Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTA DE ETM Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung
MTA DE ETM Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung

MTA DE ETM Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung

Drucklufttrockner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D E E T M
D
RUCKLUFTTROCKNER
DE ETM 032÷225
B E T R I E B S - U N D W A R T U N G S A N L E I T U N G
DDOMA00796
Originalanleitung auf Italienisch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA DE ETM Serie

  • Seite 1 D E E T M RUCKLUFTTROCKNER DE ETM 032÷225 B E T R I E B S - U N D W A R T U N G S A N L E I T U N G DDOMA00796 Originalanleitung auf Italienisch...
  • Seite 2: Kurzanleitung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung U R Z A N L E I T U N G ACHTUNG Bei der ersten Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle elektrischen Anschlüsse korrekt festgezogen sind. ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel „ Sicherheit“ gelesen und verstanden hat und die in Kapitel „...
  • Seite 3: Sollwert

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung 0 . 2 S o l l w e r t 0 . 2 . 1 So l l w e r t a n z e i g e Die Taste drücken und loslassen, um den Setpoint anzuzeigen; die Symbole zur Identifizierung der Kreisläufe erlöschen und der Betriebs-Setpoint wird angezeigt.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis N H A L T S V E R Z E I C H N I S ..........................1 URZANLEITUNG Ein- und Ausschaltung der Einheit....................1 0.1.1 Einschaltung über Tastatur ........................1 0.1.2 Einschaltung über Zeiträume ......................1 0.1.3 Einschaltung über Digitaleingang ......................1 Sollwert ............................2 0.2.1...
  • Seite 5 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis 4.14 Stromkreis ............................. 28 4.15 Außenmaße und Mindestabstände von den Wänden ..............28 Kapitel 5 ..........................29 NSTALLATION Inspektion............................29 Aufstellung............................ 29 Frostschutz ............................ 30 5.3.1 Betriebsgrenzen ..........................30 Leitungen ............................30 Elektrische Anschlüsse ......................... 32 Phase Monitor ..........................
  • Seite 6 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis 7.15.15 Alarm Thermoschutz Ventilator (Funktion nicht aktiv bei wassergekühlten Anlagen) ....53 7.15.16 Unloading-Meldung hoher Kondensationsdruck im Chiller-Betrieb ..........53 7.15.17 Meldung Deaktivierung Rückgewinnung hoher Kondensationsdruck im Chiller-Betrieb ....53 7.15.18 Unloading-Meldung hohe Wassereintrittstemperatur Verdampfer ..........54 7.15.19 Alarm Thermoschutz Pumpengruppe Verdampferwasser ..............54 7.15.20 Alarm Phase Monitor ........................54 7.15.21 Wartungsalarm Kompressoren ......................54 7.15.22 Wartungsalarm Pumpen ........................55...
  • Seite 7 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis 10.2 Wartung ............................74 10.3 Zugang zur Maschine........................74 10.4 Entleeren des Prozesswasserkreislaufs ..................79 10.5 Entleeren des Wasserkreislaufs, Verflüssigerseite (bei wassergekühlten Anlagen)..... 79 10.5.1 Reinigung des Filters ........................80 10.5.2 Wartung des Magnetventils ......................81 10.6 Kontroll- und Wartungsplan ......................
  • Seite 8: Allgemeine Informationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen APITEL L L G E M E I N E N F O R M A T I O N E N Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anlagen werden als „Trockner“ bezeichnet. Sie wurden konstruiert, um eine bestimmte Menge an „komprimiertem Gas“...
  • Seite 9: Erklärung Der Modellbezeichnung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen SYMBOL BESCHREIBUNG SYMBOL BESCHREIBUNG Öffnung zum Anheben der Maschine Entlüftung mit Stangen ASSE DI SOLLEVAMENTO AXIS OF EQUILIBRIUM GLEICHGEWICHTSACHSE EMPLACEMENT DE FORCHES PUNTO DE ELEVACION Bezeichnung der Anschlagpunkte/ Aufnahmen für Hubgabeln Die Bewegungsorgane können Wenn das Produkt mit diesem Verletzungen verursachen.
  • Seite 10: Erklärung Des Alphanumerischen Zeichenschlüssels

