Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3�4 Messwertdämpfung; 3�5 Schleichmengenunterdrückung; 3�6 Simulation - testo 0555 6451 Bedienungsanleitung

Druckluftzähler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4 Messwertdämpfung
Mit der Dämpfungszeit [dAP�F] und [dAP�P] kann eingestellt werden, nach wieviel
Sekunden bei einer plötzlichen Änderung des Durchflusswertes / des Druckwertes
das Ausgangssignal 63 % des Endwertes erreicht� Die eingestellte Dämpfungszeit
bewirkt eine Beruhigung der Analogausgänge und des Displays�
Die Dämpfungszeit addiert sich zu der Ansprechzeit des Sensors (→ Technische
Daten)�
Die Signale UL, crUL, OL und crOL (→ 11) werden unter Berücksichtigung der
Dämpfungszeit bestimmt�
3.5 Schleichmengenunterdrückung
Mit der Funktion Low flow cut-off [LFC] lassen sich geringe Durchflussmengen
ausblenden� Strömungen unterhalb des LFC-Werts werden vom Sensor als Still-
stand (Q = 0) ausgewertet�
3.6 Simulation
Mit dieser Funktion werden die Prozesswerte Strömung, Temperatur, Druck und
Zählerstand des Totalisators simuliert und deren Signalkette überprüft�
Über die Parametereinstellungen cr�UL, UL, OL und cr�OL können auch Prozess-
werte simuliert werden, die zu einer Fehler- oder Warnmeldung führen (→ 11).
Beim Start der Simulation werden die Werte des Totalisators eingefroren und der
simulierte Totalisator auf 0 gesetzt� Der simulierte Durchflusswert wirkt dann auf
den simulierten Totalisator� Nach Beenden der Simulation werden die ursprüng-
lichen Totalisatorwerte wieder hergestellt�
Die Simulation wirkt nicht auf die aktuell herrschenden Prozesswerte� Die
Ausgänge verhalten sich wie zuvor eingestellt�
Während der Simulation bleibt der originale Totalisatorwert unverändert
gespeichert, auch wenn eine reale Strömung fließt�
Im Simulationsbetrieb stehen keine Fehlermeldung der aktuellen realen
Applikation zur Verfügung� Diese werden durch die Simulation unterdrückt�
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0555 64520555 64530555 6454

Inhaltsverzeichnis