Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E vo lu t io n E V-1 ,
AC U -1 0 0 , AC U -2 0 0 ,
AC U -3 0 0 , AC U -4 0 0
Installation
Date: 05-2013
Dokument: 87180-2-DE
© 2013 Raymarine UK Limited

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FLIR Raymarine Radpilot EV-100

  • Seite 1 E vo lu t io n E V-1 , AC U -1 0 0 , AC U -2 0 0 , AC U -3 0 0 , AC U -4 0 0 Installation Date: 05-2013 Dokument: 87180-2-DE © 2013 Raymarine UK Limited...
  • Seite 3 Raymarine UK Limited. RayTalk, Seahawk, Smartpilot, Pathfinder und Raymarine sind eingetragene Warenzeichen von Raymarine Holdings Limited. FLIR ist ein eingetragenes Warenzeichen von FLIR Systems, Inc. und/oder deren Tochtergesellschaften. Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Warenzeichen, Produktnamen oder Firmennamen werden nur zu Identifikationszwecken verwendet und sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1 Wichtige Informationen....... 7 Sicherheitshinweise ........... 7 Allgemeine Informationen........... 7 Kapitel 2 Planung der Installation...... 9 2.1 Informationen zum Handbuch ....... 10 2.2 Installations-Checkliste ......... 12 2.3 Autopilot-Bedieneinheiten ........13 2.4 Antriebseinheiten ..........14 2.5 Systemintegration ..........16 2.6 Beispiel für ein typisches Basissystem –...
  • Seite 6 Evolution EV-1, ACU-100, ACU-200, ACU-300, ACU-400...
  • Seite 7: Kapitel 1 Wichtige Informationen

    Kapitel 1: Wichtige Informationen Warnung: Erdung Bevor dieses Gerät eingeschaltet wird, muss es gemäß den in diesem Handbuch gegebenen Sicherheitshinweise Anweisungen geerdet werden. Warnung: Autopilot- Warnung: Positive Erdungssy- Systeminstallation steme Da die korrekte Funktionsweise der Steuerung Schließen Sie das Gerät nie an ein System an, das entscheidend für die Sicherheit Ihres Schiffes positive Erdung verwendet.
  • Seite 8 Technische Genauigkeit Wasserbeständigkeit – ACU-200, ACU-300, ACU-400 Haftungsausschluss für Wassereintritt bei ACU-200, ACU-300 Nach unserem besten Wissen und Gewissen waren alle und ACU-400. technischen Daten in diesem Handbuch zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt. Allerdings kann Raymarine nicht für Diese Produkte sind spritzwasserbeständig. Wassereintritt etwaige (unbeabsichtigte) Fehler haftbar gemacht werden.
  • Seite 9: Kapitel 2 Planung Der Installation

    Kapitel 2: Planung der Installation Kapitelinhalt • 2.1 Informationen zum Handbuch auf Seite 10 • 2.2 Installations-Checkliste auf Seite 12 • 2.3 Autopilot-Bedieneinheiten auf Seite 13 • 2.4 Antriebseinheiten auf Seite 14 • 2.5 Systemintegration auf Seite 16 • 2.6 Beispiel für ein typisches Basissystem – ACU-100 auf Seite 18 •...
  • Seite 10: Informationen Zum Handbuch

    2.1 Informationen zum Handbuch Produktüberblick Evolution ist ein System von elektronischen Komponenten, mit In diesem Handbuch wird die Installation des Evolution- denen Sie Ihr Schiff per Autopilot steuern können. Autopilotensystems beschrieben. In Verbindung mit einer kompatiblen Autopilot-Bedieneinheit Das Handbuch enthält Informationen dazu: können die Evolution-Komponenten das Steuersystem Ihres Schiffs direkt kontrollieren und Navigationsfunktionen wie das •...
  • Seite 11 Beschreibung Menge Beschreibung Menge Dichtungsring Schraubenpaket, Inhalt: Montagesockel • Kabelbinder Dichtungsring • Linsenschrauben • Senkkopfschrauben Halterung für Wandmontage Schrauben für die Aufbau- oder Halterungsmontage. Schrauben für die Wandhalterung Dokumentationspaket Lieferumfang – ACU-100 D12869-1 Beschreibung Menge ACU-Einheit Dokumentationspaket Linsenschrauben SeaTalk -Spurkabel mit offenem Ende, 1 m (3,3 Fuß) Lieferumfang –...
  • Seite 12: Installations-Checkliste