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen 1 . 2 E r k l ä r u n g d e s a l p h a n u m e r i s c h e n Z e i c h e n s c h l ü s s e l s Der alphanumerische Zeichenschlüssel befindet sich auf dem Metallschild, das an der Deckseite des Handbuchs abgebildet ist.
  • Seite 11: Sicherheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit APITEL IC HER HEIT Diese Maschine wurde so konstruiert, damit sie sicher und effizient betrieben werden kann, vorausgesetzt dass ihre Installation, Inbetriebnahme und Wartung gemäß den in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweisen erfolgen. Diese muss daher vom Installateur, Anwender oder Servicetechniker der Anlage zunächst aufmerksam durchgelesen werden. Die Einheit enthält elektrische Bauteile, die bei Leiterspannung arbeiten, sowie sich bewegende Elemente und unter Druck stehende Teile.
  • Seite 12: Flüssigkeiten Im Arbeitskreislauf (Bei Wassergekühlten Anlagen)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit 2 . 2 . 3 F l ü s s i g k e i t e n i m A r b e i t s k r e i s l a u f ( b e i w a s s e r g e k ü h l t e n A n l a g e n ) ACHTUNG Das für die Kühlung der Kondensatoren verwendete Wasser könnte gefährliche Stoffe enthalten (wie z.
  • Seite 13: Vorsichtsmaßnahmen Bei Dem Anheben, Dem Transport Und Der Lagerung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit 2 . 3 V o r s i c h t s m a ß n a h m e n b e i d e m A n h e b e n , d e m T r a n s p o r t u n d d e r L a g e r u n g Bei Verwendung von Hebewerkzeugen für schwere Lasten müssen gefährliche Situationen vermieden werden.
  • Seite 14 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit DE ETM 130÷150 - 130÷150/W DE ETM 190÷225 - 190÷225/W 1 1 00 m in 1 1 00 m in Für den Transport der Anlagen mit einem Kran müssen zwei Rohre aus Carbonstahl verwendet werden, an deren Enden die Hebebänder eingehakt werden.
  • Seite 15: Maßnahmen Bei Der Installation Und Beim Betrieb

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit ACHTUNG Sind die Gabelzinken eingeschoben, stellen Sie vor dem Heben sicher, dass sie über die komplette Breite der Einheit reichen. Die Einheit ist mit einer elektronischen Kontrolle ausgestattet, die deren Betrieb nur dann ermöglicht, wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind.
  • Seite 16: Entsorgung, Demontage Und Wiederverwertung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit ACHTUNG Wird die Anlage über längere Zeit abgeschaltet, sollte das in der Abflussleitung vorhandene Kondensat entfernt werden (den Handablass einige Minuten lang gedrückt halten). Ohne Entwässerung können Schäden entstehen (Eis und/oder Verunreinigung der Abflussleitungen). 2 .
  • Seite 17: Kältemittel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit ACHTUNG Niemals dürfen in der Nähe von Einrichtungen, die Öl oder brennbare Flüssigkeiten enthalten, Schweißarbeiten oder andere Arbeiten, die Wärme erzeugen, durchführt werden. Vor Ausführung dieser Arbeiten müssen alle Einrichtungen, die Öl oder brennbare Flüssigkeiten enthalten, komplett entleert und gereinigt (z.B. mit Wasserdampf) werden. Alle Teile neben der Schweißstelle müssen dann mit nicht brennbaren Materialien abgedeckt werden.
  • Seite 18: Sicherheitstabelle Kältemittel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit 2 . 7 . 1 S i c h e r h e i t s t a b e l l e K ä l t e m i t t e l Bezeichnung: R410A (50% Difluormethan (R32);...
  • Seite 19 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit TOXIKOLOGISCHE INFORMATIONEN Akute Toxizität: (R32) LC50/Einatmen/4 Stunden/Max. Wert >760 ml/l (Pentafluorethan) LC50/Einatmen/4 Stunden/Max. Wert >3480 mg/l Lokalwirkung: Bei einer Konzentration über dem TLV können Betäubungswirkungen auftreten. Einatmen von sich zersetzenden Stoffen in hoch konzentrierter Form kann zu Ateminsuffizienz (Lungenödem) führen.
  • Seite 20: Technische Daten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten APITEL E C H N I S C H E A TE N Dass Typenschild der Maschine enthält folgende technische Daten: MODELL und Modellbezeichnung der Anlage gibt die Größe und Modellvariante an. KURZBEZEICHNUNG HANDBUCH Kodenummer der Bedienungs- und Wartungsanleitung.
  • Seite 21: Konformitätserklärung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten ACHTUNG (***) Bei Umgebungstemperaturen unter 0°C kann das Kondenswasser, das von der Anlage erzeugt wird, um die Luft zu trocknen, einfrieren und schwere Schäden am Verdampfer und am Kondenswasserabflusssystem verursachen. 3 . 1 K o n f o r m i t ä...
  • Seite 22: Daten Der Standardmaschinen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten 3 . 3 D a t e n d e r S t a n d a r d m a s c h i n e n 3 . 3 . 1 A b me s s u n g e n Siehe Maßzeichnungen im Anhang.
  • Seite 23: Geräuschmessungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten 3 . 3 . 3 G e r ä u s c h m e s s u n g e n Ventilator Lp dB(A) * Lw dB(A) ** Axial 68,1 81,1 DE ETM 032 Radial 73,8...
  • Seite 24: Druckverlust Der Verflüssiger

