4. Installation des ERC
Easy-Rotor-Control kann entweder in das Gehäuse des Rotor-Controllers installiert oder bei manchen
Rotor-Controllern auch vollständig von außen angeschlossen werden. Die Installation ist für jeden
Rotor-/Controller-Typ unterschiedlich, so dass hier nicht näher auf die Installation eingegangen
werden kann. Die Installationsanleitungen aller möglichen Rotoren sind ebenfalls auf der
mitgelieferten CD enthalten.
5. Prinzipielle Funktionsweise des ERC
Ein Mikrocontroller empfängt über die RS232- oder USB-Schnittstelle Befehle im Yaesu GS232B-,
GS232A oder Hygain DCU-1-Protokoll von den Programmen, welche die Rotorsteuerung
unterstützen.
Das ERC übernimmt dann die Aufgabe, die Rotoren an die gewünschte Position zu führen oder, falls
er sich bereits dreht, zu stoppen. Auch Richtungswechsel sind möglich während sich die Rotoren
bereits bewegen. Die aktuelle Position der Rotoren misst das ERC aus den von den Rotor-Potis
kommenden Rückmeldespannungen. Für die einwandfreie Funktion wird das ERC auf die
vorhandenen Werte der Rückmeldespannungen kalibriert (s. nächstes Kapitel).
Abhängig von der Drehrichtung werden die CW- und CCW-Relais geschalten. Zeitlich dazu versetzt
wird das AUX-Relais geschalten um die Geschwindigkeit des Rotors oder um eine Bremse zu steuern.
Das ERC SMD USB wird vollständig über USB versorgt. Eine externe Spannung ist daher nicht
notwendig.
6. Kalibrierung
Nachdem das ERC mit dem Rotor-Steuergerät verbunden ist, muss dieses kalibriert werden. Diese
Kalibrierung ist notwendig, da die verschiedenen Rotormodelle unterschiedliche
Rückmeldespannungen haben. Auch gibt es innerhalb des gleichen Rotor-Typs Exemplarstreuungen,
welche die Genauigkeit beeinträchtigen würden. Zur Kalibrierung muss das ERC die jeweiligen
Rückmeldespannungen bei Rechtsanschlag und Linksanschlag einschl. Überlappungen (Drehwinkel >
360°) messen. Dies ist ein Software-gestützter Vorgang, welcher durch Drücken des Buttons
im Service-Tool gestartet wird.
Der Kalibrierprozess läuft immer in 3 Schritten ab:
1. Auswahl ob ein Azimut- oder Elevations-Rotor kalibriert werden soll und mit dem OK-Button
bestätigen.
2. Den Rotor bis zu seiner äußersten Position im Uhrzeigersinn drehen (CW, Rechts) bzw. bei
Elevation zum höchsten Punkt (UP), den Wert eintragen, den das Steuergerät anzeigt und mit
dem OK-Button bestätigen.
3. Den Rotor bis zu seiner äußersten Position gegen den Uhrzeigersinn drehen (CCW, Links)
bzw. bei Elevation zum niedrigsten Punkt (DWN), den Wert eintragen, den das Steuergerät
anzeigt und mit dem OK-Button bestätigen.
Bitte beachten, dass die Werte, welche in den Kalibrierschritten 2 und 3 eingegeben werden, die
realen Werte sind, welche das Rotor-Steuergerät anzeigt. Keine Werte, wie z.B. 450 (bei Rotoren mit
Überlappung) oder -180 (falls der Rotor im Süden stoppt) eingeben. Nur genau das, was der Rotor
anzeigt.
___________________________________________________________________________
© Ing.-Büro E. Alba de Schmidt
Kreuzangerstr. 58
86399 Bobingen / Germany
Dieses Dokument ist ausschließlich für den Anwender gedacht. Die Veröffentlichung ist untersagt.
ERC SMD USB V4.2
Seite 5 von 9
20200426
Anleitung
web :
www.schmidt-alba.de
email :
erc@schmidt-alba.de