Seite 1
CLEAR WASSER- AUFBEREITUNG conel.de CLEAR 2.0 SAFE KONTROLLSENSOR MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WATER LEAK SENSOR OPERATING INSTRUCTIONS ARMATURA DO KONTROLI WODY INSTRUKCJA MONTAŻU I EKSPLOATACJI...
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG VERWENDETE EINHEITEN UND SYMBOLE ALLGEMEINES EINSATZZWECK LIEFERUMFANG PRÜFZEICHEN SICHERHEIT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG VERWENDETE WERKSTOFFE GEFAHREN BEI NICHTBEACHTUNG WASSERDRUCK ELEKTRISCHE GERÄTE/EINRICHTUNGEN EINBAU ALLGEMEINES ANFORDERUNGEN AN DEN EINBAUORT STROMVERSORGUNG EINBAUMASSE MONTAGE VON KONTROLLSENSOR UND FILTER BETRIEB FUNKTIONSBESCHREIBUNG INBETRIEBNAHME EINSTELLUNG DER GRENZWERTE ANZEIGE DER EINGESTELLTEN GRENZWERTE...
VORWORT Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Geräts entgegengebracht haben. Mit diesem Kontrollsensor haben Sie ein Gerät erworben, das sich auf dem neuesten Stand der Technik befin- det. Der Kontrollsensor ist für den Einsatz in kaltem Trinkwasser bis zu einer Wasser- und Umgebungs- temperatur von maximal 30 °C geeignet.
ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Kontrollsensors verfügbar sein. Diese Betriebsanleitung soll es erleichtern, den Kontrollsensor kennenzulernen und die bestimmungs- gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um den Kontrollsensor sicher, sachgerecht und wirt- schaftlich zu betreiben.
VERWENDETE EINHEITEN UND SYMBOLE Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise sind mit folgenden Symbolen gekenn- zeichnet: Achtung! Dieses Zeichen weist auf einen Punkt hin, der für einen zuverlässigen Betrieb oder der Sicherheit wegen unbedingt beachtet werden muss. Wichtig! Dieses Zeichen bezeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen. Warnung! Dieses Zeichen weist auf Warnung vor elektrischer Spannung hin.
ALLGEMEINES EINSATZZWECK Dieser Kontrollsensor ist für den Einsatz in kaltem (bis max. 30 °C) Trinkwasser (Wasser der kommunalen Wasserversorgung) entwickelt worden. Vor dem Einbau in andere Medien als Wasser oder in Wässer mit Zusätzen ist unbedingt mit dem Hersteller Rücksprache zu halten! Der Kontrollsensor wird in Trinkwasserinstallationen zur Überwachung des Wasserverbrauchs und Ab- sperrung der Trinkwasserleitung bei Überschreitung von einstellbaren Grenzwerten eingesetzt.
SICHERHEIT BESTIMMUNGS GEMÄSSE VERWENDUNG Die Installation und die Nutzung des Kontrollsensors unterliegen jeweils den geltenden nationalen Be- stimmungen. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für si- cherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
GEFAHREN BEI NICHTBEACHTUNG Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der allgemeinen Gefahrensymbole beispielsweise folgende Ge- fährdungen nach sich ziehen: Versagen wichtiger Funktionen des Kontrollsensors, Gefährdung von Personen durch elektrische und mechanische Einwirkungen, Gefährdung von Personen und Umgebung durch Leckage. Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen. Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung und deren Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefähr- dung für Personen als auch für die Umwelt und den Kontrollsensor zur Folge haben.
EINBAU ALLGEMEINES Die Installation darf nur von geeignetem Fachpersonal durchgeführt werden. Das Kapitel 4.1 „ BESTIMMUNGS GEMÄSSE VERWENDUNG“ ist unbedingt zu beach- ten! Die Rohrleitung, an die der Kontrollsensor montiert wird, muss das Gewicht des Kontrollsensors und zu- sätzlich das Gewicht des Rückspülfilters oder der Hauswasserstation sicher aufnehmen können. Ansons- ten kann es zu einer mechanischen Beschädigung bis hin zum Bruch kommen.
Die Netzspannung darf nicht unterbrochen werden (z. B. durch Lichtschalter)! Wird der Kontrollsensor nicht permanent mit Strom versorgt, kann eine mögliche Leckage nicht erkannt werden, kann der Kontrollsensor bei einer Leckage nicht schließen. EINBAUMASSE Abb. 3: Einbaumaße Montage des Kontrollsensors in horizontale oder vertikale Rohrleitungen möglich. Einbaumaß...
MONTAGE VON KONTROLLSENSOR UND FILTER Das Profil beider Profilflanschdichtungen muss zum Einbaudrehflansch zeigen! Wird dies nicht beachtet, kann es zu Undichtheiten und zum Austreten von Was- ser kommen. Dabei können Wasserschäden an Haus und Einrichtung entstehen. Montage des Kontrollsensors samt Bajonett-Adapter an den Einbaudrehflansch Die Köpfe der vier Flanschschrauben des Kontrollsensors durch die Bajonettbohrungen am Einbau- drehflansch stecken (siehe Abb.
BETRIEB Abb. 5: CLEAR 2.0 SAFE mit abgenommener Abdeckhaube Abb. 6: CLEAR 2.0 SAFE Schaltung...
Seite 13
Kurzbeschreibung der LED-Meldungen und Bedienelemente Zeigt die Einstellung des Grenzwertes für den max. zulässigen Wasserdurch- fluss an. LED-Reihe 1 m³/h Zeigt bei laufender Wasserentnahme mit halber Leuchtstärke den momenta- nen Wasserdurchfluss an. Blinkt bei Grenzwertüberschreitung des Wasserdurchflusses. Zeigt die Einstellung des Grenzwertes für die max. zulässige Wassermenge an. Zeigt bei laufender Wasserentnahme mit halber Leuchtstärke die momentan LED-Reihe 2 m³...
FUNKTIONSBESCHREIBUNG Der Kontrollsensor hat die Funktion, vor Wasserschäden, Wasserverlust und ungewolltem Wasserver- brauch in der Trinkwasserinstallation zu schützen. Mit Hilfe einer Wasserzählerturbine wird der momentane Wasserdurchfluss, die am Stück verbrauchte Wassermenge und die Zeitdauer einer Wasserentnahme bestimmt. Die maximal zulässigen Grenzwerte können an der elektrischen Schaltung eingestellt werden.
EINSTELLUNG DER GRENZWERTE Zur Einstellung der Grenzwerte muss die Abdeckhaube abgenommen werden. (Abdeckhaube nach oben abziehen.) Die Grenzwerte: max. Durchfluss max. Wassermenge max. Entnahmezeit können mit drei 6-fach-DIP-Schaltern S1, S2 und S3 eingestellt werden (siehe Abb. 6). Jedem Kontakt ei- nes DIP-Schalters ist ein Grenzwert zugeordnet.
Umstellung eines DIP-Schalters Abdeckhaube abnehmen. Netzgerät ausstecken. DIP-Schalter umstellen. Beachten, dass nur ein Kontakt in Stellung „ON“ geschaltet ist. Netzgerät einstecken. Abdeckhaube aufsetzen. Einstellbeispiele max. Wasserdurchfluss max. Wassermenge max. Entnahmezeit [m³/h] [m³] Einfamilienhaus, 2 Personen, keine Druckspüler Einfamilienhaus, 4 Personen, keine Druckspüler Einfamilienhaus, 4 Personen,...
Wird das Absperrventil nach Überschreitung des Grenzwertes „max. Wassermenge“ oder „max. Entnah- mezeit“ geschlossen, so öffnet der Kontrollsensor nach 30 s sein Absperrventil um eine Kontrolle des Was- serdurchflusses durchzuführen: Wenn bei der Überprüfung des Wasserdurchflusses eine Reduktion festgestellt wird (Entnahmestelle wurde geschlossen), so bleibt das Absperrventil geöffnet.
ANZEIGE DER MOMENTANEN VERBRAUCHSWERTE Zusätzlich zu den eingestellten Grenzwerten zeigen die LED-Reihen mit halber Leuchtstärke den momen- tanen Messwert einer laufenden Wasserentnahme an. Der momentane Wasserdurchfluss, die bereits ge- flossene Wassermenge und die Zeitdauer der Wasserentnahme ist dadurch übersichtlich ablesbar. ANZEIGE DER ABSCHALTURSACHE Wird einer der eingestellten Grenzwerte erreicht, schließt das Absperrventil.
6.10 STAND-BY-MODUS Die Überwachung der Grenzwerte kann ausgeschaltet werden. Dies ist notwendig, wenn große Wasser- mengen am Stück benötigt werden - z. B. Nachfüllung eines Schwimmbads oder Gartenteichs. Hierzu muss der Handtaster länger als 5 s gedrückt gehalten werden. Das Absperrventil muss sich hierzu in der Stellung „auf“...