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten 3 . 3 . 4 D r u c k v e r l u s t d e r V e r f l ü s s i g e r DE ETM 032÷150 /W 032-077 130-150...
  • Seite 25: Kapitel 4 - Beschreibung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung APITEL E S C H R E I B U N G 4 . 1 F u n k t i o n s p r i n z i p Alle in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Trockner arbeiten nach dem gleichen Funktionsprinzip. Das Hauptmerkmal dieser Trockner liegt in der Verwendung eines Wasserkühlers mit Kältemittelkreislauf und einer Gruppe von “bar &...
  • Seite 26: Kondensator

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung ACHTUNG Beim ersten Anlauf nach mehrtägigem Maschinenstillstand muss dafür gesorgt werden, dass die Gehäuseheizung jedes Kompressors mindestens 12 Stunden lang eingeschaltet bleibt, bevor die Starttaste gedrückt wird. 4 . 4 K o n d e n s a t o r Bei luftgekühlten Anlagen: Die Kondensation erfolgt über Register mit Lamellenpaket, die aus Rohren und Kollektoren aus Kupfer, gerillten Aluminiumlamellen sowie Seitenteilen aus Zinkblech bestehen.
  • Seite 27: Thermalmasse-Speicher (Enhanced Thermal Mass)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung 4 . 7 T h e r m a l m a s s e - S p e i c h e r ( E n h a n c e d T h e r m a l M a s s ) Der Pufferspeicher ist zylinderförmig und enthält das Thermalmasse-System.
  • Seite 28: Pumpe Für Den Thermalmasse-Kreislauf

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung ACHTUNG Die flüssige Thermalmasse enthält Propylenglykol und Zusatzstoffe für den Einsatz in Lebensmitteln gemäß Verordnung FDA - 21 CFR - Ch.1 - Part 184 (Direct Food Substances Generally Recognized As Safe) und EU-Richtlinie 95/ 2/EG (über andere Lebensmittelzusatzstoffe als Farb- und Süßstoffe).
  • Seite 29: Material In Kontakt Mit Der Druckluft

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung Modell Breite Tiefe Höhe DE ETM 032÷077 /W (mm) 2250 1347 DE ETM 090÷110 /W (mm) 2910 1439 DE ETM 130÷150 /W (mm) 1005 2910 1439 DE ETM 190÷225 /W (mm) 1005 3405 2104 4 .
  • Seite 30: Nstallation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation APITEL N S T A L L A T I O N ACHTUNG Vor der Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat. Die Einheit muss gemäß dem im Zielland geltenden nationalen Recht installiert werden. 5 .
  • Seite 31: Frostschutz

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 3 F r o s t s c h u t z Die Mindest-Kühltemperaturen sind auf dem Datenschild der Einheit in Abhängigkeit von den vorgesehenen Optionen angegeben. Siehe Kap. 4.13 „Heizwiderstände“. 5 .
  • Seite 32 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 7. Leitungen und sonstige Teile mit Temperaturen über 60°C, die vom Personal berührt werden könnten, müssen isoliert und geschützt sein. 8. Stellen Sie sicher, dass der Trockner nicht in zu kalten Umgebungen installiert wird. Es muss das Erfrieren des in die Drenagesysteme abgelassenen Kondensats vermieden werden.
  • Seite 33: Elektrische Anschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 5 E l e k t r i s c h e A n s c h l ü s s e Der elektrische Anschluss der Anlage muss entsprechend der örtlichen Gesetze und Vorschriften erfolgen. Spannung, Frequenz und Phasenzahl müssen mit den Angaben auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmen.
  • Seite 34: Kapitel 6 - Inbetriebnahme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 6 - Inbetriebnahme APITEL N B E T R I E B N A H M E ACHTUNG Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme dieser Maschine, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat. ACHTUNG Beim ersten Anlauf nach mehrtägigem Maschinenstillstand muss dafür gesorgt werden, dass die Gehäuseheizung jedes Kompressors mindestens 12 Stunden lang eingeschaltet bleibt, bevor die Starttaste gedrückt wird.
  • Seite 35 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 6 - Inbetriebnahme 15. Drücken Sie den Kondensatablass-Testknopf und überprüfen Sie, ob das Ablass-Magnetventil öffnet. 16. Die Maschine ist nun betriebsbereit. Ist die Wärmelast kleiner als die von der Einheit produzierte Last, verringert sich die DW-Temperatur, bis sie den eingestellten Setpoint erreicht und den Angaben im Kapitel 7 „Steuereinheit“...
  • Seite 36: Teuereinheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit APITEL T E U E R E I N H E I T 7 . 1 B e n u t z e r s c h n i t t s t e l l e 7 .
  • Seite 37: Tastenfunktionen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 3 T a s t e n f u n k t i o n e n TASTEN AKTION FUNKTION Drücken und loslassen Ermöglicht das Ein- und Abschalten der Einheit Ermöglicht die Aktivierung des Drücken und loslassen Kondensatablassventils Drücken und loslassen mit Default-Anzeige...
  • Seite 38: Funktion Der Tastenkombinationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 3 . 1 F u n k t i o n d e r T a s t e n k o m b i n a t i o n e n TASTEN AKTION FUNKTION...
  • Seite 39: Ein- Und Ausschaltung Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 5 E i n - u n d A u s s c h a l t u n g d e r E i n h e i t Die Ein- und Ausschaltung der Einheit kann erfolgen: •...
  • Seite 40: Funktion Dynamischer Sollwert (Ddf)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 7 F u n k t i o n d y n a m i s c h e r S o l l w e r t ( D D F ) Mit dem Regler kann der Betriebssollwert geändert werden, indem ein Proportionalwert in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur addiert oder subtrahiert wird.
  • Seite 41: Das Funktionsmenü Taste „Menü

