Herunterladen Diese Seite drucken

neumarker 12-40930 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Durch Drehung im Uhrzeigersinn wird die gewünschte Temperatur eingestellt, die max.
Funktionstemperatur am Heizteil beträgt 300 ° C.
3. Wartung
Hinweis:
Unterbrechen Sie vor Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten die Stromzufuhr zum
Gerät und warten Sie ab, bis das Gerät abgekühlt ist.
3.1. Hinweise bezüglich der Reinigung
Grundsätzlich gilt: Wer sein Gerät abends nach der Arbeit im warmen Zustand reinigt, hat
es bedeutend leichter. Wenn Se zudem noch folgenden Hinweis annehmen, sparen Sie
sich und Ihrem Personal viel Reinigungszeit. Bedecken Sie den Unterbau mit Alufolie.
Dieser zweite Mantel schützt Ihr Gerät vor dem groben Fettfilm. Die Alufolie ist schnell
ersetzbar. Danach reinigen Sie das Gerät kräftig mit der Drahtbürste, dazu sollte das
Gerät noch eine Temperatur von 150-180° C haben. Nicht entfernte Fettrückstände
brennen sich sonst zu stark auf der Backplatte fest. Bei kontinuierlichen Rückständen, die
sich festgebrannt haben, kann es zu Abblätterungen kommen, die die Speisen, Qualität
und Optik beeinträchtigen. Diese Abblätterungen sind nicht vom Gerätematerial sondern
Back- und Fettrückstände.
4. Störungen - Reparaturen
Reglerstörung:
Ist zu erkennen, wenn die Reglerlampe keine Ausschaltfunktion zeigt. Das Gerät heizt
dauernd ohne Unterbrechung über einen Zeitraum von mehr als 30 Minuten auf.
Heizkörperstörung:
Die Reglerlampe ist länger als 30 Minuten eingeschaltet, das Gerät wird nicht heiß.
In beiden Fällen das Gerät sofort vom Stromkreislauf unterbrechen – Stecker heraus-
ziehen. Kundendienst aufsuchen. Nicht selbsttätig eine Reparatur vornehmen.
5. Risiken
Hinweis:
Alle genannten Geräte werden heißer als 60° C. Die Gefahr der Verbrennung ist bei
Nichtbeachten aller Vorgaben gegeben.
Backplatten: Arbeitsabstand halten und nicht den Arm oder die Hand auflegen
6. Allgemeine Merkmale
Verbrauch
Die installierte elektrische Leistung ist durch die Temperaturregelung auf einen
Sparverbrauch reduziert. Der Energieverbrauch ist im Verhältnis zur Wattzahl um ein
Erhebliches niedriger.
Abwendung von Risiken
Grundsätzlich Schutzhandschuhe benutzen. Arbeitshilfsmittel wie Gabel oder Holzstab
einsetzen. Schürze und festes Schuhwerk tragen.
Abschluss
Allgemein verweisen wir darauf, die Unfallverhütungsvorschriften, die der Gesetzgeber
eines jeden Landes vorschreibt, einzuhalten.
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

12-40940