Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - Silva DH 9500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen und müssen beaufsichtigt werden, wenn Sie das Gerät
verwenden.
- Kinder dürfen das Gerät niemals unbeaufsichtigt verwenden.
- Das Gerät darf nicht zu großer Hitze (nicht über 35°C) oder direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt oder unmittelbar neben strahlungserzeugenden Geräten und Heizkörpern aufgestellt
werden.
- Halten Sie das Gerät fern von offenem Feuer.
- Stellen Sie keine brennenden Kerzen oder andere offene Brandquellen auf das Gerät.
- Das Gerät sollte nicht in extremer Kälte verwendet werden.
- Schützen Sie das Gerät vor Regen und Spritzwasser.
- Das Gerät sollte ausnahmslos in trockenen Räumen betrieben werden. Verwenden Sie das Gerät
nicht in der Nähe von Wasser, z.B. Badewanne, Küchenspüle, Waschbecken usw.
- Das Gerät ist nicht für die Verwendung in Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet (nicht
über ~ 85 %).
- Gegenstände, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind (Vasen, Gläser, ...), dürfen nicht auf das Gerät
gestellt werden.
- Kondensationsfeuchtigkeit: Auf und im Gerät schlägt sich Feuchtigkeit nieder, wenn es von einem
kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Warten Sie, bis die Feuchtigkeit im Gerät verdunstet
ist und sich das Gerät an die Raumtemperatur angepasst ha, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Je
nach Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur kann das 2 bis 3 Stunden dauern.
- Setzen Sie das Gerät keinem starken Schmutz, Staub oder Rauch aus und halten Sie es fern von
Chemikalien.
- Setzen Sie das Gerät keinen Fallbelastungen oder Stößen aus. Achten Sie darauf, dass keine
anderen Gegenstände auf das Gerät fallen.
- Stellen Sie das Gerät nicht auf andere Elektrogeräte.
- Decken Sie des Gerätes nicht ab (z. B. mit Decken, Vorhängen, Zeitungen, etc.). Stellen Sie das
Gerät nicht auf weichen Unterlagen (z.B. Bett, Couch), keine Decken oder Teppiche unterlegen.
- Sollte das Gerät und/oder dessen Zubehörteile beschädigt sein, darf es nicht in Betrieb
genommen werden. Bringen Sie es zur Reparatur in eine Elektro-Fachwerkstatt.
- Das Gehäuse des Gerätes darf nicht geöffnet werden, im Inneren befinden sich keine
Bedienelemente.
- Schützen Sie das Kabel. Das Kabel darf nicht getreten oder gequetscht oder zwischen zwei
Gegenstände oder einer Türe eingeklemmt werden.
- Überprüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit auf eventuelle Beschädigungen. Sollte das Kabel
beschädigt sein, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich an eine
Fachwerkstatt.
- Versuchen Sie nicht, defekte Geräte selbst zu reparieren.
- Trennen Sie das Gerät bei Gewitter (Überspannungsgefahr) oder längerem Nichtgebrauch vom
Stromnetz.
- Stecken Sie keine anderen Gegenstände (Nägel, Nadeln, Stifte, etc.) in die Öffnungen des Gerätes.
Berühren Sie die Kontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder mit bloßen Fingern.
- Bauen Sie das Gerät nicht um und verwenden Sie es ausschließlich für die in der Anleitung
beschriebenen Funktionen.

Allgemeine Sicherheitshinweise

2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis