Herunterladen Diese Seite drucken

elsner elektronik Sewi KNX AQS Technische Daten Und Installationshinweise Seite 2

Werbung

Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei-
tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar.
3.
Installation
3.1. Montageort und Vorbereitung
Nur in trockenen Innenräumen installieren und betreiben!
Betauung vermeiden.
Der Sensor wird auf Putz an Wand oder Decke installiert.
Achten Sie bei der Wahl des Montageorts bitte darauf, dass die Messergebnisse von
Temperatur, Feuchtigkeit und CO
verfälscht werden. Mögliche Störquellen sind:
Direkte Sonnenbestrahlung
Zugluft von Fenstern oder Türen
Zugluft aus Rohren, die von anderen Räumen oder dem Außenbereich zum
Sensor führen
Erwärmung oder Abkühlung des Baukörpers, an dem der Sensor montiert ist,
z. B. durch Sonneneinstrahlung, Heizungs- oder Kaltwasserrohre
Anschlussleitungen und Leerrohre, die aus einem kälteren oder wärmeren
Bereich zum Sensor führen
Messwertabweichungen durch solche Störquellen müssen in der ETS korrigiert
werden, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen (Offset).
3.2. Anschluss
Bei Installation und Leitungsverlegung am KNX-Anschluss
müssen die für SELV-Stromkreise geltenden Vorschriften und
Normen eingehalten werden!
Der Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D wird Aufputz montiert,
kann aber gleichzeitig auch auf eine Unterputzdose geschraubt werden.
Wenn der Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D auf einer Unter-
putzdose installiert wird, darf sich keine Verdrahtung mit 230 V darin befinden.
3.3. Aufbau des Sensors
3.3.1. Aufbau der Platine
1a
A
2
1b
Abb. 1
1 a+b Langlöcher für Befestigung (Lochabstand 60 mm)
2 Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, Druck (nur Sewi KNX AQS/
TH-D)
3 CO
-Sensor
2
4 Programmier-Taster
5 Programmier-LED
6 KNX-Klemme BUS +/-
7 Kabel-Durchführung
A Markierung zum Ausrichten des Deckels
3.3.2. Montage
A
Abb. 2 Gehäuse von Au-
ßen
A Aussparung zum Öff-
nen des Gehäuses
Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D • Stand: 25.01.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Sensoren Sewi KNX AQS und Sewi KNX AQS/TH-D
möglichst wenig von äußeren Einflüssen
2
3
4
5
6
7
4.
Inbetriebnahme
Die seitlichen Luftschlitze dürfen nicht verschmutzt, überstrichen oder abgedeckt
sein.
Nach dem Anlegen der Busspannung befindet sich das Gerät einige Sekunden lang
in der Initialisierungsphase. In dieser Zeit kann keine Information über den Bus emp-
fangen oder gesendet werden.
4.1. Gerät am Bus adressieren
Die Vergabe der physikalischen Adresse erfolgt über die ETS. Am Gerät befindet
sich dafür ein Taster mit Kontroll-LED (Abb. 1, Nr. 4+5).
Das Gerät wird mit der Bus-Adresse 15.15.255 ausgeliefert. Eine andere Adresse
kann mithilfe der ETS programmiert werden.
5.
Wartung
In der Regel ist es ausreichend, das Gerät zweimal jährlich mit einem weichen, tro-
ckenen Tuch abzuwischen.
6.
Entsorgung
Das Gerät muss nach dem Gebrauch entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt bzw. der Wiederverwertung zugeführt werden. Nicht über den Hausmüll
entsorgen!
Abb. 3
Öffnen Sie das Gehäuse. Hebeln Sie
dazu vorsichtig den Deckel vom So-
ckel. Setzen Sie an der Aussparung
an, z. B. mit einem Schlitz-Schrauben-
dreher.
Abb. 4
Führen Sie das Buskabel durch die Ka-
bel-Durchführung im Sockel.
Abb. 5
Verschrauben Sie den Sockel an
Wand oder Decke.
Lochabstand 60 mm.
Abb. 6
Schließen Sie den KNX-Bus an der
KNX-Klemme an.
Abb. 7
Verschließen Sie das Gehäuse indem
Sie den Deckel aufsetzen und einras-
ten. Richten Sie dazu die Aussparung
im Deckel an der Markierung im So-
ckel aus (der Präsenzsensor muss
durch die Öffnung im Deckel ragen).
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sewi knx aqs/th-d70394706947039770697