    2.2 Installations-Checkliste • GPS-Position • Kurs Die Installation umfasst die folgenden Arbeitsschritte: • Tiefe Installation • Geschwindigkeit Das System planen • Wind Alle Geräte, Zubehör und Werkzeuge bereitstellen Typischerweise wird dieser Vorgang im Rahmen der Einen Installationsort bestimmen Erstinstallation oder beim Hinzufügen von neuen Geräten durchgeführt.
  • Seite 13: Autopilot-Bedieneinheiten

    2.3 Autopilot-Bedieneinheiten Das Evolution-System ist für den Gebrauch mit den Autopilot-Bedieneinheiten p70 und p70r konzipiert. Es kann darüber hinaus mit einer Reihe anderer SeaTalk - und SeaTalk-Autopilot-Bedieneinheiten verwendet, allerdings nur mit eingeschränkter Funktionalität. MODE ST ANDBY PIL OT S100 REMOTE SeaTalk (über optionalen SeaTalk-...
  • Seite 14: Antriebseinheiten

    2.4 Antriebseinheiten Die Antriebseinheit ist mit dem Steuersystem des Schiffs verbunden. Die Art des benötigten Antriebs hängt vom Schiffstyp und der Kapazität des angeschlossenen Steuersystems ab. Raymarine-Autopilotensysteme können mit hydraulischen, mechanischen und Servo-Heckantrieben verwendet werden. Von der ACU unterstützte maximale Dauerlei- Geeignete stung des...
  • Seite 15 Von der ACU unterstützte maximale Dauerlei- Geeignete stung des Antriebskategorie Verfügbare Typen Antriebs: Radantrieb – Segel Segel (für Boote mit ACU-100 Für kleinere Segelboote mit einem Steuersystem, das direkt vom Steuerstand angetrieben maximaler Verdrängung werden kann. von 7.500 kg) Pinnenantrieb Pinne Plus (für Boote mit ACU-100 Für kleinere Segelboote mit Pinnensteuerung.
  • Seite 16: Systemintegration

    2.5 Systemintegration Die Evolution-Komponenten sind mit einem breiten Spektrum von Schiffselektronikgeräten kompatibel. SeaTalk ng D12629-1 Hinweis: Um potenzielle Bandbreitenprobleme zu vermeiden, sollten Sie NIE einen SR50-Wetterempfänger an einen SeaTalk -Bus anschließen, der auch Evolution-Autopilotenkomponenten umfasst. Der SR50 muss an einen getrennten Systembus angeschlossen werden, der von dem SeaTalk -Bus mit den Evolution-Komponenten isoliert ist.
  • Seite 17 Gerättyp Höchstanzahl Geeignete Geräte Anschlüsse GPS-Empfänger Je nach SeaTalk GPS-Positionsdaten werden • SeaTalk Busbandbreite und Stromlast normalerweise von einem SeaTalk -Multifunktionsdisplay empfangen. Wenn Ihr System KEIN Multifunktionsdisplay enthält oder wenn Ihr Multifunktionsdisplay KEINEN internen GPS-Empfänger hat, wird ein externer SeaTalk -GPS-Empfänger benötigt.
  • Seite 18: Beispiel Für Ein Typisches Basissystem - Acu-100

    2.6 Beispiel für ein typisches Basissystem – ACU-100 12 V aT alk SeaT alk SeaT alk 12 V D12877-1 1. Stromversorgung für SeaTalk 2. EV-1 3. Autopilot-Bedieneinheit 4. SeaTalk -Backbone 5. SeaTalk -5-Wege-Verbinder 6. Antriebseinheit 7. Ruderlagengeber 8. Stromversorgung für ACU 9.
  • Seite 19: Beispiel Für Ein Typisches Erweitertes System - Acu-100

    2.7 Beispiel für ein typisches erweitertes System – ACU-100 SeaT alk SeaT alk SeaT alk 12 V 12 V D12857-1 1. GPS-Empfänger 2. Multifunktionsdisplay 3. Autopilot-Bedieneinheit 4. Instrument 5. Wind-Masteinheit 6. iTC-5-Wandler 7. Stromversorgung für SeaTalk -Backbone 8. Antriebseinheit 9. Ruderlagengeber 10.
  • Seite 20: Beispiel Für Ein Typisches System - Acu-200,

