmbH
Sichere & staubfreie Baustellen
Zum Römerturm 10, 65232 Taunusstein
info@teamdirekt.com
Servicecenter
www.team-direkt.de
Reideburger Str. 43, 06116 Halle
7
Tel.: 0345 / 22 580-441
Fax: 06128 / 99 99-154

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cl2

Inhaltsverzeichnis