Herunterladen Diese Seite drucken

neumarker 12-40930 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

2. Anmerkungen hinsichtlich der Benutzung
Hinweise:
Die Backplatten bzw. Gussplatten erreichen während des Betriebs hohe Temperaturen.
Dieses Gerät darf nur für den ausdrücklich vorgesehenen Zweck verwendet werden, d.h.
für den Back- und Garungsvorgang von Mehlteig (+Kartoffel-Vollkornmehl). Jede andere
Art der Verwendung ist als ungeeignet anzusehen,
Verwenden Sie die Backplatten nicht zum Wärmen von Töpfen und Pfannen. Auf die
Backplatten dürfen keine Aluminiumfolien und Plastikbehälter gestellt werden.
Inbetriebnahme der Geräte mit Graugussplatten:
Schalten Sie das Backgerät ein und lassen Sie im geöffneten Zustand ca. eine Stunde auf
ca. „180°-200° C" an. Es kann zu einer Rauchentwicklung kommen, da innseitig
Industriefette entweichen. Während dieser Zeit sprühen Sie die Backplatten mit unserem
Trennfett PRO 100 etwa 3 – 4 mal in Abständen von ca. 10 Minuten ein, hierdurch
schließen sich die groben Gussporen und es entsteht eine eigene Beschichtung.
Handhabung:
Wenn das Gerät eine Betriebstemperatur von 220° C erreicht hat, füllen Sie die Mulden
mit dem Poffertjes-Dispenser mit Teig. Nach füllen sämtlicher Mulden, fangen Sie vorne
an die Poffertjes mit einer langen Gabel zu wenden. Im Anschluss dieses Vorganges
können Sie die Ersten entnehmen, mit flüssiger Butter und Zucker und Zimt begießen oder
mit Eierlikör und Puderzucker.
Achtung:
Die Gussplatten vermitteln nicht den Eindruck sehr heiß zu sein, auch wenn sie es sind;
seien Sie daher vor deren Berührung bzw. vor dem Abstellen von Gegenständen auf der
Gussplatte sehr vorsichtig.
Achtung:
Benutzen Sie genaue Dosierungen von Teigmengen mit dem Poffertjes – Dispenser, da
sonst der überschüssige Flüssigteig an den Seiten
verschmutzt. Verwenden Sie zum Wenden und Entnehmen der fertigen Backwaren nur
Hilfsmittel wie lange Gabeln und Stecher. Berühren Sie die heißen Platten nicht mit bloßen
Händen. Entfernen Sie, (wenn nötig) nach dem Backvorgang das überschüssige Fett mit
Papiertücher. Nicht entfernte und angesammelte Fettrückstände werden sonst zu schwarz
und brennen sich zu stark in die Backmulden ein und bilden eine Isolierschicht.
Arbeitsschutz:
Es ist grundlegend darauf zu achten, dass bei Heißgeräten nicht mit bloßen Fingern oder
Händen an das Gerät gefasst wird. Aus Hygiene- und Arbeitsschutzgründen benutzen Sie
bitte immer Schutzhandschuhe, die über das Handgelenk reichen. Greifen Sie nicht mit
bloßen Händen an die erhitzten Speisen.
Bedienungsknebel/Temperatureinstellung:
Der Garvorgang erfolgt in dem die Backplatten auf die gewünschte Temperatur gebracht
werden. Drehen Sie den Bedienungsknebel im Uhrzeigersinn und die Kontrolllampe
leuchtet auf und zeigt an, dass das Gerät unter Spannung steht.
Merke:
die Kontrolllampe leuchtet auf
die Kontrolllampe ist ausgeschaltet
die Beheizung ist im Gange
die Temperatur ist erreicht
4
herunterläuft und das Gerät

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

12-40940