    2.8 Beispiel für ein typisches System – ACU-200, ACU-300, ACU-400 SeaT alk SeaT alk SeaT alk 12 / 24 V D12668-1 1. GPS-Empfänger 2. Multifunktionsdisplay 3. Autopilot-Bedieneinheit und Instrumente (z. B. Steuerstand 4. Autopilot-Bedieneinheit und Instrumente (z. B. Steuerstand 5. Wind-Masteinheit 6.
  • Seite 21: Seatalk Ng

    2.9 SeaTalk SeaTalk (Next Generation) ist ein erweitertes Protokoll für den Anschluss kompatibler Schiffsinstrumente und Geräte. Es ersetzt die älteren Protokolle SeaTalk und SeaTalk SeaTalk verwendet einen einzigen Backbone, an den kompatible Instrumente über Abzweigungen angeschlossen werden. Daten und Strom werden im Backbone geführt. Geräte mit niedriger Stromaufnahme können über das Netzwerk mit Strom versorgt werden, während für Geräte mit hohem Stromverbrauch ein getrennter Netzanschluss benötigt wird.
  • Seite 22 Evolution EV-1, ACU-100, ACU-200, ACU-300, ACU-400...
  • Seite 23: Kapitel 3 Kabel Und Anschlüsse

    Kapitel 3: Kabel und Anschlüsse Kapitelinhalt • 3.1 Allgemeine Hinweise Verkabelung auf Seite 24 • 3.2 Anschlüsse auf Seite 24 • 3.3 Stromanschluss auf Seite 25 • 3.4 Antriebsverbindung auf Seite 28 • 3.5 SeaTalk -Verbindung auf Seite 30 • 3.6 SeaTalk-Verbindung auf Seite 33 •...
  • Seite 24: Allgemeine Hinweise Verkabelung

    3.1 Allgemeine Hinweise Verkabelung 3.2 Anschlüsse Kabeltypen und -längen Überblick über Verbindungen – EV-1 und EV-2 Es ist äußerst wichtig, dass Sie immer Kabel vom richtigen Typ und passender Länge benutzen. • Wenn nicht anders beschrieben, benutzen Sie stets Standard-Kabel von Raymarine. •...
  • Seite 25: Überblick Über Verbindungen - Acu

    3.3 Stromanschluss 7. Kupplungsanschluss – je nach angeschlossenem Gerät auf 12 / 24 V einstellbar Stromanschluss – EV-1 Überblick über Verbindungen – ACU-300 Der EV-1 wird über das SeaTalk -System mit Strom versorgt. • Die Einheit muss daher an den SeaTalk -Backbone angeschlossen sein.
  • Seite 26: Erdung - Dedizierter Erdungsdraht Erforderlich

    Farben der Stromanschlüsse ACU-100 Farbe Beschreibung Stromeingang +ve (24 V) Schwarz Stromeingang +ve (0 V) Erdung – Dedizierter Erdungsdraht erforderlich ACU-200, ACU-300, ACU-400 Dieses Produkt umfasst einen dedizierten Erdungsleiter (Schirm) für den Anschluss an den HF-Erdungspunkt eines Schiffs. Raymarine UK Lt d Es ist wichtig, dass das Gerät mit einem effektiven HF-Erdungspunkt verbunden ist.
  • Seite 27: Strom- Und Antriebskabel

    Strom- und Antriebskabel Bordspan- Maximale Antrieb nung Länge (A+B) Kabeldicke Nachfolgend sind wichtige elektrotechnische Überlegungen beschrieben, die bei der Planung von Kabelwegen und Pinnenantrieb 12 V 0-7 m 2,5 mm (14 AWG) Installationsorten angestellt werden müssen. (0-23 Fuß) Die für die Komponenten des Autopilotensystems verfügbare 7-10 m 4 mm (12 AWG)
  • Seite 28: Antriebsverbindung