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 9 D a s F u n k t i o n s m e n ü T a s t e „ M e n ü ” Der Aufruf des Funktionsmenüs ermöglicht: Anzeige und Rücksetzen vorhandener Alarme (siehe 7.15.1).
  • Seite 42: Coen - Aktivierung Oder Deaktivierung Einzelner Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 9 . 2 C O En - A k t i v i e r u n g o d e r D e a k t i v i e r u n g e i n z e l n e r K o m p r e s s o r e n Mit dem Untermenü...
  • Seite 43: Hour - Anzeige Und Rücksetzen Der Betriebsstunden Der Verbraucher

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 9 . 4 H o u r - A n z e i g e u n d R ü c k s e t z e n d e r B e t r i e b s s t u n d e n d e r V e r b r a u c h e r Im Untermenü...
  • Seite 44: Poen - Wie Der Betrieb Einer Wasserpumpe Über Eine Taste Freigegeben Oder Gesperrt Wird

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 9 . 6 P O E n - W i e d e r B e t r i e b e i n e r W a s s e r p u m p e ü b e r e i n e T a s t e f r e i g e g e b e n o d e r g e s p e r r t w i r d Der Betrieb einer einzelnen Pumpe kann zur Durchführung der Wartung gesperrt oder bei Störung getrennt werden.
  • Seite 45: Kondensatablass

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 0 K o n d e n s a t a b l a s s Die elektronische Steuerung ermöglicht die Auswahl von 2 verschiedenen Betriebsarten von einem oder zwei Kondensatablassrelais: •...
  • Seite 46: Signal Temperatur Dw

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 2 S i g n a l T e m p e r a t u r D W Aktive Funktion, wenn der Analogausgang als Dew-Point-Temperatursonde konfiguriert ist. Die Steuerung steuert durch einen Analogausgang ein Signal 0-10V, das direkt proportional zum gelesenen Wert der Temperatur der DEW-POINT-Sonde ist.
  • Seite 47 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit Code im Bedeutung Ursache Symbol Aktion Reset Display Voralarm niedrige Aktivierung, wenn Aktiviert Ausgang Automatisch Temperatur Sonde der Analogeingang Alarmrelais. Wird manuelles Luftaustritt 'Messung Nur Meldung, wenn Reset nach Sc14 Luftaustritt' eine die Anzahl der Auslösungen/ Temperatur Auslösungen in...
  • Seite 48 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit Code im Bedeutung Ursache Symbol Aktion Reset Display Voralarm niedrige Aktivierung, wenn Aktiviert Ausgang Automatisch Temperatur Sonde der Analogeingang Alarmrelais. Wird manuelles Dew-Point Sonde Dew-Point Ausfall Kompressor Reset nach Sc26 eine Temperatur Auslösungen/ niedriger als Sc24 Stunde.
  • Seite 49: Alarmanzeige Und -Reset (Funktion Alrm)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 5 . 1 A l a r m a n z e i g e u n d - R e s e t ( F u n k t i o n A L r M ) ACHTUNG Mit diesem Verfahren können alle Alarme rückgestellt werden, mit Ausnahme der Thermoschutz-Alarme der Kompressoren, für die das Passwort Anforderung wird: 14.
  • Seite 50 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit Abschaltung der Ausgänge APE1 Sonde PB1.. Sonde Pb8 der I/O-Erweiterung APE2 Sonde PB1.. Sonde Pb8 der I/O-Erweiterung APE3 Sonde PB1.. Sonde Pb8 der I/O-Erweiterung APE4 Sonde PB1.. Sonde Pb8 der I/O-Erweiterung APE5 Sonde PB1.. Sonde Pb8 der I/O-Erweiterung APE6 Sonde PB1..
  • Seite 51: Tabelle Der Alarmmeldungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 5 . 4 T a b e l l e d e r A l a r m m e l d u n g e n AEUn Unloading-Meldung Verdampfer b(n)Cu Unloading-Meldung Kondenstionstemp./-druck (n) b(n)Eu...
  • Seite 52: Alarm Niederdruckschalter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 5 . 8 A l a r m N i e d e rd ru c k s c h a l t e r Bedeutung Label auf Display b1LP (Niederdruck Digitaleingang Kreislauf Nr. 1) b2LP (Niederdruck Digitaleingang Kreislauf Nr.
  • Seite 53: Frostschutzalarm Betriebsart Chiller

