Inhaltszusammenfassung für Assa Abloy effeff TSB-Controller II
Seite 1
Rettungswegtechnik assaabloyopeningsolutions.de TSB-Controller II Benutzerhandbuch Experience a safer D0116500 and more open world...
Seite 2
Weiterveräußerung mit dem Produkt weiter. Firmware-Version 4.0.1220 FT-Manager-Version 4.0.1220 Open Source Lizenzen ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH hält den Quellcode der im Rahmen von Open Source Lizenzen genutzten Software (zum Beispiel FreeRTOS™, newlib, lwIP) auf Anfrage bereit: http://www.assaabloy.com/com/global/opensourcelicense/ Herausgeber ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20...
Hinweise Zu dieser Anleitung Diese Anleitung ist für Elektrotechniker und entsprechend geschultes Personal geschrieben. Lesen Sie diese Anleitung, um das Gerät sicher zu installieren, zu betreiben und die zulässigen Einsatzmöglichkeiten, die es bietet, auszunutzen. Bedeutung der Symbole Gefahr! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung. Warnung! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
Gefahr durch fehlerhafte Inbetriebnahme: Um die Produktsicherheit zu ge- währleisten, muss die Inbetriebnahme durch eine sachkundige Person durch- geführt werden. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH bietet Schulungen zur Aneignung der erforderlichen Sachkunde an. Sämtliche Anschlussarbeiten am TSB-Controller und den Steuergeräten dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen werden, um Gefahren für den...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ® Der ePED TSB-Controller II dient als Bindeglied zwischen einem PC und dem TS-Bus. Die Datenübertragung zwischen PC und PED ® TSB-Controller II erfolgt über ® Ethernet. Die Datenübertragung zwischen dem PED TSB-Controller II und den einzelnen Fluchttür-Steuergeräten bzw. -Steuerterminals (Teilnehmer), erfolgt über den TS-Bus.
Bedienung Allgemeine Beschreibung Die Bustechnik wird in der modernen Steuerungstechnik vorwiegend in Einrich- TS-Bus tungen eingesetzt, wo eine größere Anzahl von Geräten überwacht und gesteuert (Tür-Steuer-Bus) werden. Der TS-Bus arbeitet mit einer Zweidrahttechnik, so dass sich die Installation zwischen den einzelnen Geräten und einer zentralen Stelle auf eine nur zweiadri- ge Busleitung beschränkt.
Hinweis! Funktionsfähigkeit bei PC-Ausfall: Falls der PC ausfällt, bleibt der TS-Bus weiter- hin in Betrieb. Über ein eventuell angeschlossenes Paralleltableau können die Türen weiterhin gesteuert werden. Fällt der TS-Bus aus, bleibt die Sicherheitsfunk- tion der angeschlossenen Fluchttürsteuergeräte bzw. Fluchttür- Steuerterminals und der daran angeschlossenen Komponenten wie Fluchttüröffner und Not-Auf- Schalter aus Sicherheitsgründen erhalten.
Installation Warnung! Gefahr durch fehlerhafte Installation: Die Installation sowie die Inbetriebnahme des Bus-Controller-Modul und der daran angeschlossenen Geräte darf nur von einer Fachkraft des Elektrohandwerks durchgeführt werden. Gefahr durch Missachtung der gültigen Vorschriften: Bei der Installation der Geräte sind die gültigen VDE-Vorschriften sowie die Bestimmungen der örtlichen EVUs zu beachten und einzuhalten.
Leitungen und Leitungsverlegung Um den problemlosen Betrieb des Systems gewährleisten zu können, müssen TS-Bus einige Anforderungen an die Installation gestellt werden. Beachten Sie folgenden anschließen Anweisungen und führen Sie die notwendigen Installations- und Anschlussarbei- ten sorgfältig aus. Installation des TS-Busses Achtung! Störungen durch zu hohe Gesamtleitungslänge und Leitungswiderstände: Die Gesamtlänge der Busleitung sollte 1000 m und der Leitungswiderstand zu...
Montage des Bus-Controllers Der TSB-Controller II ist vorgesehen für den Einbau in einen geeigneten Elektro-Verteiler. Er wird auf Hutschienen nach DIN EN 60715 TH35 montiert. Die Verkabelung erfolgt über Schraubsteckklemmen. Der Montageort des Verteilers für den TSB-Controller II muss folgende Bedingun- Montageort gen erfüllen: ·...
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Durch das Zurücksetzen in die Werkseinstellungen gehen alle Änderungen an den Betriebsdaten verloren. In die Werkseinstellung zurücksetzen Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen erfolgt aus dem Grundzustand oder aus einer Störung. Stellen Sie den DIP-Schalter 2 auf OFF, falls erforderlich (Abb. 2 – ...
LED-Signalisierung Die LEDs dienen der Zustandsanzeige. Start, Grundzustand (Normalbetrieb), Datenverkehr, Störungen sowie das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen werden durch das Verhalten der LEDs angezeigt und dokumentiert. LED rot LED gelb LED grün Tab. 2: LED-Signale Nach Einschalten / Booten Bootvorgang nach dem Einschalten Der Bootvorgang dauert etwa 20 Sekunden.
Inbetriebnahme Checkliste Überprüfen der Installation Prüfen · Ist die Stromversorgung der Teilnehmer sichergestellt? · Sind alle Teilnehmer, Fluchttüröffner und Kontakte angeschlossen? · Ist die Busleitung an den Teilnehmern angeschlossen? · Ist die Stromversorgung am Controller angeschlossen? · Ist die Busleitung am Controller angeschlossen? Überprüfung der Einstellungen am 970 TSB-Controllers und den Teilnehmern ·...
Netzwerkverbindung Damit Sie auf die FT-Manager- Web-Oberfläche zugreifen können, muss eine Netzwerkverbindung des TSB-Controllers und Ihrem PC hergestellt werden. Hierzu gibt es folgende Möglichkeiten: · Direkte Netzwerkverbindung mit einem Cros-Over-Kabel (im Lieferumfang) · Erst-/Inbetriebnahme mit Service PC · In einem Gebäudenetzwerk mit einem Patch-Kabel (nicht im Lieferumfang) ·...
FT-Manager Verbindung mit Service PC FT-Manager Die Netzwerkverbindung vom TSB-Controller zu einem Service PC erfolgt direkt über das mitgelieferte Cross-Over-Kabel. Die Konfiguration der Rettungswegtechnik erfolgt unter Windows ® 10 mittels FT-Manager und einem Web-Browser. Systemeinstellungen Die Systemeinstellungen am Controller wie zum Beispiel TCP/IP Adressenvergabe System- werden über die Web-Oberfläche des FT-Managers vorgenommen.
Seite 19
Abb. 4 : Netzwerkverbin- dung konfigurieren Inbetriebnahme...
Den FT-Manager aufrufen Nach einer erfolgreichen Konfiguration kann der FT-Manager in einem Web-Brow- Web-Browser ser aufgerufen werden. Starten Sie Ihren Web-Browser. Tragen Sie in die Adresszeile folgende URL ein: https://1.1.1.1 und bestätigen Sie die Eingabe. Es erscheint ein Sicherheitshinweis. Hinweis! Warnmeldung durch unbekanntes Sicherheitszertifikat: Das Sicherheitszerti- fikat verschlüsselt die Kommunikation zwischen Computer und 970-TSBC.
Seite 21
Abb. 5 Hinweis zum Sicherheitszertifi- Abb. 6 Start-Oberfläche des FT-Managers Inbetriebnahme...
Übertragungsrate 100 MBit/s IEEE-Norm 802.3.-100BASE-TX TS-Bus-Schnittstelle 2-wire twisted pair cable Leitungslänge max. 1000 m Gehäuse Verteilereinbau Hutschiene nach DIN EN 60715 TH35 Zertifizierung ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 72458 Albstadt DEUTSCHLAND Die EU-Konformitätserklärung finden Sie im Downloadbereich von assaabloyopeningsolutions.de Technische Daten...
Sammelstelle kostenlos zurück gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauch- ter Batterien gesetzlich verpflichtet. Sie können gebrauchte Batterien (unentgeltlich) auch bei uns abgeben. Senden Sie die Batterien ausreichend frankiert an: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 72458 Albstadt Gewährleistung, Entsorgung...
Seite 24
Die ASSA ABLOY Gruppe ist der Weltmarktführer in Zugangslösungen. Jeden Tag helfen wir Menschen sich sicherer und geborgener zu fühlen und eine offenere Welt zu erleben. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 72458 Albstadt DEUTSCHLAND Tel. + 49 7431 123-0 Fax + 49 7431 123-240 albstadt @ assaabloy.com...