Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanleitung
SAV 100065 - 100080 - 250065 - 250080

1 Zielgruppe

Zielgruppe dieser Anleitung sind Fachkräfte der Gas-
Sicherheits- und Regelungstechnik, geschulte Personen
oder von ihnen unterwiesene Personen.
Sie können aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Kenntnis der
einschlägigen Bestimmungen die ihnen übertragenen
Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen. Nur
diese Personen dürfen die Montage, die Inbetriebnahme,
die Einstellung und die Wartung der Geräte unter
Einhaltung der anerkannten Regeln für Arbeitssicherheit
durchführen.

2 Warnhinweise

2.1 Allgemeine Warnhinweise

Die anerkannten Regeln für
Arbeitssicherheit und die
Unfallverhütungsvorschriften
beachten, ggf. für Personenschutz-
maßnahmen sorgen.
Alle Einstellungen und Einstellwerte
nur in Übereinstimmung mit der
Gebrauchsanleitung der verbundenen
Maschine ausführen.
Niemals Arbeiten durchführen, wenn
Gasdruck oder Spannung anliegt.
Offenes Feuer vermeiden. Öffentliche
Vorschriften beachten.
Vor der Montage das Gerät auf
Transportschäden prüfen.
Das Gerät darf keiner offenen
Flamme ausgesetzt sein. Schutz vor
Blitzschlag muss gegeben sein.
Angebundene Leitungssysteme
müssen frei von Schmutz und
Verunreinigungen sein.
1 ... 32
Diese Gebrauchsanleitung an gut sichtbarer
Stelle im Aufstellraum aufhängen! Arbeiten erst
durchführen, nachdem die Sicherheitshinweise
dieser Gebrauchsanleitung gelesen wurden.
Schutz vor Umwelt- und Witterungs-
einflüssen (Korrosion, Regen, Schnee,
Vereisung, Feuchtigkeit (z. B. durch
Kondensation), Schimmel, UV-Strah-
lung, schädliche Insekten, giftige,
ätzende Lösungen/Flüssigkeiten (z. B.
Schneid- und Kühlflüssigkeiten), muss
sichergestellt sein. In Abhängigkeit
vom Aufstellort ggf. Schutzmaßnah-
men treffen.
Das Gerät darf nur unter Einhaltung
der auf dem Typenschild angegebenen
Betriebsbedingungen betrieben
werden.
Das Gerät vor Vibrationen und
mechanischen Stößen schützen.
Das Gerät darf nicht in Gebieten mit
erhöhtem Erdbebenrisiko eingesetzt
werden.
Erklärung der Symbole
1, 2, 3, ... =
Handeln nach
Reihenfolge
=
Anweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dungs SAV 100065

  • Seite 1: Zielgruppe

    Gebrauchsanleitung SAV 100065 - 100080 - 250065 - 250080 1 Zielgruppe Zielgruppe dieser Anleitung sind Fachkräfte der Gas- Sicherheits- und Regelungstechnik, geschulte Personen oder von ihnen unterwiesene Personen. Sie können aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihnen übertragenen...
  • Seite 2: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist • Einsatz nur mit trockenen und sauberen Gasen, keine gegeben, wenn die nachfolgenden Hinweise beachtet aggressiven Medien. werden: • Einsatz nur unter Einhaltung der auf dem Typenschild • Einsatz des Geräts in Gastransport- und Gasvertei- angegebenen Betriebsbedingungen.
  • Seite 3 Produkt / Product SAV 100... Sicherheitsabsperrventil bis 25 bar Produit / Prodotto SAV 250... Hersteller / Manufacturer Karl Dungs GmbH & Co. KG Fabricant / Produttore Karl-Dungs-Platz 1 D-73660 Urbach, Germany bescheinigt hiermit, dass die in die- certifies herewith that the products certifie par la présente que le...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    4. Inhaltsverzeichnis Zielgruppe Warnhinweise Allgemeine Warnhinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Risiken bei Missbrauch Zulassung/EU-Konformitätserklärung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Merkmale Technische Daten Nomenklatur Einstellbereiche Federauswahl Typenschild Funktion Einbaumaße Einbau/Installation Allgemeine Hinweise Einbaubeschreibung Drehmomente Einstellbereich oben/unten 10.1 Empfohlene Einstellwerte 10.2 Federwechsel 10.2.1 Wechsel der Feder für oberen Ansprechdruck W 10.2.2 Wechsel der Feder für unteren Ansprechdruck W In- und Außerbetriebnahme...
  • Seite 5: Abkürzungsverzeichnis