    3.4 Antriebsverbindung Antriebsverbindung – ACU-100 Antriebsverbindung RUDDER CLUTCH OWER MOTOR Die Antriebseinheit wird an das Verbindungsfeld der ACU angeschlossen. RUDDER P OWER MOTOR ACU-100 D12680-1 1. Kupplung (nicht alle Antriebe haben diesen Anschluss) 2. Motor/Antrieb (nicht alle kompatiblen Varianten sind in der Abbildung gezeigt) Farben der Kupplungsanschlüsse Farbe...
  • Seite 29: Verbindungen Für Magnetspulenantrieb Und Umgehungsventil - Acu

    Kupplungs-Spannungsschalter Wenn der Antrieb ein getrenntes Umgehungsventil hat, schließen Sie es an den Umgehungsanschluss der ACU an und stellen Sie dabei sicher, dass der Spannungsschalter korrekt auf 12 V oder 24 V eingerichtet ist. Wichtige: Wenn der Spannungsschalter nicht korrekt eingestellt ist, können potenziell Geräteschäden entstehen.
  • Seite 30: Seatalk Ng -Verbindung

    3.5 SeaTalk -Verbindung Raymarine empfiehlt die folgende Kabelspezifikation: • 4-adrig (22 AWG) mit Gesamtabschirmung SeaTalk -Verbindung – ACU-100 Die ACU-100 wird über das mitgelieferte Spurkabel an den SeaTalk -Backbone angeschlossen. RUDDER P OWER MOTOR SeaT alk D12871-1 1. Bildschirm 2. 12 V (rote Ader) 3.
  • Seite 31: Verbindung - Ev-1 Und Ev

    SeaTalk -Autopilot Hinweis: Die Verbindung kann am Backbone in ein SeaTalk -T-Stück oder einen 5-Wege-Verbinder gehen (nicht abgebildet). SeaTalk -Netzschalter (nur ACU-200, ACU-300, ACU-400) Die Modelle ACU-200, ACU-300 und ACU-400 können den SeaTalk -Backbone mit Strom versorgen. Dadurch wird Strom an bestimmte Geräte geliefert, die an den Backbone angeschlossen sind (z.
  • Seite 32: Kabel Und Zubehör

    Inhalt des Kabelkits Beschreibung Art.-Nr. Bemerkungen A06042 SeaTalk -Ellenbogen- Spurkabel, 0,4 m (1,3 Fuß) SeaTalk -Backbone, A06033 0,4m (1,3 Fuß) A06034 SeaTalk -Backbone, 1 m (3,3 Fuß) SeaTalk -Backbone, A06035 3 m (9,8 Fuß) SeaTalk -Backbone, A06036 5 m (16,4 Fuß) SeaTalk -Backbone, A06068...
  • Seite 33: Seatalk-Verbindung

    3.6 SeaTalk-Verbindung Beschreibung Art.-Nr. Bemerkungen DeviceNet- E05026 Ermöglicht den Anschluss von Das Evolution-System ist für den Gebrauch mit den neuesten Adapterkabel mit NMEA 2000-Geräten an ein SeaTalk -Autopilot-Bedieneinheiten konzipiert. Sie können blanken Enden SeaTalk -System auch eine SeaTalk-Autopilot-Bedieneinheit verwenden, aber nur (weiblich) mit eingeschränkter Funktionalität.
  • Seite 34: Anschluss Für Ruderlagengeber

    3.7 Anschluss für Ruderlagengeber 3.8 Sleep-Schalter-Verbindung – ACU-200, ACU-300, ACU-400 Sie können einen Ruderlagengeber an die ACU anschließen, der Informationen zur Ruderlage für das Autopilotensystem Der Sleep-Schalter deaktiviert den Betrieb des Autopiloten, bereitstellt. während der SeaTalk -Bus weiter mit Strom versorgt wird. Der Gebrauch eines solchen Gebers wird dringend empfohlen, um die Leistung des Autopiloten zu optimieren.
  • Seite 35: Kapitel 4 Installation

    Kapitel 4: Installation Kapitelinhalt • 4.1 EV-1-Installation auf Seite 36 • 4.2 ACU-Installation auf Seite 38 • 4.3 Prüfungen nach der Installation auf Seite 40 • 4.4 Autopilot-Systemeinrichtung auf Seite 40 • 4.5 LED-Anzeige – EV-1 auf Seite 41 • 4.6 LED-Anzeige –...
  • Seite 36: Ev-1-Installation

