Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Schnittstellen- und Versorgungsmodul [Ex ib]
Montageanleitung
Version 11
IBS BatchControl GmbH
Im Sträßchen 2–4
53925 Kall
Germany
IG_IPC_PSC3x0i_110_DE
IPC 3x0i
Versorgungsmodul [Ex ib]
PSC 3x0i
Tel.:
+49 2241 9199801
Fax.: +49 2241 9199871
www.ibs-batchcontrol.com
09.01.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IBS BatchControl IPC 3 0i Serie

  • Seite 1 Schnittstellen- und Versorgungsmodul [Ex ib] IPC 3x0i Versorgungsmodul [Ex ib] PSC 3x0i Montageanleitung Version 11 IBS BatchControl GmbH Im Sträßchen 2–4 Tel.: +49 2241 9199801 53925 Kall Fax.: +49 2241 9199871 Germany www.ibs-batchcontrol.com IG_IPC_PSC3x0i_110_DE 09.01.2017...
  • Seite 2 Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Ge- nehmigung durch die IBS BatchControl GmbH, auch auszugsweise un- tersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigung bleiben vorbehalten. Copyright 2017 by IBS BatchControl GmbH ● Im Sträßchen 2–4 ● 53925 Kall (Deutschland)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Systembeschreibung................4 1.1 Kennzeichnung..................4 1.2 Sicherheitshinweise................4 1.3 Bestimmungsgemäßer Einsatz............5 Gerätetypen....................6 Installation und Inbetriebnahme............7 3.1 Montage der IPC 3x0i/PSC 3x0i............7 3.2 Schutzart IP20..................7 3.3 Einbaulage.................... 7 3.4 Anordnung der Verdrahtung..............7 3.5 Klemmen....................8 3.6 Blockschaltbild IPC 300i..............8 3.7 Blockschaltbild PSC 3x0 i..............8 3.7.1 Nicht-eigensichere Spannungsversorgung......9 3.7.2 Nicht-eigensicherer RS485-Schnittstellenstromkreis...9 3.7.2.1Terminierung der Schnittstelle............9...
  • Seite 4: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Systembeschreibung Die Schnittstellen- und Versorgungsmodule IPC 3x0i und PSC 3x0i wer- den für die galvanisch getrennte Versorgung und Schnittstellentren- nung von eigensicheren Geräten im Ex-Bereich verwendet. Der Eingang und die Ausgänge sind galvanisch voneinander getrennt. 1.1 Kennzeichnung II (2) G [Ex ib] IIC bzw.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Einsatz

    Systembeschreibung 1.3 Bestimmungsgemäßer Einsatz Die Baugruppe PSC 3x0i speist mit bis zu zwei Versorgungsstrom- kreisen eigensichere Betriebsmitteln. Die Baugruppe IPC 3x0i mit einem Versorgungskreis und einer TxD/RxD-Schnittstelle dient zur Versorgung und Schnittstellentrennung von eigensicheren Betriebsmitteln. Nur der Versorgungsstromkreis 1 (Klemmen 1 + 2), Versorgungsstrom- kreis 2 (PSC 3x0i Klemmen 6 + 8) und der Schnittstellenstromkreis (IPC 3x0i Klemmen 5, 6 + 7) entsprechen der Zündschutzart „Eigen- sicherheit“...
  • Seite 6: Gerätetypen

    Gerätetypen Gerätetypen Gerätetyp Versorgung 1 Versorgung 2 Schnittstel- PSC300i-1 Ex ib IIC 24 V – – PSC300i-2 Ex ib IIC 24 V Ex ib IIC 24 V – PSC310i-1 Ex ib IIC 19 V 50 mA – – PSC310i-2 Ex ib IIC 19 V 50 mA Ex ib IIC 19 V 50 mA – PSC320i-1 Ex ib IIC 6 V –...
  • Seite 7: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme 3.1 Montage der IPC 3x0i/PSC 3x0i Die Baugruppe IPC 3x0i/PSC 3x0i ist ein zugehöriges Betriebsmittel zum Einsatz außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche. 3.2 Schutzart IP20 Durch das kompakte Hutschienengehäuse ist die geforderte Schutzart IP20 nach IEC-Publikation 144 gewährleistet. 3.3 Einbaulage Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, ist die Baugruppe auf eine waagerechte Tragschiene einzubauen.
  • Seite 8: Klemmen

    Installation und Inbetriebnahme 3.5 Klemmen Für den Anschluss der eigensicheren Stromkreise stehen blaue Klem- men zur Verfügung. Sie sind auf dem Frontschild mit [Ex ib] IIC deutlich gekennzeichnet. Die Klemmenbelegung der Hilfsenergie (graue Klem- men) ist ebenfalls auf dem Frontschild deutlich gekennzeichnet. Die schraubbaren Klemmen besitzen einen Anschlussraum für einen Adernquerschnitt bis zu 2,5 mm².
  • Seite 9: Nicht-Eigensichere Spannungsversorgung

    Installation und Inbetriebnahme 3.7.1 Nicht-eigensichere Spannungsversorgung Die PSC 3x0i und die IPC 3x0i werden mit 24V an den Klemmen 13 und 15 versorgt. Die Klemmen 13 und 14 bzw. 15 und 16 sind intern auf der Leiterplatte gebrückt und nicht mehr verbunden, sobald der Stecker ge- zogen ist.
  • Seite 10: Speisestromkreis 1 (Eigensicher)

    Installation und Inbetriebnahme 3.7.3 Speisestromkreis 1 (eigensicher) Der eigensichere Stromkreis 1 ist von den übrigen nichteigensicheren Stromkreisen bis zu einem Scheitelwert der Nennspannung von 375 V sicher galvanisch getrennt. Klemme 1 (+) und Klemme 2 (-) Zündschutzart Eigensicherheit Ex ib IIC: Trapezförmige Ausgangskennlinie PSC300i-1 PSC310i-1...
  • Seite 11: Speisestromkreis 2 (Eigensicher)

    Installation und Inbetriebnahme 3.7.4 Speisestromkreis 2 (eigensicher) Der eigensichere Stromkreis 2 ist von den übrigen nichteigensicheren Stromkreisen bis zu einem Scheitelwert der Nennspannung von 375 V sicher galvanisch getrennt. Klemme 6 (+) und Klemme 8 (-) Zündschutzart Eigensicherheit Ex ib IIC: Trapezförmige Ausgangskennlinie PSC300i-2 PSC310i-2...
  • Seite 12: Schnittstellenstromkreis (Eigensicher)

    Installation und Inbetriebnahme 3.7.5 Schnittstellenstromkreis (eigensicher) Der Schnittstellenstromkreis ist galvanisch getrennt. Der eigensichere TxD-/RxD-Schnittstellenstromkreis ist von den übrigen nichteigen- sicheren Stromkreisen bis zu einem Scheitelwert der Nennspannung von 375 V sicher galvanisch getrennt. Klemmen 5 (RxD), 6 (GND) und 7 (TxD) Zündschutzart Eigensicherheit Ex ib IIC: Trapezförmige Ausgangskennlinie IPC3x0i...

Inhaltsverzeichnis