    5. Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Beschreibung Ansprechdruckgruppe des oberen Ansprechdrucks Ansprechdruckgruppe des unteren Ansprechdrucks Sicherheitsabsperrventil (ohne Gehäuse) Durchflusskoeffizient Nennweite IS/DS Einheitlicher oder variabler Festigkeitsbereich Klasse A Funktionsklasse: Das SAV wirkt bei Schaden an der Vergleichsmembran oder bei Ausfall der Hilfsenergie schließend Ausgangsdruck des Reglers Druck des oberen Ansprechdrucks Druck des unteren Ansprechdrucks Maximaler Betriebsdruck...
  • Seite 6: Merkmale

    Membranen: Umgebungstemperatur -20 °C bis +60 °C * 19 bar (1 900 kPa) mit Flanschen ANSI 150 6.2 Nomenklatur MD ANSI Am Beispiel des SAV 100065 MD Sicherheitsabsperrventil 100 … 10 000 mbar 250 … 25 000 mbar Nennweite DN 65...
  • Seite 7: Einstellbereiche

    180-800 mbar AG 10 SAV 250080 UHD DN 80 279387 150-3 000 mbar AG 5 500-5 000 mbar AG 5 SAV 100065 MD ANSI ANSI 2.½" 287902 35-400 mbar AG 10 180-800 mbar AG 10 SAV 250065 UHD ANSI ANSI 2.½"...
  • Seite 8: Typenschild

    6.5 Typenschild Made in Barcelona / Spain 0085 DIN EN14382/CE-0085CP0255 SAE: SAV 100080 MD S.N.: 1PDK287900S00000001 class A 11-10-19 DN80 -20T60 PN25 10 bar 1,3-5 bar / 130-500 kPa Wdo: Wdu: 0,035-0,4bar / 3,5-40 kPa Wdsu: 0,05-0,25bar / 5-25 kPa Wdso: 0,3-0,5bar / 30-50 kPa Abkürzung...
  • Seite 9: Funktion

    7. Funktion Das SAV schützt nachgeschaltete Armaturen und Leitungssysteme gegen zu hohen oder zu niedrigen Druck. Es unterbricht automatisch den Gasfluss, sobald der voreingestellte Aus- lösedruck aufgrund einer Störung über- oder unterschritten wird. Unter normalen Betriebs- bedingungen ist das SAV geöffnet. Wenn die Ausgangsseite des Gasdruckreglers und/oder der anschließende Leitungsabschnitt mit seiner Ausrüstung bis zur Gasverbrauch-...
  • Seite 10: Einbaumaße

    SAV … ** Ermeto-Verschraubung 12L: GE 12 - ½ mit Verschraubung M16 für Rohre 12x1,5 d Artikelnummer Einbaumaße [mm] Gewicht max. [bar/kPa] [kg] ANSI SAV 100065 MD 287898 287902 10/1 000 12x1,5 35,1 SAV 250065 UHD 279386 287903 25/2 500 12x1,5...
  • Seite 11: Einbau/Installation

    9. Einbau/Installation 9.1 Allgemeine Hinweise • Einbau des Gerätes nur nach dem • Die Leistungsdaten des Typenschilds stimmen mit den gültigen Regelwerk und in Überein- Bestelldaten überein. stimmung mit den örtlichen Vor- • Die ein- und ausgangsseitigen Flansche der An- schriften, ggf.
  • Seite 12: Einbaubeschreibung

    9.2 Einbaubeschreibung • Die Installation nach dem unten angegebenen Einbau- • Das Membrangehäuse dreht sich um seine Achse für schema durchführen. die gewünschte Positionierung des Ermeto. • Das Sicherheitsabsperrventil in Fließrichtung • Maximale Strömungsgeschwindigkeit in der Beruhi- (Pfeil/Gehäuse) einbauen. gungsstrecke: ≤ 30 m/s. •...
  • Seite 13: Einbaulage

    Einbaulage 9.3 Drehmomente Geeignetes Werkzeug verwenden! Schrauben kreuzweise anziehen! Das Gerät nicht als Hebel benutzen! max. max. max. ⅜ ½ ¾ 1½ 2½ 1 600 2 400 5 000 6 000 7 600 max. [Nm] t 10 s max. [Nm] t 10 s Max.
  • Seite 14: Einstellbereich Oben/Unten

