Herunterladen Diese Seite drucken

Aqua Medic EVO 500 Bedienungsanleitung Seite 2

Motorbetriebener innenabschäumer für aquarien bis 250 liter inhalt
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVO 500:

Werbung

Abb. 2: Aufbau DC Runner 1.3
1. Gummifüße
2. Bodenplatte
3. Pumpenmotor
4. Hinteres Lager
5. Flügelradläufer
6. Vorderes Lager
Die Dispergatorpumpe DC-Runner 1.3 wird mit einem elektronischen Sicherheitstransformator AC 110 - 240 V
/ 50 - 60 HZ und 24 V DC Ausgangsspannung betrieben. Leistungsaufnahme der Pumpe max. 12 Watt,
Schutzklasse IP X8. Zum Öffnen der Pumpe Halteplatte entfernen und den Verschluss des Kreiselgehäuses (Abb.
2, Nr. 8) durch Drehen entriegeln. Die Pumpe muss mit der Saugseite nach oben (siehe Abb. 1) montiert
werden, andernfalls kann die Pumpe aussetzen.
DC Runner Controller
Siehe beiliegende Anleitung.
3. Grundlagen
Bei
der
Eiweißabschäumung
Eiweißverbindungen aus den Ausscheidungen der Tiere, als monomolekularer Film an feine Luftblasen
angelagert. Diese Luftblasen werden so in das Reaktionsrohr eingeblasen, dass sie, möglichst im Gegenstrom,
eine lange Verweilzeit im Wasser haben. Mit organischen Verbindungen angereichert, steigen sie nun nach oben
und bilden einen festen Schaum, der im Schaumrohr entwässert wird und schließlich in den Schaumtopf hinein
befördert wird. Auf diese Weise lassen sich wirksam organische Verunreinigungen aus dem Aquarienwasser
entfernen, ohne dass sie in den biologischen Reinigungszyklus einbezogen werden.
Die Dispergatorpumpe des EVO 500 saugt das Wasser direkt aus dem Aquarium oder aus der Filterkammer
selbsttätig an, vermischt es im Kreiselgehäuse mit Luft, die durch den dort entstandenen Unterdruck angesogen
und vom Flügelrad (Abb. 2, Nr. 5) in feinste Luftblasen zerschlagen wird. Dieses Wasser-Luft-Gemisch wird dann
in das Reaktionsrohr des Eiweißabschäumers hineingepumpt, wo sich die organischen Inhaltsstoffe an die Blasen
anlagern und ein Schaum entsteht, der schließlich in den Schaumbecher hineingedrückt wird. Das gereinigte
Wasser fließt oben aus dem Abschäumer heraus und wird über die Ablaufrinne (Abb. 1, Nr. 7) zurück ins
Aquarium bzw. ins Filterbecken geleitet.
4. Aufstellung
Der EVO 500 ist ein Abschäumer, der vielseitig einzusetzen ist. Die Montage kann folgendermaßen erfolgen:
1. Als Innenabschäumer an einer Glasstrebe oder Aquarienscheibe.
2. Aufgehängt an der Überlaufkante einer Filterkammer.
Einsatz als Innenabschäumer im Aquarium:
Zunächst wird der Abschäumer lt. Abb. 1 zusammengesteckt. Er lässt sich mit der Halteeinheit einfach an der
Aquarienscheibe oder einer Glasstrebe anbringen. Dazu sollte ein gut zugänglicher, jedoch geschützter Platz
gewählt werden - an der Seite oder hinten. Die Pumpe wird in den Aufnahmestutzen (6) des Abschäumers
gesteckt, das Kabel zeigt nach unten, der Luftschlauch geht nach oben zum Schalldämpfer (14). Den
Schalldämpfer bringt man mit Hilfe des Halters (15) am Schaumtopf (2) oder einer Aquarienscheibe an. Dazu
die Schutzfolie des Klebebandes abziehen. Die Klebefläche muss sauber und fettfrei sein.
7. Gehäusedichtung
8. Pumpenverschluss
9. Dichtungen Druckstutzen
10. Filterkorb
11. Verschlussstopfen
werden
organische
Verschmutzungen
des
Aquarienwassers,
z.
B.
3

Werbung

loading