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 5 . 1 2 F r o s t s c h u t z a l a r m B e t r ie b s a r t C h i l l e r Betriebsart Chiller Bedeutung Label auf Display b1AC (Frostschutzalarm in Betriebsart Chiller Kreislauf Nr.
  • Seite 54: Alarm Thermoschutz Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 5 . 1 4 A l a rm T h e r m o s c h u t z K o m p r e s s o r e n Bedeutung Label auf Display C1tr (Alarm Thermoschutz Kompressor n°...
  • Seite 55: Unloading-Meldung Hohe Wassereintrittstemperatur Verdampfer

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 5 . 1 8 U n l o a d i n g - M e l d u n g h o h e W a s s e r e i n t r i t t s t e m p e r a t u r V e r d a mp f e r Bedeutung Label auf Display AEun (Unloading-Meldung von Verdampfer) Aktivierungsursache...
  • Seite 56: Wartungsalarm Pumpen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 5 . 2 2 W a r t u n g s a l a r m P u m p e n Bedeutung Label auf Display AEP1 (Wartungsanforderung Wasserpumpe Verdampfer) AEP2 (Wartungsanforderung zweite Verdampferpumpe) Aktivierungsursache Betriebsstunden Kompressor >...
  • Seite 57: Programmierung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit • Bei richtigem Passwort blinkt das Label ArSt 5 Sekunden zur Bestätigung des Löschvorgangs. Nach dem Löschvorgang verlässt man automatisch das Funktionsmenü und kehrt zur Normalanzeige zurück. • Bei falschem Passwort wird erneut PASS angezeigt. Auch wenn man nicht das richtige Passwort eingibt, kann oder durchlaufen.
  • Seite 58: Zugriff Auf Die Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 6 . 1 Z u g r i f f a u f d i e P a r a m e t e r Zum Aufruf des Parametermenüs “Pr1” (Benutzerebene): 1.
  • Seite 59: Gebrauch Des Hot-Key (Funktion Upl)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 7 G e b r a u c h d e s h o t - k e y ( F u n k t i o n U P L ) 7 .
  • Seite 60: Diagramm Proportionalregelung Kompressor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 8 . 4 D i a g ra mm P ro p o rt i o n a l re g e l u n g K o mp re s s o r Betriebsdiagramm Kompressorregelung im Chiller-Betrieb.
  • Seite 61: Begrenzung Der Einschaltzeit Der Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 1 8 . 8 B e g r e n z u n g d e r E i n s c h a l t ze i t d e r K o m p r e s s o r e n Falls in einem Kreislauf mehrere Kompressoren vorhanden sind, aber nur einer eingeschaltet ist, wird nach einer programmierbaren Betriebszeit dieser Kompressor abgeschaltet und ein anderer Kompressor eingeschaltet (der erste, der frei ist, in Abhängigkeit von den Betriebsstunden oder Anzahl Einschaltungen).
  • Seite 62: Einheiten Mit Ventilator-Drehzahlregler (Bei Luftgekühlten Anlagen)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 2 1 . 2 E i n h e i t e n m i t V e n t i l a t o r - D r e h z a h l r e g le r ( b e i l u f t g e k ü h l t e n A n l a g e n ) Die Maschine ist mit Ventilatordrehzahlreglern ausgestattet, die bewirken, dass der Kondensationsdruck auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
  • Seite 63: Betrieb Frostschutzpumpe (Bei Vorhandener Umgebungstemperatursonde)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit 7 . 2 3 B e t r i e b F r o s t s c h u t z p u m p e ( b e i v o r h a n d e n e r U m g e b u n g s t e m p e r a t u r s o n d e ) Die Pumpen in der Einheit können in den Frostschutz-Modus geschaltet werden, um die Bildung von Eis im Wasserkreislauf der Einheit zu verhindern.
  • Seite 64: Chiller-Betrieb

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. M.E. Auflösung Wert dP02 Standardanzeige im unteren Display: 0= keine Anzeige 3= Sonde gemeinsamer Verdampferausgang 8= Sonde Außenlufttemperatur für dynamischen Setpoint 16= Sonde Lufteintritt 17= Sonde Luftaustritt 18= Sonde Dew-Point 20= dry 21= Energieersparnis 22= Sonde Kondensationsdruck Kreislauf...
  • Seite 65 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. M.E. Auflösung Wert Sd05 Differenzwert Außenlufttemperatur dynamischer -30.0 30.0 °C Setpoint im Chiller-Betrieb. Energy saving Kompressorzentrale Kompressor Leistungsregelung (FUNKTION NICHT AKTIV) Kompressorstart Rotation - Ausgleich - Temperaturregelung Kompressoren Wasserpumpe Verdampfer CO19 Anz.
  • Seite 66 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. M.E. Auflösung Wert Niederdruckalarm Alarm hohe Temperatur/hoherDruck Alarm Kompressoröl Betrieb Strömungswächter Kondensator Alarm Standfühler / Strömungswächter Verdampfer Alarm Thermoschutz Kompressoren Pump-Down-Alarm Frostschutzalarm im Chiller-Betrieb AL26 Setpoint Frostschutzalarm Chiller, ermöglicht die AL24 AL25 °C...
  • Seite 67 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. M.E. Auflösung Wert Sc08 Kondensatablass: 0= immer eingeschaltet (bei Einheit in OFF, Zeiten ausgeschaltete Komp.) 1= nur eingeschaltet bei Einheit in ON 2= eingeschaltet bei Einheit in OFF mit Zeiten Sc06 und Sc07 (bei Einheit in ON wie SC08=1 “Eingeschaltet”) Sc09...
  • Seite 68 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Steuereinheit Kondensatablass Mit Zeitgebung ID (Fest) Sc01 Sc02 DE ETM 032÷052 - 032÷052/W: DE ETM 060 - 060/W: DE ETM 077÷090 - 077÷090/W: DE ETM 110 - 110/W: DE ETM 130 - 130/W: DE ETM 150÷190 - 150÷190/W: DE ETM 225 - 225/W: Sc03 DE ETM 032÷150 - 032÷150 /W:...
  • Seite 69: Kapitel 8 - Sonstige Bauteile