    10. Einstellbereich oben/unten Einstellwert für die Abschaltung bei Überdruck p 1. Die Schutzkappe A entfernen. 2. Die äußere Einstellschraube B mit Steckschlüssel SW 22 drehen. 3. Drehung im Uhrzeigersinn: Erhöhen (+) des oberen Abschaltdrucks p 4. Drehung gegen den Uhrzeigersinn: Verringern (-) des oberen Abschaltdrucks p 5.
  • Seite 15: Federwechsel

    10.2 Federwechsel Die Schutzkappe A entfernen. 10.2.1 Wechsel der Feder für oberen Ansprechdruck p Die Einstellschraube B mit Steckschlüssel 1. Die Feder E aus dem Feder- SW 22 aus dem Federdom G herausdrehen. dom G herausnehmen. 2. Eine neue Feder einsetzen. 3.
  • Seite 16: Wechsel Der Feder Für Unteren Ansprechdruck W

    10.2.2 Wechsel der Feder für unteren Ansprechdruck p 1. Die Einstellschraube C mit Gabelschlüs- sel SW 17 aus dem inneren Federdom H entfernen. 2. Die Feder F aus dem Federdom heraus- nehmen. 3. Eine neue Feder einsetzen. 4. Die Einstellschraube C mit Gabelschlüssel SW 17 bis zur gewünschten Vorspannung in den Federdom H eindrehen.
  • Seite 17: In- Und Außerbetriebnahme

    11. In- und Außerbetriebnahme 11.1 Allgemeine Hinweise Vor Inbetriebnahme • Die Leistungsdaten des Typenschilds stimmen mit den Bestelldaten überein. • Explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch verhindern. Die Raumatmosphäre ständig mit geeigneten Gaskonzentrationsmessgeräten auf austretendes Gas überwachen. • Das Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzvorrichtungen voll funktionsfähig sind. •...
  • Seite 18: Inbetriebnahme/Entriegelung/Kontrolle Der Einstellwerte

    11.3 Inbetriebnahme/Entriegelung/Kontrolle der Einstellwerte 1. Die eingangsseitige Absperrarmatur langsam 3. Entriegelung des SAV: öffnen. Der ausgangsseitige Kugelhahn bleibt geschlossen. 2. Den Druckanstieg vor dem Gerät am eingangssei- tigen Manometer überwachen. Den Bypass-Druckknopfhahn betätigen. Den Druckanstieg auf der Ausgangsseite überwa- chen. Wenn der Druck den Regeldruckwert erreicht, den Druckknopfhahn nicht mehr betätigen.
  • Seite 19 Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Einseitige Absperrarmatur SBV mit Absperrarmatur Filter Manometer mit Druckknophhahn Manometer mit Druckknopfhahn Kugelhahn Entlüftung Kugelhahn Entlüftung Prüfbrenner Ausgangsseitige Absperrarmatur Druckregler Schlauch 19 … 32...
  • Seite 20: Wiederinbetriebnahme

    Der Impulsdruck liegt außerhalb des Einstellbereiches. Den Abschaltdruck des SAV einstellen. Die Einstellfedern passen nicht zur Anwendung. Die Einstellfedern wechseln. Das ASE ersetzen oder von DUNGS reparie- Der Ventilteller ist beschädigt oder abgenutzt. ren lassen. Der Ventilsitz ist beschädigt. Den Ventilsitz ersetzen.
  • Seite 21: Wartung

    13. Wartung 13.1 Allgemeine Hinweise • Die Druckgeräterichtlinie (PED) fordert eine regelmäßige Prüfung der Geräte zur langfristigen Sicherstellung von Folgendem: Sicherheit und Funktion des Gerätes, hohen Nutzungsgraden und somit geringster Umweltbelastung. • Die Wartung des Gerätes muss nach dem gültigen Regelwerk und in Übereinstimmung mit den geltenden örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.
  • Seite 22: Wartungsanleitung

    13.2 Wartungsanleitung 13.2.1 Vorbereitung Durch Drücken des Auslöseknopfes sicher- 1. Die Impuls- und Entlüf- stellen, dass das SAV geschlossen ist. tungsleitungen lösen und entfernen. 2. Die Schutzkappe L ent- fernen. 3. Die Einstellfedern an den Einstellschrauben J und K entspannen. (–) (–) 13.2.2 Austausch des Sperrteils des SAV...
  • Seite 23 Schließfeder Die obere Membranschale P und die Dichtungen Z und AA entfernen. Die SAV-Schließfeder herausnehmen. Verschlusshülse Die SAV-Verschlusshülse herausnehmen. 23 … 32...
  • Seite 24: Das Ase Vom Gehäuse Lösen

