Herunterladen Diese Seite drucken

jablotron GD-02K-DIN Bedienungsanleitung Seite 4

Universeller gsm-kommunikator und controller

Werbung

GD-02K-DIN Universeller GSM-Kommunikator und Controller
Der aktuelle Status der Eingänge ist in der Registerkarte
„Eingänge" und in der unteren Leiste in GD-Link sichtbar.
5.3 Der Eingang steuert den Ausgangsmodus
Bei Verwendung dieses Modus kann der Eingang IN1 direkt den
Stromausgang REL1 steuern.
Beschreibung der Einrichtung:
Dieser Modus wird dann aktiviert, wenn die Funktion „Der
Eingang IN1 steuert den Ausgang REL1" in der Registerkarte
„Funktion" ausgewählt wird.
Beispiel: Überwachung des maximalen Wasserstandes in einem
Tank, einschließlich automatischer Wasserableitung mit einer
Wasserpumpe.
Dieses Diagramm zeigt die Verbindung eines Wasser-
standsensors mit den Eingängen IN1 und GND. Der
Stromausgang
REL1
Wasserpumpe auf 230 V (siehe Abbildung 3).
Damit REL1 automatisch aufgrund der Aktivierung des
Eingangs IN1 eingeschaltet werden kann, muss der Parameter
„Aktivierung des Eingangs schaltet REL1 EIN" aktiviert werden.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Wasserstand den Sensor
aktiviert und die Wasserpumpe den Wasserstand reduziert, bis
der Sensor eine Reduzierung des Wasserstandes erkennt.
Um das Einschalten der Wasserpumpe zu vermeiden,
empfehlen wir, für die Reaktion des Eingangs IN1 eine
geeignete Zeitverzögerung festzulegen.
Über den Eingang IN2 kann ein zweiter Wasserstandssensor
angeschlossen werden, der beispielsweise zur Meldung eines
Notfallstatus (Tanküberlastung oder leerer Tank) dienen kann.
Abbildung 3: Überwachung des maximalen Wasserstandes
in einem Tank, einschließlich automatischer Wasserableitung mit
einer Wasserpumpe.
5.4 Überwachungsmodus der Temperatur
Mit dem Sensor JB-TS-PT1000 kann die Temperatur an der
gewünschten Stelle gemessen und die jeweiligen Grenzwerte per
SMS gemeldet werden.
Beschreibung der Einrichtung:
Dieser Modus wird dann aktiviert, wenn die Funktion
„Temperaturüberwachung" in der Registerkarte „Funktion"
ausgewählt wird.
Achten Sie beim Anschluss des Temperatursensors auf die
richtige Polarität (rotes Kabel = TH +, weißes Kabel = TH-),
siehe Abbildung 4.
In der Registerkarte „Funktion" in GD-Link können Sie die
Funktion „Temperaturüberwachung" zu aktivieren.
Stellen Sie in der Registerkarte „Thermometer" im Fenster
„Temperaturüberwachung" die erforderlichen Werte für „Oberer
Grenzwert" und „Unterer Grenzwert" ein. Diese können
in einem Bereich von -50 ° C bis +150 ° C festgelegt werden.
Zur Überwachung der Grenzwerte kann eine Hysterese von 0,1
° C bis 9 ° C eingestellt werden (Toleranzbereich wegen
thermischer Schwankungen).
GD-02K-DIN Universeller GSM-Kommunikator und Controller
schaltet
zur
Versorgung
Um
Infomeldungen
voreingestellten Grenzen zu aktivieren, müssen Sie den
Parameter Aktivierungsmeldung REL2 für entsprechende
Benutzer auswählen (Meldungen - Aktivierungsmeldung -
REL2).
Warnhinweis: Die untere Temperaturgrenze muss aufgrund der
Hysterese immer um mindestens 1 ° C niedriger als die obere
Temperaturgrenze eingestellt werden.
Eine
SMS-Meldung
ausgewählten
Bereichs
Serviceberechtigung gesendet werden. Für die Erstellung der
Meldung
müssen
an Servicerufnummern" durch Aktivieren der Option „Ober- /
Untergrenze überschreiten" in der Registerkarte „Thermometer"
aktivieren.
der
Abbildung 4: Temperaturüberwachung.
R – rotes Kabel; W – weißes Kabel
5.5 Thermostatmodus
Schließen Sie den Temperatursensor JB-TS-PT1000 für diese
Funktion an. Zur Regulierung der Temperatur in Innenräumen
ermöglicht der Thermostatmodus die Steuerung der Heizung über
Ausgang REL1. Stellen Sie die Werte für die erforderlichen
Temperaturen
und
Temperaturen können von einem angeschlossenen PC (lokal oder
ferngesteuert) geändert werden; Der Benutzer kann diese
Temperaturen auch ferngesteuert mit den programmierbaren SMS-
Befehlen TSET und TFRZ ändern (siehe Tabelle der SMS-Befehle
in Abschnitt 7).
Beschreibung der Einrichtung:
Dieser Modus wird dann aktiviert, wenn in der Registerkarte
„Funktion" die Funktion „Thermostat (REL1)" ausgewählt
wird.
Achten Sie beim Anschluss des Temperatursensors auf die
richtige Polarität (rotes Kabel = TH +, weißes Kabel = TH-).
In dieser Betriebsart muss ein gesteuertes Gerät über die
Stromausgangskontakte
(siehe 5).
Warnhinweis: Beachten Sie die maximale Schaltlast des
Ausgangs REL1 (230 V / 16 A ohmsche Last).
Stellen Sie in der Registerkarte Thermostat die Werte
„Erforderliche Temperatur" und „Frostschutztemperatur" ein.
Zur Überwachung der Grenzwerte kann eine Hysterese von
0,1 ° C bis 9 ° C eingestellt werden (Toleranzbereich wegen
thermischer Schwankungen).
Sie können die Heizmodi mit der Schaltfläche „Einschalten /
Ausschalten" im Fenster „Aktueller Status" umschalten.
Sie können mit den benutzerdefinierten SMS-Befehlen
zwischen den Temperaturen wechseln. Diese werden im
Fenster
SMS-Steuerbefehle
Deaktivierung) oder mit den programmierbaren SMS-
Befehlen ARX und DRX eingestellt (siehe Tabelle der SMS-
Befehle in Kapitel 7).
4 / 7
zur
Temperatur
außerhalb
zu
einer
Temperatur
außerhalb
kann
an
Telefonnummern
Sie
die
Option
„SMS-Meldungen
die
Frostschutztemperaturen
REL1
angeschlossen
(Befehl
der
des
mit
ein.
Beide
werden.
Aktivierung
/
MNP54800

Werbung

loading