aufgelistet und Sie hören einen Bestätigungston der Zentrale.
6. Fügen Sie den Sensor mit „Hinzufügen" der Sensorliste hinzu.
7. Schließen Sie das Gehäuse
Reichweitentest:
Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen
Reichweitentest durch.
1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren" „Reichweite" und klicken Sie auf
„Start" um den Reichweitentest zu beginnen.
2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf" des Sensors.
3. Der Sensor, sowie die aktuelle Signalstärke sollte nun in der Zentrale
angezeigt werden. Je größer der Wert, desto besser das Funksignal
(Signalstärke 1-9).
4. Durch das klicken von „Stop" beenden Sie den Reichweitentest.
Hinweis:
Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die
Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) bzw. häufig darunter
fallen (Signalschwankungen von 2-3 sind normal) empfehlen wir unseren
Funkrepeater zur Verstärkung einzusetzen.
Hinweise:
Der Glasbruchmelder wird als Türkontakt in der Sensorliste angezeigt.
Es ist sowohl eine Decken- als auch eine Wandmontage möglich.
Der Glasbruchmelder erkennt im 360° Winkel über die Akustik und
Schalldruckwellen.
Der Glasbruchmelder sollte mindestens einen Meter Abstand zur Glasfläche
und nicht mehr als 6 Meter entfernt installiert werden.
Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen dem Fenster und
dem Glasbruchmelder befinden.
Installieren Sie den Glasbruchmelder offen (nicht in Ecken), so dass
Schallwellen von möglichst vielen Seiten an den Sensor gelangen können.
Vermeiden Sie die Installation direkt neben weiteren Elektrogeräten.
Der JP2 „Jumper" im Gehäuse sollte nicht überbrückt werden um die
Supervisor- / Batterie- Prüfung des Sensors aktiviert zu lassen.
Der Melder darf NICHT angebracht werden:
In Räumen mit schallisolierenden Verkleidungen oder schalldämpfenden
Vorhängen.
In einer Ecke des Raumes.
In gläsernen Luftschleusen, lauten Küchen, Garagen, Werkzeugräumen,
Treppenhäusern, Badezimmern oder in anderen kleinen, lauten
Räumlichkeiten.
In feuchten Räumen.
In der Nähe von oder an großen Metallkonstruktionen. Weniger als 2m von
Leuchtstofflampen entfernt, weniger als 1 Meter entfernt von Stromleitungen
und von Metall- Wasser- und Gasrohren.
Innerhalb von Stahlgehäusen.
Neben Elektrogeräten, insbesondere Computer, Fotokopierer oder
Kommunikationsgeräten.