Herunterladen Diese Seite drucken

Aqua Medic EVO 500 Bedienungsanleitung Seite 3

Motorbetriebener innenabschäumer für aquarien bis 250 liter inhalt
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVO 500:

Werbung

Abb. 4: Halterung EVO 500
Mit Hilfe des Halteprofils (11) lässt sich die Halteplatte (7) an einer Querstrebe oder senkrechten Scheibe
befestigen. Weiter unten kann ein zweites Profil (12) als Abstandshalter angebracht werden. Mit den Schrauben
(12a) kann der Abstand eingestellt werden, so dass die Halteplatte senkrecht herab hängt. Auf der
gegenüberliegenden Seite der Halteplatte bringt man die Aufnahme für die Verstellschraube (9) und den
Schiebeschlitten (10) an. Dazu steckt man die Verstellschraube (8) durch das Loch (9a) des Schraubenhalters
und schraubt sie in das Gewinde (10a) des Verschiebeschlittens. Dieser lässt sich durch Drehen der Schraube
(8) auf und ab bewegen. Der Abschäumer wird mit dem seitlich angebrachten Haltewinkel in den Schlitz (10b)
des Schlittens eingehängt. Damit der Abschäumer gerade hängt, wird unten an der Halteplatte ein zweiter
Schlitten (o. Abb.) mit Gummilager als Abstandshalter befestigt. Der Abschäumer wird so eingestellt, dass sich
die Ablaufrinne oberhalb des Wasserspiegels befindet.
Unterbringung in einer Filterkammer:
Der EVO 500 kann auch an der Glasscheibe einer Filterkammer angehängt werden. Die Ablaufrinne (Abb. 1, Nr.
7) des Abschäumers ist nach unten verlängert, um einen sicheren Halt zu gewähren. Der Abschäumer benötigt
wenigstens 23 - 24 cm Eintauchtiefe (bis zur Unterkante der Ablaufrinne, Abb. 1, Nr. 7).
5. Inbetriebnahme/Betrieb
Ist der Abschäumer richtig montiert, kann er in Betrieb genommen werden. Nach Einschalten der Pumpe wird
automatisch Luft eingezogen. Zur Verminderung der Geräuschentwicklung kann der Luftansaugschlauch auf den
blauen Anschlussstutzen des im Lieferumfang enthaltenen Schalldämpfers gesteckt werden. Den Schalldämpfer
befestigt man mit Hilfe der Halteplatte am Aquarium oder Filterbecken, immer oberhalb des Wasserspiegels.
Die Luft wird durch die rotierenden Nadelscheiben in feinste Luftblasen zerschlagen. Darüber hinaus wird durch
diese Konstruktion die ansonsten starke Geräuschentwicklung vermieden. Nach der ersten Inbetriebnahme
dauert es eventuell einige Tage, bis es zu einer optimalen Schaumproduktion kommt. Dies liegt an einer Reaktion
des Plexiglases mit dem Aquarienwasser. Es muss dort erst ein Ladungsausgleich stattfinden. Die abgeschäumte
Menge sowohl an Flüssigkeit sowie organischen Substanzen ist natürlich von der Belastung des Aquariums
abhängig. Mit Hilfe des DC Runner Controller kann die Schaumproduktion optimiert werden. Es ist normal,
dass man in der ersten Zeit einige Male nachregulieren muss.
Im Auslauf des Abschäumers befindet sich ein Schwamm, der regelmäßig gereinigt werden muss.
6. Störungen
Regulierung
Der Abschäumer kann mit dem Wasserstandsregler auf optimale Funktion eingestellt werden. Dabei wird der
Wasserstand im Abschäumer an die Schaumproduktion angepasst. Ist der Schaum zu nass, wird der
Wasserstandsregler (Abb. 1, Nr. 4) weiter geöffnet und dadurch der Wasserpegel gesenkt. Bei zu trockenem
Schaum verfährt man umgekehrt. Des Weiteren hat man mittels DC Runner Controller die Möglichkeit, die
Schaumproduktion elektronisch zu regeln.
4

Werbung

loading