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile APITEL O N S T I G E A U T E I L E 8 . 1 K o m p r e s s o r M o t o r s c h u t z Es ist ein im Elektromotor eingebautes Schutzsystem mittels eines Versorgungsschalters vorgesehen.
  • Seite 70: Ventilatoren-Druckschalter (Bei Luftgekühlten Anlagen)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile 8 . 3 V e n t i l a t o r e n - D r u c k s c h a l t e r ( b e i l u f t g e k ü h l t e n A n l a g e n ) Bei drehzahlgeregelten Ventilatoren im ON/OFF-Betrieb ist ein Druckschalter (FP) vorgesehen, der den Auslassdruck des Kältekompressors kontrolliert und die Ventilatoren nach einer ON-OFF-Logik betreibt, d.h.
  • Seite 71: Modulierendes Ventil (Optionalen, Bei Wassergekühlten Anlagen)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile 8 . 7 M o d u l i e r e n d e s V e n t i l ( o p t i o n a l e n , b e i w a s s e r g e k ü...
  • Seite 72: Niveausensor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile 8 . 8 N i v e a u s e n s o r Alle Einheiten sind mit einem Niveausensor ausgestattet. Dieser Sensor ist im Speicher installiert und dient dazu, einen eventuellen Wassermangel zu erfassen.
  • Seite 73: Kondensatablassgruppe

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Kondensatablassgruppe APITEL O N D E N S A T A B L A S S G R U P P E Die Maschinen sind für den Anschluss eines Kondensatableiters (zeitgesteuert oder intelligent) ausgerüstet und werden wie angeboten mit dem entsprechenden Ableitertyp geliefert.
  • Seite 74: Kondensat Alarm

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Kondensatablassgruppe 9 . 2 . 4 K o n d e n s a t A l a r m Wenn der Kondensatablass nicht ordnungsgemäß funktioniert (z.B. weil zuviel Kondensat vorhanden oder der Abfluss verstopft ist) und der Kondensatstand bleibt länger als 60 Sekunden über der oberen Grenze L2 des Sensors, wird ein Alarm ausgelöst und die rote LED LD3 leuchtet auf (siehe „Abb.1 Kondensatableiter“).
  • Seite 75: Betrieb Und Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Betrieb und Wartung APITEL ETRIEB U N D A R T U N G 1 0 . 1 B e t r i e b Den Trockner nicht ausschalten, wenn vorübergehend kein Druckluftstrom vorliegt. Der Trockner verfügt über ein Regelungssystem, das seine Kälteleistung dem reellen Kältebedarf anpasst.
  • Seite 76 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Betrieb und Wartung DE ETM 032÷110/W DE ETM 130÷225/W Manometer Manometer ACHTUNG Vor jedem Eingriff, der die Abnahme der Verkleidungspaneele erfordert, muss die Maschine abgeschaltet und von der elektrischen Stromversorgung getrennt werden. DE ETM 032÷077: Für den Zugang zu den Komponenten des Kältekreislaufs und die Pumpe den mitgelieferten Schlüssel verwenden und die Schließvorrichtungen des Frontpaneels (A) entriegeln.
  • Seite 77 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Betrieb und Wartung DE ETM 090÷150: Für den Zugang zu den Komponenten des Kältekreislaufs und die Pumpe den mitgelieferten Schlüssel verwenden und die Schließvorrichtungen des Frontpaneels (A) entriegeln. Der Zugang zu den Komponenten des Kältekreislaufs ist auch nach Abnahme der Seitenpaneele (B) möglich.
  • Seite 78 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Betrieb und Wartung DE ETM 190÷225: Für den Zugang zu den Komponenten des Kältekreislaufs und die Pumpe den mitgelieferten Schlüssel verwenden und die Schließvorrichtungen des Frontpaneels (A) entriegeln. Der Zugang zu den Komponenten des Kältekreislaufs ist auch nach Abnahme der Seitenpaneele (B) möglich.
  • Seite 79 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Betrieb und Wartung DE ETM 090÷150/W: Für den Zugang zu den Komponenten des Kältekreislaufs und die Pumpe den mitgelieferten Schlüssel verwenden und die Schließvorrichtungen des Frontpaneels (A) entriegeln. Der Zugang zu den Komponenten des Kältekreislaufs ist auch nach Abnahme der Seitenpaneele (B) möglich.
  • Seite 80: Entleeren Des Prozesswasserkreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Betrieb und Wartung 1 0 . 4 E n t l e e r e n d e s P r o z e s s w a s s e r k r e i s l a u f s Diese Maßnahme ist bei stillstehender Maschine ohne Frostschutzheizung unerlässlich, wenn die Umgebungstemperatur am Installationsort so weit absinkt, dass das Wasser in der Einheit gefrieren kann.
  • Seite 81: Reinigung Des Filters

