Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzkonzepte; Schutzschalter Und Netzschütze; Betriebsvoraussetzungen; Dimensionierung Des Pv-Generators - Schüco SGI 25k Bedienungsanleitung

Solar grid inverter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4

Schutzkonzepte

Folgende Überwachungs- und Schutzkonzepte sind in
dem Schüco SGI-Gerät integriert:
Redundante 3-Phasen-Netzüberwachung zum
Personenschutz und Vermeidung von Insel-
netzbildung nach VDE 0126-1-1.
Temperaturüberwachung des Kühlkörpers
EMV-Filter zum Schutz des Wechselrichters vor
hochfrequenten Netzstörungen
Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter
(AFI-Schalter), die den Ableitstrom von dem
Netzanschluss des SGI bis zum PV-Generator
überwachen und bei einem Differenzstrom grö-
ßer als 30 mA den Stromkreis trennen. Der AFI-
Schalter löst bei Isolationsfehler oder Erd- bzw.
Körperschluss eines Leiters aus.
Überspannungsableiter / Varistoren zum Schutz
der Leistungshalbleiter bei energiereichen Tran-
sienten auf der Netzseite.
Netzseitig Varistoren gegen Erde zum Schutz
des Wechselrichters vor Burst- und Surgeimpul-
sen.
3.4.1
Schutzschalter und Netzschütze
Die Netzsicherung für den Steuerstromkreis
dient nur zum Schutz des Steuerkreises.
Hiermit ist kein Freischalten des gesamten
Wechselrichters möglich.
Im Gerät befinden sich 2 Netztrennschütze und eine
Netzsicherung für den Steuerstromkreis. Die Netzsiche-
rung ist nur für den Schutz des Steuerstomkreises vorge-
sehen.
A01 – 09.07.2009
4

Betriebsvoraussetzungen

Die Auswahl des PV-Generators ist von zentraler Bedeu-
tung bei der Auslegung einer PV-Anlage. Dabei muss
unbedingt berücksichtigt werden, dass der Wechselrich-
ter auch zum PV-Generator passt.
Beachten Sie bei der Dimensionierung des PV-
Generators die Daten im Datenblatt
(Kap.11: Technische Daten).
Zur einfachen Auswahl des PV-Generators
steht das Auslegungsprogramm SGI Planer
zum kostenlosen Download unter
www.schueco.de bereit.
4.1

Dimensionierung des PV-Generators

Die Wechselrichter verfügen über drei getrennte Genera-
toreingänge mit jeweils einem eigenen MPP-Tracker.
Die Leistungsdifferenz zwischen den drei
PV-Generatoren darf 4 kWp nicht überstei-
gen! Wird dies nicht beachtet kann es zu
Ertragsminderung durch Leistungs-
begrenzung kommen!
Die Anzahl der in Reihe geschalteten PV-Module muss
so gewählt werden, dass die Ausgangsspannung des PV-
Generators auch bei extremen Außentemperaturen den
erlaubten Eingangsspannungsbereich des Wechselrich-
ters nicht überschreitet. In Mitteleuropa sollte von Modul-
temperaturen zwischen –10°C und +70°C ausgegangen
werden. In Abhängigkeit der Montageart der Generatoren
und der geografischen Lage, wird +60°C oder +70°C bei
der Spannungsberechnung verwendet. Dabei sollten Sie
die Temperaturkoeffizienten der PV-Module berücksichti-
gen. Folgende Kriterien müssen für die Spannung des
PV-Generators erfüllt sein:
U
(-10°C) < max. Eingangsspannung (800 V
o
Die Leerlaufspannung des angeschlossenen Stranges
muss auch bei sehr tiefen Außentemperaturen (-10°C) im
erlaubten Eingangsspannungsbereich liegen. Bei einer
Absenkung der Temperatur von 25°C auf -10°C steigt die
Leerlaufspannung bei 12 V-Modulen um ca. 2,8 V pro
Modul (5,6 V bei einem 24 V-Modul). Die Leerlaufspan-
nung des gesamten Stranges muss kleiner als 800 V
sein.
259 644
4 Betriebsvoraussetzungen
)
DC
- 7 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sgi 30kSgi 33k

Inhaltsverzeichnis