4. BESCHREIBUNG
4.1 Beschreibung des Gerätes
(Seite 3 - A )
A1. Deckel des Kaffeebohnenbehälters
A2. Deckel Kaffeepulvereinfüllschacht
A3. Kaffeebohnenbehälter
A4. Kaffeepulvereinfüllschacht
A5. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
A6. Tassenablage
A7. Kaffeeauslauf (höhenverstellbar)
A8. Heißwasser- und Dampfdüse
A9. Kondensatschale
A10. Kaffeesatzbehälter
A11. Tassenrost
A12. Abtropfschale
A13. Wasserstandanzeige der Abtropfschale
A14. Serviceklappe Brühgruppe
A15. Brühgruppe
A16. Wassertank
A17. Aufnahme für Wasserenthärterfilter
A18. Deckel des Wassertanks
A19. Aufnahme Steckverbinder Netzkabel
A20. Hauptschalter
4.2 Beschreibung der Bedienblende
(Seite 2 - B )
Einige Tasten der Bedienblende haben zwei Funktionen: diese
werden innerhalb der Beschreibung in Klammern angegeben.
B1. Taste
: zum Ein- und Ausschalten der Kaffeemaschine
(Bereitschaft)
B2. Taste MENU/ESC für den Zugriff auf das Menü (Bei Zugriff
auf das Menü Programmierung: drücken, um das Menü zu
verlassen)
B3. Taste OK: für die Freischaltung und Bestätigung der ge-
wählten Funktion
B4. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des Gerätes
B5. Taste
: für die Auswahl der Kaffeemenge
B6. Taste Aromawahl
drücken
B7. Taste
: für die Heißwasserausgabe
B8. Taste
: für die Zubereitung von 1 Tasse Kaffee LONG
B9. Taste CAPPUCCINO: für die Ausgabe von einem Cappucci-
no (Bei Zugriff auf das Menü Programmierung
um durch die Menüoptionen zu blättern)
B10. Taste MILK MENU: für den Zugriff auf die Zubereitung
von CAFFELATTE, LATTE MACCHIATO, FLAT WHITE, MILK (Bei
Zugriff auf das Menü Programmierung
durch die Menüoptionen zu blättern)
B11. Taste
: für die Zubereitung von 1 Tasse Kaffee mit den
auf dem Display angezeigten Einstellungen
: für die Auswahl der Kaffeestärke
drücken,
drücken, um
B12. Taste
: für die Zubereitung von 2 Tassen Kaffee mit
den auf dem Display angezeigten Einstellungen
4.3 Beschreibung der Zubehörteile
(Seite 2 - C )
C1. Reaktionsstreifen "Total Hardness Test"
C2. Messlöffel für vorgemahlenen Kaffee
C3. Entkalker
C4. Wasserenthärterfilter (bei einigen Modellen)
C5. Reinigungspinsel
C6. Heißwasserauslauf
C7. Netzkabel
4.4 Beschreibung des Milchbehälters
(Seite 2 - D )
D1. Milchschaumregler und Funktion CLEAN
D2. Deckel für Milchbehälter
D3. Milchbehälter
D4. Milchansaugrohr
D5. Milchausgaberohr des Milchbehälters (verstellbar)
5. ERSTE SCHRITTE
5.1 Prüfung des Gerätes
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unver-
sehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden
das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den
technischen Kundendienst De'Longhi.
5.2 Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheits-
hinweise zu beachten:
•
Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab.
Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsfläche abgestellt
haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Ober-
flächen der Kaffeemaschine, den Seitenwänden und der
Rückwand ein Freiraum von mindestens 3 cm und über
der Kaffeemaschine ein Freiraum von mindestens 15 cm
bleibt.
•
Das eventuelle Eindringen von Wasser könnte das Gerät
beschädigen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen
oder Spülbecken auf.
•
Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das Wasser in
seinem Inneren gefriert.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum, in dem die
Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken könnte.
•
Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es
nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit
9