    4.1 EV-1-Installation Deckmontage für EV-1 Wichtige: Die Installation darf nur ausgeführt werden, wenn Anforderungen an den Installationsort – sich das Boot entweder auf einem Landstellplatz befindet EV–1 und EV–2 oder wenn es an einem Ponton oder Liegeplatz vertaut ist. Der Installationsort muss die folgenden Anforderungen erfüllen: •...
  • Seite 37: Öffnen Des Ev-1- Und Ev-2-Gehäuses

    Öffnen des EV-1- und EV-2-Gehäuses Nachdem die Montageblende und die Halterung eingerastet sind und sie die EV-1-/EV-2-Einheit umschließen, müssen Sie die Montageklemmen lösen, wenn Sie das Gerät später aus dem Gehäuse herausnehmen wollen. D12775-1 1. Drücken Sie dazu das spitze Ende eines Bleistifts oder ein ähnliches Werkzeug in eine der Klemmen am äußeren Rand des EV-1-/EV-2-Gehäuses.
  • Seite 38: Acu-Installation

    4.2 ACU-Installation Anforderungen an den Installationsort – ACU Der Installationsort muss die folgenden Anforderungen erfüllen: • ACU-200, ACU-300, ACU-400 – Die Installation muss unter Deck in einem trockenen Bereich erfolgen. • ACU-100 – Die Installation kann auf oder unter Deck erfolgen. •...
  • Seite 39 6. Führen Sie die Kabel durch die Kabelführungen am unteren Rand der Einheit. Raymarine empfiehlt, die Kabel mit Kabelbindern an der Einheit zu sichern. 7. Wenn Sie alle Verbindungen eingerichtet und die Kabel korrekt in die Kabelführungen eingesetzt haben, setzen Sie die Abdeckung der ACU wieder auf.
  • Seite 40: Prüfungen Nach Der Installation

    4.3 Prüfungen nach der Installation 4.4 Autopilot-Systemeinrichtung Diese Prüfungen sollten nach der Installation und vor der Wichtige: Bevor Sie das Autopilotensystem verwenden, Inbetriebnahme des Autopilotensystems durchgeführt werden. muss dieses korrekt und den Anweisungen entsprechend in Betrieb genommen worden sein. 1. Schalten Sie das Autopilotensystem und die dazugehörigen Komponenten ein.
  • Seite 41: Led-Anzeige - Ev-1

    4.5 LED-Anzeige – EV-1 LED-Farbe LED-Code Status Maßnahme Stetig grün Normaler Betrieb. • Keine (normaler Gerätstart dauert <1 Minute) Langsames grünes Gerät wird initialisiert; • Keine (normaler Gerätstart Blinken (x1). Zyklus gegenwärtig sind dauert <1 Minute) wird nach 2 Sekunden keine Autopilot- oder wiederholt.
  • Seite 42: Led-Anzeige - Acu-100

    4.6 LED-Anzeige – ACU-100 LED-Farbe LED-Code Status Maßnahme Stetig grün Normaler Betrieb • Keine (normaler Gerätstart dauert <1 Minute) Schnelles rotes Blinken Keine SeaTalk • Stellen Sie sicher, dass das (x2). Zyklus wird nach 4 Verbindung Netzwerk mit Strom versorgt Sekunden wiederholt.
  • Seite 43: Alarme

    4.7 Alarme Alarme werden vom Autopilotensystem ausgegeben, um Sie auf mechanische und elektrische Bedingungen aufmerksam zu machen, bei denen Ihr Eingriff erforderlich ist. Die Evolution-Komponenten übermitteln Alarme über das SeaTalk -Netzwerk für die Anzeige auf Autopilot-Bedieneinheiten und Multifunktionsdisplays, zusammen mit einem Warnton. Die Ausgabe des Alarms wird eingestellt, wenn die Fehlerbedingung nicht mehr vorliegt oder Sie den Alarm auf der Autopilot-Bedieneinheit oder dem Multifunktionsdisplay quittieren.
  • Seite 44 Alarmmeldung Mögliche Ursache Lösung Die Kupplung des Antriebssystems verlangt Prüfen Sie die angegebenen Leistungs-Nennwerte KUPPLUNG ÜBERLASTET eine größere Leistungsabgabe, als von den der betreffenden Evolution-Komponenten in der Evolution-Komponenten unterstützt wird. Installationsanleitung und stellen Sie sicher, dass die Kupplung des Antriebs diese nicht überschreitet.
  • Seite 45: Kapitel 5 Wartung Und Support

    Kapitel 5: Wartung und Support Kapitelinhalt • 5.1 Service und Wartung auf Seite 46 • 5.2 Reinigung auf Seite 46 • 5.3 Raymarine-Kundendienst auf Seite 47 Wartung und Support...
  • Seite 46: Service Und Wartung

    5.1 Service und Wartung 5.2 Reinigung Dieses Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden 1. Schalten Sie das Gerät aus. Komponenten. Bitte wenden Sie sich hinsichtlich Wartung 2. Wischen Sie das Gerät mit einem sauberen, feuchten Tuch und Reparatur an Ihren autorisierten Raymarine-Fachhändler. Nicht berechtigte, eigenmächtige Reparaturen können die 3.
  • Seite 47: Raymarine-Kundendienst

    5.3 Raymarine-Kundendienst Raymarine bietet umfassenden Kundendienst und technischen Support. Sie können den Kundendienst über die Raymarine-Website, per Telefon oder per E-Mail kontaktieren. Wenn Sie ein Problem nicht lösen können, bedienen Sie sich bitte einer dieser Einrichtungen, um zusätzliche Hilfe zu erhalten. Unterstützung im Internet Besuchen Sie den Kundenbereich auf unserer Website unter: www.raymarine.com...
  • Seite 48 Evolution EV-1, ACU-100, ACU-200, ACU-300, ACU-400...
  • Seite 49: Annexes A Ersatzteile

    Annexes A Ersatzteile Annexes B Technische Spezifikation – EV-1 und EV-2 Art.-Nr. Bemerkungen Nominale Bordspannung 12 V (Stromversorgung über R70160 Inhalt: SeaTalk -Kabelkit SeaTalk -System) • SeaTalk Betriebsspannungsbereich 10,8 bis 15,6 V DC Stromkabel, 0,4 m (1,3 Fuß) (Menge: Stromaufnahme (vom 30 mA SeaTalk -System)
  • Seite 50: Annexes C Technische Spezifikation - Acu

    Annexes C Technische Spezifikation – ACU ACU-100 ACU-200 ACU-300 ACU-400 • Maximal durchgehend 7 A • Maximal durchgehend • Maximal durchgehend 5 A • Maximal durchgehend Antriebs-Stromausgang bei Bordspannung 15 A bei Bordspannung bei Bordspannung 30 A bei Bordspannung Antriebskupplungs- Keine Kupplungsverbindung Bis zu 2,0 A durchgehend, Keine Kupplungsverbindung...
  • Seite 51: Annexes D Nmea 2000-Sätze (Pgns) - Ev-1 Und Ev-2

    Annexes D NMEA 2000-Sätze (PGNs) – EV-1 und EV-2 EV-1 und EV-2 unterstützen die folgenden NMEA 2000-Sätze. Meldungsnummer Beschreibung Senden Empfangen ● 59392 ISO-Bestätigung ● ● 59904 ISO Anfrage ● ● 60928 ISO Adressenforderung ● 65240 Von ISO angeforderte Adresse ●...
  • Seite 52 Meldungsnummer Beschreibung Senden Empfangen ● 129285 Aktive Wegpunktdaten ● 130306 Winddaten Evolution EV-1, ACU-100, ACU-200, ACU-300, ACU-400...
  • Seite 53: Annexes E Nmea 2000-Sätze (Pgns) - Acu

    Annexes E NMEA 2000-Sätze (PGNs) – ACU Die ACU unterstützt die folgenden NMEA 2000-Sätze. Meldungsnummer Beschreibung Senden Empfangen ● 59392 ISO-Bestätigung ● ● 59904 ISO Anfrage ● ● 60928 ISO Adressenforderung ● 65240 Von ISO angeforderte Adresse ● 126208 NMEA – Anfragegruppenfunktion ●...
  • Seite 54 Evolution EV-1, ACU-100, ACU-200, ACU-300, ACU-400...
  • Seite 56 www.ra ym a rin e .c o m...

Inhaltsverzeichnis