6.13 WARTUNG/REPARATUR Vor Arbeiten am Kontrollsensor, die über die reine betriebsbedingte Bedienung hinausgehen, muss der Kontrollsensor drucklos gemacht werden! Bei Nichtbeachtung kann es durch unkontrolliertes Austreten von Wasser zu Wasserschäden im Haus kommen. Die in Kapitel 5 „EINBAU“ und Kapitel 7 „INSTANDHALTUNG“ genannten Anweisungen müs- sen daher genau eingehalten werden.
INSTANDHALTUNG REINIGUNG Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses nur klares Trinkwasser. Substanzen mit ausgeprägt polarem Charakter, wie z. B. Alkohole, konzentrierte Mineralsäuren, Ameisen- säure, Phenol, m-Kresol, Tetrahydrofuran, Pyridin, Dimethylformamid und Mischungen aus Chloroform und Methanol dürfen nicht im Reinigungswasser sein. Diese Substanzen können die Kunststoffteile chemisch angreifen, was zu Versprödungen bis hin zum Bruch führen kann.
STÖRUNG Das Öffnen der Geräte und der Austausch von wasserdruckbelasteten Teilen darf nur durch konzessionierte Personen erfolgen, um die Sicherheit und Dichtheit der Geräte zu gewährleisten. Hilfe bei Störungen: Störung Ursache Behebung Keine Netzspannung. Netzversorgung Kontrollsensor schließt nicht, z. B. (alle LEDs aus) sicherstellen! bei manueller Betätigung des...
IP22 KUNDENDIENST Wir wünschen Ihnen einen jederzeit störungsfreien Betrieb. Sollten sich jedoch einmal Probleme oder Rückfragen ergeben, so steht Ihnen die CONEL Kundendienstabteilung — Stichwort CLEAR von CONEL — für Auskünfte gerne zur Verfügung. Deutschland: T +49 (0) 7195 692-0...
Seite 25
CONEL GMBH Sitz der Gesellschaft: Margot-Kalinke-Straße 9 80939 München Geschäftsführer: Detlef Greunke Amtsgericht München: HRB 179425 info@conel.de E -KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären hiermit, dass die nachfolgend bezeichneten Produkte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der E -Richtlinie entsprechen.
CONTENTS CONTENTS FOREWORD ABOUT THESE OPERATING INSTRUCTIONS SYMBOLS AND UNITS USED GENERAL APPLICATION SCOPE OF SUPPLY APPROVAL MARKS SAFETY INTENDED USE MATERIALS USED DANGERS DUE TO NON-OBSERVATION WATER PRESSURE ELECTRIAL DEVICES/INSTALLATIONS INSTALLATION GENERAL REQUIREMENTS FOR THE PLACE OF INSTALLATION POWER SUPPLY INSTALLATION DIMENSIONS INSTALLATION OF CONTROL SENSOR AND FILTER OPERATION...
Seite 49
CONEL GMBH Sitz der Gesellschaft: Margot-Kalinke-Straße 9 80939 München Geschäftsführer: Detlef Greunke Amtsgericht München: HRB 179425 info@conel.de E -KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären hiermit, dass die nachfolgend bezeichneten Produkte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der E -Richtlinie entsprechen.
SPIS TREŚCI SPIS TREŚCI WSTĘP INFORMACJE O TEJ INSTRUKCJI EKSPLOATACJI STOSOWANE JEDNOSTKI I SYMBOLE INFORMACJE OGÓLNE PRZEZNACZENIE ZAKRES DOSTAWY ZNAK KONTROLNY BEZPIECZEŃSTWO ZASTOSOWANIE ZGODNIE Z PRZEZNACZENIEM STOSOWANE MATERIAŁY ZAGROŻENIA W PRZYPADKU NIEPRZESTRZEGANIA ZASAD BEZPIECZEŃSTWA56 CIŚNIENIE WODY PRZYRZĄDY/URZĄDZENIA ELEKTRYCZNE MONTAŻ INFORMACJE OGÓLNE WYMAGANIA W STOSUNKU DO MIEJSCA MONTAŻU ZASILANIE ELEKTRYCZNE WYMIARY MONTAŻOWE...
Seite 73
CONEL GMBH Sitz der Gesellschaft: Margot-Kalinke-Straße 9 80939 München Geschäftsführer: Detlef Greunke Amtsgericht München: HRB 179425 info@conel.de E -KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären hiermit, dass die nachfolgend bezeichneten Produkte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der E -Richtlinie entsprechen.