    13.2.3 Das ASE vom Gehäuse lösen Den Sicherungsring Den Rückstellhebel herausnehmen. herausnehmen. Das ASE entfernen. Die beiden Schrauben mit dem Innensechskant- schlüssel SW 5 lösen. 24 … 32...
  • Seite 25: Das Ase Am Gehäuse Montieren

    13.2.4 Das ASE am Gehäuse montieren • Das Ersatz-ASE muss an einer verstärkten Stelle im Gehäuse eingebaut werden: Das ASE in einem Winkel von etwa 25° zu seiner normalen Position platzieren. 25º Das ASE mit dem Taster auslösen. Das ASE in seiner Position platzieren und die beiden Schrauben mit einem Innensechskantschlüssel SW 5 anziehen.
  • Seite 26: Notwendige Werkzeuge

    13.3 Notwendige Werkzeuge Schlüsselweite Arbeitsschritt Bezeichnung des Werkzeugs Druckstufe DN 65 DN 80 Die Impulsleitung lösen. Gabelschlüssel (A) MD/UHD Rohr-Steckschlüssel (B) Die Einstellfedern entspannen. MD/UHD Rohr-Steckschlüssel (B) Das ASE vom Gehäuse lösen Innensechskantschlüssel (C) MD/UHD 13.4 Dichtheitsprüfung Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten das Gerät auf innere und äußere Dichtheit prüfen.
  • Seite 27: Empfohlene Wartungsintervalle

    13.5 Empfohlene Wartungsintervalle 1. Die Wartungsintervalle sind abhängig von den anla- 3. Zur Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit emp- genspezifischen Betriebs- und Umgebungsbedingun- fehlen wir eine monatliche Funktionsprüfung und gen, der Gasqualität, dem Zustand der Rohrleitungen eine jährliche Wartung. usw. 4. Die Fristen für die vorausbestimmende Instandhal- 2.
  • Seite 28: Ersatzteilliste Sav

    Ersatzteil Version Ersatzteil/Abbildung nummer SAV-Verschluss- SAV 100065 - 100080 278003 hülse SAV 250065 - 250080 SAV 100065 - 100080 MD 278006 ASE mit O-Ring SAV 100065 - 100080 278007 SAV 250065 - 250080 Bypass-Druck- SAV 100065 - 100080 HD 278008...
  • Seite 29 15. Durchflusstabellen Durchflusstabellen ∆p SAV DN 65 Empfohlener Betriebsbereich Basierend auf +15 ºC, 1 013 mbar, trocken Max. Druckdifferenz ∆p = 500 mbar Max. Strömungs- geschwindigkeit = 50 m/s 300 400 500 800 1 000 2 000 3 000 4 000 8 000 10 000 20 000 °...
  • Seite 30: Durchflusstabellen

    Durchflusstabellen ∆p SAV DN 80 Empfohlener Betriebsbereich Basierend auf +15 ºC, 1 013 mbar, trocken Max. Druckdifferenz ∆p = 500 mbar Max. Strömungs- geschwindigkeit = 50 m/s 300 400 500 800 1 000 2 000 3 000 4 000 8 000 10 000 20 000 °...
  • Seite 31 Diese Empfehlung (EPBD) fordern eine regelmäßige gilt nur für Heizungsanlagen und Überprüfung der Wärmeerzeuger zur nicht für Thermoprozessanwen- langfristigen Sicherstellung von hohen dungen. DUNGS empfiehlt den Nutzungsgraden und somit geringster Austausch von Komponenten Umweltbelastung. gemäß folgender Tabelle: Sicherheitsrelevante Komponente...
  • Seite 32 Hausadresse: Niederlassung Karl Dungs GmbH & Co. KG Karl Dungs, S.L.U. Karl-Dungs-Platz 1 Av. Can Roqueta 15 D-73660 Urbach, Pol. Ind. Can Roqueta Deutschland E-08202 Sabadell, Telefon +49 (0)7181-804-0 Barcelona/Spanien Telefax +49 (0)7181-804-166 Telefon +34-935647550 E-Mail: info@dungs.com E-Mail: info.e@dungs.com Internet: www.dungs.com Internet: www.dungs.com...

Diese Anleitung auch für:

Sav 100080Sav 250065Sav 250080Sav 100065 mdSav 250065 uhdSav 100080 md ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis