5.9.1
Betriebsbremse
!
WARNUNG
Unfallgefahr durch Druckverlust inner-
halb der Bremsanlage!
Druckverlust innerhalb der Bremsanlage
führt zu einer nachlassenden Wirkung der
Betriebsbremse. Der Anhänger ist dann
im Parkzustand ungebremst. Eine unbe-
absichtigte Fahrzeugbewegung kann
einen Unfall verursachen.
► Anhänger bei längeren Standzeiten
zusätzlich mit der Feststellbremse
und den Unterlegkeilen gegen Weg-
rollen sichern.
INFO
Das mehrmalige Betätigen der Betriebs-
bremse mit abgekuppelter Vorratsleitung
verbraucht Druckluft aus dem Vorratsbe-
hälter. Dadurch ist der Anhänger nur be-
dingt gebremst (je nach Luftvorrat).
Beim Abkuppeln der Vorratsleitung wird
der Anhänger bei einigen Systemen auto-
matisch über die Betriebsbremse ge-
bremst. Die Betriebsbremse des Anhän-
gers wird mit dem schwarzen Bedienknopf
an der Bedieneinheit bedient.
Abb. 5-15: Betriebsbremse
1
Bedienknopf der Betriebsbremse
32
Betriebsbremse lösen
► Bedienknopf der Betriebsbremse hin-
eindrücken.
ü
Die Betriebsbremse ist gelöst.
ü
Bei ebenfalls gelöster Feststellbremse
ist der Anhänger ungebremst.
Betriebsbremse betätigen
► Bedienknopf der Betriebsbremse her-
ausziehen.
ü
Die Betriebsbremse ist betätigt.
5.9.2
Feststellbremse
HINWEIS
Sachschäden durch Fahrt mit betätig-
ter Feststellbremse!
Fahrten mit betätigter Feststellbremse be-
schädigen schon nach kurzer Zeit die
Bremsen und Achsen des Anhängers.
► Vor Fahrtantritt die Feststellbremse
lösen.
Die Feststellbremse ist ein eigener Brems-
kreis und wird über Federspeicher-Mem-
branbremszylinder betätigt. Die Feststell-
bremse wirkt bei Druckabfall im Vorrats-
kreis nicht automatisch. Sie muss manuell
(mechanisch) betätigt werden. Zum Ab-
schleppen oder Rangieren ohne Druckluft
1
kann die Feststellbremse mit der Notlöse-
einrichtung gelöst werden (siehe "5.9.3
Notlöseeinrichtungen für Feststellbremse",
S. 33). Die Feststellbremse wird mit dem
roten Bedienknopf an der Bedieneinheit
bedient.
Betriebsanleitung • Dolly • 515107450-01 • 09/2017
BEDIENUNG FAHRGESTELL