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Betrieb und Wartung 1 0 . 5 . 1 R e i n i g u n g d e s F i l t e r s Bei der Erstinstallation eines Trockners besteht die Möglichkeit, daß kleine Partikel wie Rost, Metallspäne usw. in den Abscheider und von dort in den zum Schutz des Ablaß-Magnetventils angebrachten Filter geraten können.
  • Seite 82: Wartung Des Magnetventils

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Betrieb und Wartung 1 0 . 5 . 2 W a rt u n g d e s M a g n e t v e n t i l s Das Magnetventil muß immer durch einen Filter geschützt werden, um zu verhindern, daß Festpartikel das präzise Öffnen oder Schließen des Ventils behindern.
  • Seite 83: Kontroll- Und Wartungsplan

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Betrieb und Wartung 1 0 . 6 K o n t r o l l - u n d W a r t u n g s p l a n MASSNAHMEN täglich monatlich halbjährl. jährlich Prüfen, ob Alarmmeldungen vorliegen.
  • Seite 84: Fehlersuche

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Fehlersuche APITEL E H L E R S U C H E PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE A1.1 Wärmelast in vorgegebenen Wasseraustrittstemperatur Wärmelast zu hoch. Temperatur BTWOT Grenzwertbereich bringen. Speicher BTWOT über über dem vorgesehenen dem vorgesehenen Wert.
  • Seite 85 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE B1.1 Drucklufteintrittstemperatur in Taupunkttemperatur über Temperatur der zu vorgegebenen • Taupunkt- und dem eingestellten Wert. trocknenden Druckluft zu Grenzwertbereich bringen. Drucklufteintrittstemperatur hoch. höher als die vorgesehenen Werte; Volumenstrom in Volumenstrom der zu vorgegebenen •...
  • Seite 86 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE C1.1 Druckluftvolumenwert und Übermäßiger Druckverlust. Siehe B2 und B3. Betriebsdruck in vorgegebenen • Möglicher Anstieg des Grenzwertbereich bringen. Taupunkts (siehe auch B1.1); • Betriebsdruck hinter dem Trockner liegt unter vorgesehenem Wert.
  • Seite 87 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE E1.1 Die Rohrabschnitte, die sich in Kondensatbildung hinter Die Leitungen des Der Trockner arbeitet „kalter“ Umgebung befinden, dem Trockner. Druckluftnetzes befinden normal. isolieren. sich in „kalter“ Umgebung Fehlerursache außerhalb. (die Umgebungstemperatur ist tiefer als die Taupunkttemperatur der...
  • Seite 88 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE G1.1 Den Ableiter reparieren oder Kondensatbildung Betriebsstörung am Wenn der Handtestknopf auswechseln. hinter dem Trockner Kondensatableiter. gedrückt wird, wird kein (intelligenter Kondensat und/oder Kondensatableiter). Druckluft abgelassen. G2.1 Spule des Kondensatabfluss- Spule des Wenn der Handtestknopf Magnetventils ersetzen.
  • Seite 89 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE I1.1 Schmutzfänger vor der Anlage Auslösung Alarm FLOW Schmutzfänger vor der reinigen, falls installiert. • Am Display wird AEFL des Niveausensor. Anlage verstopft, falls Alarme rückstellen, um die angezeigt; installiert.
  • Seite 90 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE J7.1 Kältefachmann anfordern. Wärmelast zu hoch, Lecksuche und Kältemitteil • Kopf und Körper des zusammen mit auffüllen. Kompressors sind sehr heiß; Kältemittelmangel • Kompressor schaltet ab und (siehe auch A5). will kurz darauf wieder einschalten;...
  • Seite 91 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE M1.1 Die Ursachen für das Auslösen Display und LEDs leuchten Sicherung Hilfsstromkreis An den Klemmen des der Sicherung überprüfen. nicht, obwohl hat ausgelöst. Sekundärkreises des Sicherung ersetzen. Hauptschalter P1 Trafoswird keine eingeschaltet ist (I).
  • Seite 92 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE Q1.1 Maschine aus- und wieder Alarm Konfigurationsfehler. Anzeige ACFx blinkt am einschalten. ACFx Display und Maschine ist Wenn der Alarmzustand blockiert. bestehen bleibt, Service kontaktieren. R1.1 Maschine aus- und wieder Alarm Prozessor speichert die einschalten.
  • Seite 93: Kapitel 2 "Sicherheit"; Kapitel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 12 - Risikoanalyse: Restrisiko APITEL ISIK OANA LYSE E S T R I S I K O Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschriften für den Nutzer: 1. Quetschgefahr. Herabstürzen der Einheit auf Personen Für den Zweck geeignete Hubmittel und/oder Quetschung der Gliedmaßen. sowie qualifiziertes Personal einsetzen und den Paketaufkleber und das Handbuch lesen.
  • Seite 94 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 12 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschriften für den Nutzer: 11. Gefahren elektrischer Art durch Gefahr von Stromschlägen und Die Vorschriften im Handbuch Verbrennungen. beachten. direkten Kontakt mit Teilen, an Kapitel 2 „Sicherheit“ und Kapitel 5 denen Fall einer...
  • Seite 95: Kapitel 2 "Sicherheit"; Kap

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 12 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschriften für den Nutzer: 20. Gefahren durch Nichtbeachtung Gefahren im Zusammenhang mit nicht Das Handbuch komplett durchlesen. korrekter Identifizierung der manuellen ergonomischer Prinzipien bei der Steuerungen. Konstruktion der Einheit, z. B. durch ungeeignete Konstruktion,...
  • Seite 96 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 12 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschriften für den Nutzer: 29. Gefahr durch Herabstürzen von Körperteile kommen in Berührung mit Die Maschine während der Arbeiten am Metallmaterial wie zum Beispiel den Druckluftkreis vom Stromnetz trennen. Gegenständen oder Ausstoß von Ventiltorflügeln (falls vorhanden) oder Die Vorschriften im Handbuch Flüssigkeiten.
  • Seite 97: Anhang

    - Anhang N H A N G ONTROLLLISTE ALLGEMEINE EDINGUNGEN ACHTUNG DIE EINHEIT NICHT MIT STROM VERSORGEN! Start Die Einheit auf keinen Fall einschalten, Wurde die Einheit beim Transport oder bevor sie repariert ist bei der Installation beschädigt? Nein Wurden bei der Installation der Einheit die Die Installation der Einheit gemäß...
  • Seite 98 - Anhang ONTROLLLISTE YDRAULIKKREISLAUF Start Anschlüsse berichtigen. Ist der Luftein-/Luftauslauf in der Nein richtigen Richtung ausgeführt? Wurde der Filter am Lufteinlass korrekt Den Filter am Lufteinlass Nein installiert? installieren. Wurde der Anschluss des Nein Die Anschlüsse korrekt ausführen. Druckluftkreises sachgemäß durchgeführt? Wurde die Kondensatablassleitung an Die Kondensatablassleitung...
  • Seite 99 - Anhang ONTROLLE ELEKTRONISCHE EGELUNG Start Nein Entspricht die Versorgungsspannung den Die Maschine mit der richtigen Angaben im Schaltplan? Spannung versorgen Die Leiter durch Kabel angemessenen Sind die Versorgungsleiter geeignet? Nein Typs ersetzen Nein Entspricht die Erdung den einschlägigen Die Erdung gemäß den einschlägigen Vorschriften? Vorschriften ausführen Die Komponente durch eine...
  • Seite 100: Ersteinschaltung

    - Anhang ONTROLLLISTE RSTEINSCHALTUNG Start Unbefugte Personen aus dem Bereich fernhalten Einheit abschalten und Das Display der Maschine zeigt Alarme an? Störungsursache herausfinden Nein Prüfmaßnahme: Die Schieber der Anlage betätigen und die Nein Spricht der Hochdruckschalter oder Komponente überprüfen und/oder Wassermenge zum Hochdruckgeber ordnungsgemäß...
  • Seite 101 - Anhang Ö ONTROLLLISTE Start Nein Gemäß den Anweisungen des Ist der Ölstand im Kompressor Kompressorenherstellers auffüllen ausreichend? Wurde die Vorheizung des Kompressorgehäuses, Vorheizung einschalten und Stunden Nein mindestens 12 Stunden vor dem Start-up warten eingeschaltet? Der Kompressor ist betriebsbereit Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 102: Kontrollliste Einheit In Betrieb

    - Anhang ONTROLLLISTE INHEIT IN ETRIEB Start Unbefugte Personen aus dem Prüfbereich fernhalten Die Einheit mit Spannung versorgen Prüfen, ob sich das Display einschaltet Prüfen, ob die Einheit in Stand-by ist Nein Funktionieren die Schütze und Vorrichtungen Komponente überprüfen und bei Bedarf ersetzen einwandfrei? Die Maschine über die Taste einschalten...

Inhaltsverzeichnis