Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CLAIRonaut CL1 Betriebsanleitung Seite 7

Hochleistungsluftreiniger für gewerblich genutzte räume
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
7. Raumgröße
Die Angabe einer Raumgröße, für die das Gerät geeignet ist, lässt sich nicht ohne Vorannahmen treffen. Zur zuverlässigen Lufilterung von
Aerosolen und Partikeln ist eine ca. 6-fache Luftwechselrate pro Stunde empfehlenswert. Bei angenommener eingestellter Leistung von 70
Prozent (leiser Betrieb mit Möglichkeit zum kurzfristigen lauteren „Stoßlüften") und einer Raumhöhe von 2,70 m, ist der CLAIRonaut somit für
Räume bis ca. 32 m² geeignet. Bei geringeren Anforderungen an die L wechselrate oder höherer eingestellter Lüfterdrehzahl auch für
entsprechend größere Räume.
8. Inbetriebnahme und sicherer Betrieb
Erste Inbetriebnahme oder Inbetriebnahme nach Transport
Vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einem Transport des Gerätes stellen Sie das Gerät mit den Stellfüßen so auf, dass es sicher und
gerade steht und nicht wackelt. Achten Sie darauf, dass die Gummikappen an den Füßen vorhanden sind, um Beschädigungen des Bodens zu
vermeiden. Durch Drehen der Stellfüße können Sie die Höhe einzeln anpassen.
Öffnen Sie die Revisionstür des Gerätes (Flügelschrauben lösen und mit den Griffen abnehmen). Wenn das Gerät bereits im Einsatz war,
empfehlen wir hierfür zu Ihrer Sicherheit den Einsatz einer geeigneten Atemschutzmaske (FFP2-Maske) und Einweghandschuhe. Der Stecker
muss hierfür vom Netz getrennt sein. Prüfen Sie, ob die Filter alle korrekt sitzen. Der Hauptilter muss in der Führung sitzen, der Vorfilter muss die
Ansaugfläche des Haupftilters abdecken und die Aktivkohlepatronen müssen gerade und fest am Lüfterkasten hängen. Schließen Sie dann
die Revisionsöffnung (Blende unten ansetzen und mit Handfläche sanft in Öffnung drücken oder klopfen) und stecken Sie den Netzstecker ein.
Achten Sie darauf, das Kabel so zu verlegen, dass Stolperquellen ausgeschlossen werden.
Kontrolle der Luftleistung
Im Betrieb sollte gelegentlich, insbesondere, wenn die Absaugleistung nachlässt, die Luftleistung (und damit der Filterzustand) mit Hilfe des
Manometers überprüft werden. Hierfür muss zur Prüfung des Filterzustandes die maximale Drehzahl eingestellt werden. Mit neuen Filtern liegt
der Druckverlust bei etwa 500-550 Pa (den genauen Wert entnehmen Sie dem mitgelieferten Prüfprotokoll. Bei einem Anstieg um ca. 100 Pa
sollte der Vorfilter gewechselt werden (genaues Vorgehen im Abschnitt 50-100 Pa über dem Startwert liegt, sollte der Hauptilter gewechselt
werden, damit eine ausreichende Absaugleistung gewährleistet ist.
Regelmäßige Kontrollen
Prüfen Sie, ob Anschlussleitung oder Stecker sichtbare Beschädigungen aufweisen. Dieses sind vor der weiteren Benutzung unbedingt
fachgerecht zu beseitigen. Rollen Sie die Anschlussleitung bei Nichtbenutzung oder Transport sorgfältig auf und befestigen Sie diese mit
einem Klettband. am Gerät. Reinigen Sie das Gerät außen regelmäßig mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch ohne aggressive
Reinigungsmittel. Achten Sie auf auffällige Geräusche und kontaktieren Sie uns, wenn Ihnen etwas ungewöhnlich vorkommt.
Team Direkt System GmbH
Sichere & staubfreie Baustellen
Zum Römerturm 10, 65232 Taunusstein
info@teamdirekt.com
Servicecenter
www.team-direkt.de
Reideburger Str. 43, 06116 Halle
6
Tel.: 0345 / 22 580-441
Fax: 06128 / 99 99-154

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CLAIRonaut CL1

Diese Anleitung auch für:

Cl2

Inhaltsverzeichnis