Herunterladen Diese Seite drucken

Sirocco 241 Serie Bedienungsanweisung Seite 5

Werbung

geschlossen ist.
Nachfolgend eine Erläuterung der einzelnen Betriebszust ände: (Vergl. hierzu Abb. 2 und
3).
6. Bedienung
6.1.
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Für den sicheren Betrieb des Gerätes ist die Funktion der elektrischen Schalt- und
Steuereinrichtung von entscheidender Bedeutung. Die Mikroschalter werden daher bei
jedem Gerät auf den P rüfständen des Werkes einjustiert. Durch den Einbau wird die
Funktion der Mikroschalter jedoch in unterschiedlicher Weise beeinflußt, so daß im
eingebauten Zustand sehr oft eine Nachjustierung notwendig wird. Grundsätzlich neu zu
justieren ist nach der Durchführung von Pflege- und Instandsetzungsarbeiten am Heiz-
gerät. Die beiden Mikroschalter sitzen in einer gemeinsamen Halterung und sind durch eine
Blechkappe abgedeckt. Der obere Schalter schaltet die Glühkerze, der untere den
Nachlauf.
6.1.1.
Justierung des Mikroschalters für die Glühautomatik
Die Justierung ist am kalten Heizgerät vorzunehmen und geschieht wie folgt:
— Kontermutter lösen
— Justierschraube so weit herausdrehen, bis ein hörbares Knacken
die Schaltstellung des Mikroschalters anzeigt.
— Von dieser Stellung Justierschraube noch 1/
festhalten.
— Kontermutter fest anziehen.
6.1.2. Justierung des Mikroschalters für den Nachlauf
Die Justierung ist im warmen Zustand, d. h. nach einer Betriebszeit von ca. 10 Minuten
bei Vollast, durchzuführen und geschieht in folgender Weise:
— Kontermutter lösen
— Justierschraube so weit herausdrehen, bis ein hörbares Knacken die Schaltstellung des
Mikroschalters anzeigt.
— Von dieser Stellung ist die Justierschraube 1
so daß zwischen Schaltstift und Kopf ein Spalt von etwa 0,5 bis 1,5 mm entsteht (je
nach Heizleistung des Gerätes).
— Justierschraube in dieser Stellung festhalten und Kontermutter anziehen.
— Gerät ausschalten und Nachlaufzeit messen (der Nachlauf mu ß mindestens 2,5 Minuten
betragen).
— Wird diese Zeit nicht erreicht, so ist die Justierung entspre chend zu korrigieren.
Achtung!
Die
Herstellerwerk geschultem Personal justiert werden!
6.2.
Inbetriebnahme des Gerätes (siehe Schaltertafel Abb. 3) Lüftbetrieb
Schalter I von „0" auf Stellung „Lüften" schalten. Motor läuft, grüne Anzeigeleuchte
leuchtet. Schalter II kann wahlweise auf Stellung „1" oder „Vo" geschaltet werden.
(Nullstellung ist hier nicht m öglich).
Das Ausschalten erfolgt durch Zurückschalten des Schalters I auf Stellung „0".
Heizbetrieb Einschalten:
Schalter I von „0" auf Stellung „Heizen" schalten. Grüne und orangefarbene
Kontrollampen leuchten auf. Nach dem Zünden des Gerätes verlischt die orangefarbene
Lampe, und der Betriebszustand des Gerätes ist erreicht (max. 90 sec. nach dem
Einschalten). Bei extrem niedrigen Außentemperature n (unter — 15 °C) ist ein Vorglühen
notwendig. Hierzu ist der Druckknopfschalter etwa 30 bis max. 60 sec. zu betätigen. Es
Mikroschalter dürfen nur von Vertragswerkst ätten oder von im
Umdrehung herausdrehen und
2
l
bis 2
/
Umdre hungen hineinzudrehen,
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

241.01241.02251 serie251.01251.02251.03 ... Alle anzeigen